© André Wirsig

Weitere Beeinträchtigung auf der Autobahn A4 zu erwarten – Handwerkskammern machen sich weiter stark für Ausbau

Zum gemeinsamen Anschreiben der Handwerkskammern Niederschlesien und Dresden, äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden

Für die Umsetzung des geplanten sechsspurigen Ausbaus der Autobahn A4 zwischen Dresden und Görlitz initiierte die Handwerkskammer Dresden gemeinsam mit der Handwerkskammer Niederschlesien ein gemeinsames Anschreiben an den Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing sowie an das Ministerium für Infrastruktur in Warschau. Dazu äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden:

veröffentlicht am 12.05.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Bürokratie hemmt Selbstständigkeit – Handwerk ohne konjunkturelle Frühjahrsbelebung

Handwerkskammer Dresden stellt Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturanalyse und der Sonderumfrage zur Selbstständigkeit vor

Das Unternehmertum ist ein Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft und hat im Handwerk vom Soloselbstständigen bis zum Geschäftsführer eines Mittelstandsunternehmens viele Gesichter. Die Handwerkskammer Dresden hat auf Grund der Themenbrisanz eine Sonderumfrage zur Attraktivität des Unternehmertums in Auftrag gegeben.

veröffentlicht am 08.05.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Erste Lehrverträge sind unterschrieben: 504 Schüler haben bereits ihren Ausbildungsvertrag in der Tasche

Das ostsächsische Handwerk ist auf der Suche nach Azubis – In über 80 Handwerksberufen bilden Firmen in der Region aus

Erste positive Signale sendet das ostsächsische Handwerk für das kommende Ausbildungsjahr. Die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in der Landeshauptstadt Dresden haben bereits jetzt (Stand 27. April) mit 504 jungen Menschen einen Vertrag für eine Ausbildung nach den Sommerferien fest vereinbart.

veröffentlicht am 28.04.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„Um die Fachkräfte-Lücke zu schließen, müssen wir uns stärker für die Zuwanderung in Arbeit und Ausbildung einsetzen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum morgigen Sächsischen Fachkräftegipfel

Auf dem morgigen Sächsischen Fachkräftegipfel in der Landeshauptstadt Dresden – auf dem auch ein Pakt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte unterzeichnet werden soll – hält Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, eine Keynote zum Thema „Gesteuerte Fachkräftezuwanderung in Sachsen – #einfachmachen!“. Im Vorfeld der Veranstaltung unterstreicht er die Bedeutung der Zuwanderung in der sich zuspitzenden Fachkräftefrage im ostsächsischen Handwerk.

veröffentlicht am 18.04.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Ab in die Ausbildung ins Handwerk: Reinschnuppern mit einem Praktikum oder bewerben für eine Lehrstelle

Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden zeigt mehr als 500 freie Praktikums- und Ausbildungsplätze in der Region

Wer seinen Traumberuf ergreifen will, sollte sich frühzeitig um die entsprechende Lehrstelle kümmern.

veröffentlicht am 13.04.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Belange der Wirtschaft müssen in der Stadt Dresden stärker in den Fokus rücken

Handwerkskammer Dresden betont die Bedeutung eines Bürgermeisters für Wirtschaft in der Landeshauptstadt

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, betont: "Auch der Stadtrat ist aufgerufen sich wieder mehr mit den Themen für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen zu beschäftigen.“

veröffentlicht am 11.04.2023 mehr lesen



„Nicht quatschen, machen!“ Karikaturen und Cartoons zum Handwerk

Ausstellungseröffnung in njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks

Handwerkskammer Dresden mit Karikaturenwettbewerb Die Handwerkskammer Dresden startete gemeinsam mit der Galerie Komische Meister Dresden im November 2022 unter dem Motto „Nicht quatschen, machen!“ erstmals einen Karikaturenwettbewerb. &U

veröffentlicht am 30.03.2023 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 31. März bis 2. April 2023

Handwerker aus ganz Ostsachsen laden Besucher auf Entdeckungstour in ihre Werkstätten und Ateliers ein

Neugierige haben vom 31. März bis 2. April die Möglichkeit, Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffnen rund 60 Handwerker aus Ostsachsen ihre Werkstätten und Ateliers.

veröffentlicht am 15.03.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Mit der Bildungsempfehlung in der Hand weitergedacht: Weichenstellung für die Handwerker von morgen

Handwerkskammer Dresden zeigt frühzeitig Angebote auf, um Kinder und Jugendliche fürs Handwerk zu begeistern

Diesen Freitag erhalten zahlreiche Viertklässler in Sachsen ihre Bildungsempfehlung für die Anmeldung an einem Gymnasium oder an einer Oberschule. „Niemand weiß heute, ob der Traumberuf vier oder fünf Jahre später noch erstrebenswert ist. Aber man kann bereits frühzeitig die berufliche Orientierung fördern“, berichtet Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 08.02.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Ab in die Ausbildung im Handwerk: Mit dem Halbjahreszeugnis auf Lehrstellensuche gehen

Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden zeigt 333 freie Ausbildungsplätze und 131 Praktikumsangebote in der Region

Zahlreiche Handwerksbetriebe sind bereits heute auf der Suche nach Lehrlingen für den Ausbildungsbeginn im nächsten Spätsommer. Wer seinen Traumberuf ergreifen will, sollte sich daher frühzeitig um die entsprechende Lehrstelle kümmern. Das empfiehlt die Handwerkskammer Dresden allen Schülern, die mit dem Beginn der Winterferien ihre Halbjahreszeugnisse erhalten werden.

veröffentlicht am 03.02.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Die Zahl der Betriebe im ostsächsischen Handwerk nimmt leicht ab auf 21.327 Unternehmen

Rückgang um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr – Deutlich mehr Fotografen und Gebäudereiniger

„Grundsätzlich muss es darum gehen, den Gang in die Selbstständigkeit attraktiver zu gestalten. Das Thema der Existenzgründung und welche Chancen mit ihr verbunden sind, sollte stärker in den Fokus zu rücken“, betont Andreas Brzezinski.

veröffentlicht am 27.01.2023 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Handwerkskammer Dresden sucht sechs neue Azubis für eigene YouTube-Serie

2023 geht „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ mit dritter Staffel an den Start

Neuer Beruf, neue Leute und vielleicht sogar eine neue Leidenschaft? In der YouTube-Serie „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ der Handwerkskammer Dresden tauschen junge Handwerker für einen Tag ihren Ausbildungsberuf und stellen sich vor der Kamera spannenden Herausforderungen. Für die dritte Staffel werden aktuell sechs neue Azubis aus dem ostsächsischen Handwerk gesucht, die sich diesem Abenteuer stellen wollen.

veröffentlicht am 23.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„Der Dresdner Stadtrat sollte sich nun schnell wieder der Sachpolitik zuwenden“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum vorgelegten Kompromissvorschlag für die Landeshauptstadt

Zum Schlichterspruch von Gunda Röstel und Thomas de Maizère in der Auseinandersetzung über den künftigen Zuschnitt der Aufgabengebiete der Bürgermeister im Dresdner Rathaus, sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden:

veröffentlicht am 18.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„Das Handwerk zum Greifen nah“

Informationen zur Aus- und Weiterbildung sowie Existenzgründung im Handwerk auf der Messe „KarriereStart“

Unter dem Motto „Das Handwerk zum Greifen nah“ lädt das ostsächsische Handwerk vom 20. bis 22. Januar 2023 auf die Messe „KarriereStart“ an einen Gemeinschaftsstand (Halle 2/B16) ein.

veröffentlicht am 18.01.2023 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Nossener wird für seinen Einsatz rund um das regionale Handwerk geehrt – 62-Jähriger ist Kreishandwerksmeister

Für seine außerordentlichen Verdienste für das ostsächsische Handwerk hat die Handwerkskammer Dresden Bäckermeister Peter Liebe mit der „Ehrennadel der Handwerkskammer Dresden in Gold“ ausgezeichnet.

veröffentlicht am 16.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„A4 muss ausgebaut werden – Wenn die Handwerker im Stau stehen, arbeiten sie nicht an der Energiewende.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum Bericht, dass vom Bund kein Ausbau der A4 geplant ist

Die Handwerkskammer Dresden macht sich seit Langem im Einklang mit der Sächsischen Staatsregierung stark für den zügigen Ausbau der Autobahn. Sie fordert daher Klarheit für die Beweggründe und Fakten, die hinter der berichteten Entscheidung gegen den Ausbau stehen.

veröffentlicht am 11.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„Priorität muss sein, eine gesunde Wirtschaftsstruktur nach der Kohle in der Lausitz zu etablieren.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Debatte um den Zeitpunkt des Kohleausstieges in der Lausitz

Zur von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Sachsens Minister für Energie- und Klimaschutz Wolfram Günther wieder angestoßenen Debatte um einen früheren Ausstieg aus der Braunkohle, sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden:

veröffentlicht am 03.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Positive Bilanz am Ausbildungsmarkt im ostsächsischen Handwerk

2.154 Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb begonnen

477 Frauen und 1.677 Männer – also insgesamt 2.154 junge Menschen – haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden angefangen. Trotz des angespannten wirtschaftlichen Umfeldes aus hohen E

veröffentlicht am 02.01.2023 mehr lesen


© André Wirsig

„Staat muss jetzt Investitionen anschieben“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, erwartet deutlichen Investitionsanschub seitens der Politik

Damit 2023 nicht ebenso wie das Vorgängerjahr als multiples Krisenjahr in die Geschichte eingeht und um vor allem die Handwerksbranche als stabiles Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu sichern, sind zügige Unterstützungsmaßn

veröffentlicht am 30.12.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Jetzt heißt es ‚Dranbleiben‘ und Gas geben‘ beim regionalen Wachstum“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum geplanten Doppelhaushaltsbeschluss des Sächsischen Landtags

Zur heute anstehenden Beschlussfassung des Sächsischen Landtages zum Doppelhaushalt 2023/24 äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie nachstehend:

veröffentlicht am 20.12.2022 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Zwei der besten Handwerksgesellen Deutschlands kommen aus der Region

Parkettleger Franz Dybek aus Reinhardtsgrimma und Mediengestalter Philip Kirschner aus Radeburg sind siegreich

Im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks „Profis leisten was“ (PLW) haben sich zwei Handwerker aus dem Kammerbezirk Dresden gegen die Konkurrenz aus ganz Deutschland durchgesetzt und gewonnen.

veröffentlicht am 12.12.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Länder sind jetzt am Zug: Um Liquidität zu sichern, braucht es zügige Landesregelungen zur Abwicklung“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum Härtefallhilfen-Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz

Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Härtefallregelung für energieintensive Betriebe ist ein erster Teilerfolg für betroffene Handwerker. Fest steht aber, dass die eine Milliarde Euro, die der Bund für diese Hilfen zur Verfügung stellt, über die Länder abgewickelt werden soll. Daher unser klarer Appell an die sächsische Landesregierung: Jetzt sind Sie am Zug!

veröffentlicht am 12.12.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Jörg Dittrich steht an der Spitze des deutschen Handwerks

Präsident der Handwerkskammer Dresden ist ab Januar auch Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks

Heute ist Jörg Dittrich auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt wurden. Dittrich löst zum 1. Januar 2023 Hans Peter Wollseifer ab, der dem ZDH als Präsident neun Jahre lang vorgestanden hat.

veröffentlicht am 08.12.2022 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Dresdner Stollenmädchen Salome Selnack wird für einen Tag zur Profischrauberin

Handwerkskammer Dresden veröffentlicht Weihnachtsspecial der YouTube-Serie „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“

Wenn das Dresdner Stollenmädchen Salome Selnack den Ölfilter eines fast 300 kg schweren Motorrades wechselt, kann das eigentlich nur eins bedeuten: Sie ist ein neues Gesicht der YouTube-Serie „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“.

veröffentlicht am 02.12.2022 mehr lesen


© Andre Wirsig

Das ostsächsische Handwerk setzt auf die Ausbildung: Lehrvertragszahlen bleiben auf stabilem Niveau

2.171 Frauen und Männer haben bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden eine Ausbildung begonnen

Trotz getrübter Konjunkturaussichten bleibt die Ausbildung fester Bestandteil in den ostsächsischen Handwerksbetrieben. 484 Frauen und 1.687 Männer haben bis November eine Lehre bei einem Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Dresden begonnen

veröffentlicht am 01.12.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Wir steuern auf einen Eisberg zu und müssen jetzt den Kurs wechseln“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert Maßnahmen zur Konjunkturbelebung im Handwerk

Um die Konjunktur wieder zu beleben, fordert Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, marktstimulierende Maßnahmen und Weitsicht seitens der Politik. „Wir steuern auf einen Eisberg zu und müssen jetzt den Kurs wechseln, um noch größeren Krisenfolgen zu entgehen“, so der Kammerpräsident.

veröffentlicht am 28.11.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Auslandspraktika gefragt – Handwerkskammer Dresden organisiert bisher 89 Mobilitäten im Jahr 2022

Teilnehmer aus Ostsachsen erhalten „Europass Mobilität“

Andere Länder und Kulturen kennenlernen, Fremdsprachenkenntnisse vertiefen sowie neue Arbeitstechniken erlernen  – all das bietet ein Auslandspraktikum. Diese Möglichkeit nutzen auch Auszubildende und junge Fachkräfte im Handwerk. Im Jahr 2022 hat die Handwerkskammer Dresden bisher 89 Mobilitäten, davon 61 Entsendungen und 28 Aufnahmen, organisiert und betreut.

veröffentlicht am 17.11.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Ländliche Räume im Fokus „Lausitz – wir machen es besser!“

Gemeinsame Resolution der Handwerkskammern Cottbus und Dresden

Die Vorstände der Handwerkskammern Cottbus und Dresden verabschiedeten am 15. November 2022 eine gemeinsame Resolution. Unter dem Titel „Lausitz – wir machen es besser!“ fordern sie, die im Grundgesetz festgeschriebene Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der Lausitz sicherzustellen.

veröffentlicht am 15.11.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Ausbildungszahlen im ostsächsischen Handwerk trotzen dem schlechten wirtschaftlichen Umfeld

2.172 Frauen und Männer haben bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden eine Ausbildung begonnen

Das Handwerk in Ostsachsen setzt weiter auf die Ausbildung. 481 Frauen und 1.691 Männer haben in diesem Jahr ihre beruflichen Karrieren mit einer Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden begonnen.

veröffentlicht am 04.11.2022 mehr lesen



Handwerksbetriebe in Ostsachsen blicken äußerst pessimistisch in die Zukunft

Hohe Energiepreise und fehlende Materialien belasten Firmen – Dittrich: „Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand.“

Das Handwerk in Ostsachsen[1] blickt mit großer Sorge in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer Dresden. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geschäftsklimaindex deutlich gefallen. Stand das Geschä

veröffentlicht am 02.11.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Der Gaspreisdeckel für das Handwerk muss bereits ab Jahresbeginn greifen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum Abschlussbericht der Expertenkommission „Gas und Wärme“

Der vieldiskutierte Gaspreisdeckel würde für die große Mehrheit aller Handwerksbetriebe laut dem Abschlussbericht der Expertenkommission erst ab März 2023 greifen – und das ist in der Unternehmensrealität schlicht und ergreifend viel zu spät! Um ihre Existenz und damit auch regionale Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern, muss die Entlastung für kleine und mittlere Betriebe bereits ab Jahresbeginn greifen.

veröffentlicht am 01.11.2022 mehr lesen


© OpenClipart-Vectors - pixabay.com

„Nicht quatschen, machen! Cartoons und Karikaturen zum Handwerk“

Handwerkskammer Dresden lobt gemeinsam mit Galerie Komische Meister Dresden Karikaturenwettbewerb zum Handwerk aus

Die besten Karikaturen und Cartoons rund ums Thema Handwerk suchen ab sofort die Handwerkskammer Dresden gemeinsam mit der Galerie Komische Meister Dresden.

veröffentlicht am 27.10.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Sächsische Wirtschaft appelliert: Die Energiekrise ist weiterhin nicht gelöst.

Zahlreiche offene Baustellen müssen endlich angepackt werden.

In einem gemeinsamen Appell haben die sächsischen Industrie- und Handelskammern, die sächsischen Handwerkskammern, der Handelsverband Sachsen, der Industrieverein Sachsen, der Landesverband des Sächsischen Groß- und Außenhandels/Dienstleistungen sowie der Hotel- und Gaststättenverband Sachsen weitere Anstrengungen der Politik gefordert.

veröffentlicht am 20.10.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Gaspreisdeckel bringt im Handwerk wenig Licht und viel Schatten“

Handwerkskammer Dresden fordert Gaspreisdeckel für kleine und mittlere Unternehmen ab Januar 2023

In Bezug auf das heute veröffentlichte zweistufige Entlastungsverfahren der Bundesregierung im Kampf gegen die explodierenden Gaspreise äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt:

veröffentlicht am 10.10.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„In der jetzigen Situation ist schnelles Handeln vonnöten.“

Handwerkskammer Dresden fordert unverzügliche Fixierung der Höhe und Umsetzung des Energiepreisdeckels

In Bezug auf das gestrige Treffen des Bundeskanzlers mit den Landesregierungen bezüglich der Umsetzung des Energiepreisdeckels äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt:

veröffentlicht am 05.10.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden begrüßt die Ansiedlung des Forschungszentrums für Astrophysik in der Lausitz

Handwerkskammer-Präsident Dittrich: „Das ist ein weiteres tragendes Element für den Strukturwandel in der Region“

Nach der Bekanntgabe, dass das neue Großforschungszentrum „Deutsches Zentrum für Astrophysik“ (DZA) in der Lausitz angesiedelt werden soll, äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt:

veröffentlicht am 30.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Positive Ausbildungsbilanz trotz aktueller Lage: Zahl der Lehrlinge im Handwerk bleibt konstant

2.039 Frauen und Männer starten diesen Herbst ihre Karriere in einem ostsächsischen Handwerksbetrieb

Mit Start des diesjährigen Ausbildungsjahres haben bisher 451 Frauen und 1588 Männer (Stand 30. September) ihre berufliche Karriere in einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen begonnen. Die insgesamt 2.039 Azubis erlernen einen von über 80 verschiedenen Ausbildungsberufen.

veröffentlicht am 30.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Ostdeutsches Energieforum: Kammer-Präsident Dittrich stellt klare Forderungen an Bundesregierung

Dittrich: „Energiewende gelingt nur, wenn Zahlungsunfähigkeit des Handwerks in der aktuellen Energiekrise verhindert wird.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden und Mitglied im Geschäftsführenden Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), vertritt die Stimme des Handwerks beim Ostdeutschen Energieforum, das heute und morgen (28./29. September) in Leipzig stattfindet.

veröffentlicht am 28.09.2022 mehr lesen



Ministerpräsidentenkonferenz muss echte Weichenstellung treffen: Wirtschaft fordert Energiepreisdeckel und Ausweitung des Energieangebots

Im Vorfeld der am morgigen Mittwoch (28. September) stattfindenden Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit Bundeskanzler Olaf Scholz zur Bekämpfung der Energiekrise fordern die Kammern und Verbände der Wirtschaft im Freistaat Sachsen eine echte Weichenstellung. Die derzeitige Entwicklung mündet sonst in einem Energieinfarkt.

veröffentlicht am 27.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Gasumlage ist falsch. Wir brauchen vielmehr eine Energiepreisdeckelung“

Handwerkskammer Dresden verärgert über aktuellen Zickzack-Kurs der Bundesregierung

Mit Blick auf die täglich wechselnden Aussagen der Bundesregierung bezüglich der Einführung der Gasumlage und die Meisterung der aktuellen Energiekrise äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt:

veröffentlicht am 26.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Meisterfeier 2022 der Handwerkskammer Dresden: 286 Frauen und Männer erhalten ihren Meisterbrief

Jörg Dittrich: „Viele Handwerker sorgen sich derzeit – dennoch kann das Handwerk zur Lösung der Krise beitragen.“

286 neue Meister – 48 Frauen und 238 Männer – haben heute (17. September) in Dresden ihre Meisterbriefe erhalten. Unter dem Motto „Denk mal zuerst ans Handwerk!“ hatte die Handwerkskammer Dresden zur Meisterfeier in die Messe eingeladen, um die Absolventen im feierlichen Rahmen vor rund 2.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebührend zu ehren.

veröffentlicht am 17.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Energieinfarkt abwenden: Nationale Erzeugerkapazitäten maximal ausnutzen, um Preise zu senken

Sächsische Wirtschaftskammern senden Forderungspapiere zum Umgang mit der Energiekrise an die Politik

In zwei Forderungspapieren haben die Kammern ihre Forderungen an die Politik zum Umgang mit der Energiekrise zusammengefasst. Absolute Priorität kommt aus Sicht der Wirtschaftsvertreter dabei der Ausweitung der Angebotsseite zu, um so dämpfend auf die Preise einzuwirken.

veröffentlicht am 06.09.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Neues Ausbildungsjahr gestartet: Zahl der Lehrlinge im Handwerk bleibt konstant

1.817 Frauen und Männer haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen unterschrieben

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 31. August) 410 Frauen und 1.406 Männer für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen Ausbildungsvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden1 unterschrieben.

veröffentlicht am 01.09.2022 mehr lesen


© Andre Wirsig

Handwerkskammer Dresden fordert Kurswechsel in der Energiepolitik

Hohe Gas- und Strompreise gefährden Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze im Handwerk

Die Handwerkskammer Dresden fordert die Politik auf angesichts steigender Gas- und Strompreise entschlossen gegenzusteuern.

veröffentlicht am 30.08.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Karriere im Handwerk: Positiver Trend auf dem Ausbildungsmarkt in Ostsachsen

1.451 junge Menschen haben einen Lehrvertrag für das beginnende Ausbildungsjahr bereits fest in der Tasche

Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 1. August) bereits 1.451 junge Menschen für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen neuen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben. Dies entspricht einem Plus von rund 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich: 2021 hatten zum gleichen Zeitpunkt 1.405 angehende Azubis ihren Lehrvertrag fest in der Tasche.

veröffentlicht am 01.08.2022 mehr lesen


© Archivbild

Handwerkskammer Dresden schließt Standort in Großenhain endgültig

Übergabe des Geländes an die benachbarte Stema Metallleichtbau GmbH – Aus- und Weiterbildung findet in Dresden statt

Rund 30 Jahre Aus- und Weiterbildung der Handwerkskammer Dresden am Standort in Großenhain sind endgültig Geschichte. Die letzten Liegenschaften der Handwerkskammer Dresden wurden offiziell an die benachbarte Stema Metallleichtbau GmbH übergeben, die das Grundstück erworben hatte.

veröffentlicht am 27.07.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Energiekrise: Handwerkskammer-Präsident fordert Politik zu Dialog mit der Wirtschaft auf

Jörg Dittrich: „Wir müssen jetzt den Schulterschluss üben und einen klaren Kurs abstecken“

"Angesicht der Unsicherheit auf dem Gasmarkt und den steigenden Energiepreisen ist eine engere Abstimmung zwischen Politik und Wirtschaft unabdingbar."

veröffentlicht am 15.07.2022 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Projekt „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“ hilft Betrieben neue Geschäftsfelder zu erschließen

Um dem Strukturwandel aktiv zu begegnen, baut die Handwerkskammer Dresden ein Netzwerk innovativer Firmen auf

Projektziel ist es, die Region als eine der deutschlandweit führenden beim Thema der innovativen Sporttechnologien zu etablieren.

veröffentlicht am 11.07.2022 mehr lesen


© GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH

Internationale Handwerksmesse 2022 mit Sommeredition: Sächsisches Kunsthandwerk im Fokus

Passend zum Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ der Internationalen Handwerksmesse (IHM) präsentieren sächsische Unternehmen innovative Ideen und kreative Produkte auf einem „Sachsen live“-Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und der Handwerkskammer Dresden. Dabei steht das Kunsthandwerk besonders im Fokus.

veröffentlicht am 03.07.2022 mehr lesen


© Aktion Modernes Handwerk (AMH)

Positiver Ausbildungs-Trend: Zahl der neu eingetragenen Lehrverträge im ostsächsischen Handwerk steigt

Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagemechaniker Sanitär/Heizung/Klima sind beliebteste Ausbildungsberufe

1.018 junge Frauen und Männer haben bereits jetzt (Stand 30. Juni) ihren Lehrvertrag in der Tasche und sich für eine Karriere im ostsächsischen Handwerk entschieden. Im Vorjahresvergleich zeigt sich ein positiver Trend: 2021 hatten zum selben Stichtag erst 937 Jugendliche einen Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge oder in der Landeshauptstadt Dresden geschlossen. Dies entspricht einem Plus von rund 8,6 Prozent.

veröffentlicht am 01.07.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Fleischerei Schempp gewinnt Wettbewerb um den „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres“

Tauschaer Traditionsbetrieb liegt vor der Bäckerei Konditorei Claus aus Coswig und Maler Weder aus Meißen

Beim heutigen Kommunikationstreff der Handwerkskammer Dresden wurde die Fleischerei Schempp von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Schirmherr des Wettbewerbs, und Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, vor den mehr als 250 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft mit dem „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 19 Handwerksbetriebe aus Ostsachsen für den Preis beworben.

veröffentlicht am 30.06.2022 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Handwerkskammer Dresden als Finalist beim 27. Dresdner Marketing-Preis ausgezeichnet

Konzept und Umsetzung der YouTube-Serie „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ überzeugt Fachjury

Mit der YouTube-Serie „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ gehörte die Handwerkskammer Dresden zu den drei Finalisten bei der Verleihung des 27. Dresdner Marketing-Preis.

veröffentlicht am 17.06.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident sieht geplante Erhöhung der Grunderwerbssteuer in Sachsen äußerst kritisch

Jörg Dittrich: „Die deutliche Erhöhung trifft Handwerk, junge Leute und Familien gleichermaßen“

Zur geplanten Erhöhung der Grunderwerbssteuer in Sachsen: „Wir sehen die geplante, deutliche Erhöhung der Grunderwerbssteuer im Freistaat Sachsen äußerst kritisch. Diese wird sich auf die Bautätigkeit auswirken und damit das Bauhandwerk, das gerade durch Materialknappheit und die stark gestiegenen Energiepreise ohnehin unter Druck steht, spürbar treffen", so Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 16.06.2022 mehr lesen


© Andre Wirsig

Deutlich mehr junge Menschen zieht es ins Handwerk – Zahl der neu eingetragenen Lehrverträge steigt

Die beliebtesten Ausbildungsberufe in Ostsachsen sind Kraftfahr-zeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagemechaniker SHK

Positive Signale sendet das ostsächsische Handwerk für das kommende Ausbildungsjahr. Die Handwerksbetriebe haben bereits jetzt (Stand 31. Mai) mit 805 jungen Menschen einen Vertrag für eine Ausbildung nach den Sommerferien fest vereinbart.

veröffentlicht am 02.06.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Jörg Dittrich erneut zum Präsidenten der Handwerkskammer Dresden gewählt

Neue Vollversammlung spricht dem Dresdner Dachdeckermeis-ter für weitere fünf Jahre ihr Vertrauen aus

Dachdeckermeister Jörg Dittrich wird auch in den kommenden fünf Jahren an der Spitze der Handwerkskammer Dresden stehen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden hat ihn im Rahmen ihrer heutigen (1. Juni 2022) konstituierenden Sitzung für die Wahlperiode 2022 bis 2027 einstimmig erneut zum Präsidenten gewählt.

veröffentlicht am 01.06.2022 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

„An deiner Stelle! Azubi-Tausch“ startet mit zweiter Staffel

Handwerkskammer Dresden wirbt mit YouTube-Serie für die Nachwuchsgewinnung im Handwerk

Eine Kosmetikerin, die einen Spülkasten repariert und ein Orgelbauer, der Burgerpatties formt? Das geht nur bei „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“, der YouTube-Serie zur Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Dresden, in der Azubis für einen Tag ihren Beruf tauschen. Rund 60.000 Zuschauer haben die Herausforderungen der sechs Azubis der ersten Staffel verfolgt – ab sofort gibt es auf dem YouTube Kanal der Handwerkskammer Dresden sechs neue Seriengesichter zu entdecken.

veröffentlicht am 20.05.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Dittrich: „Für kleine und mittlere Betriebe sind die massiven Energiepreissteigerungen existenzbedrohend“

Handwerkskammer Dresden stellt Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturanalyse und einer Energie-Sonderumfrage vor

Die negativen wirtschaftlichen Einflussfaktoren waren selten so breit gestreut wie in diesem Frühjahr. Infolgedessen hat sich die Konjunktur im ostsächsischen Handwerk weiter abgekühlt. Mit 110 Punkten liegt das aktuelle Geschäftsklima nochmals unter dem Niveau der Vorjahre, da knapp ein Viertel der Betriebe im kommenden Quartal nochmals eine Verschlechterung der Geschäftslage erwartet.

veröffentlicht am 12.05.2022 mehr lesen


© Leipziger Messe/Martin Neuhof

„Leipziger Erklärung“ beim Handwerkspolitischen Forum Ost übergeben

14 ostdeutsche Handwerkskammern kommen bei Branchentreffen auf der Leipziger Messe zusammen, legen Forderungskatalog vor

Die Auftragsbücher vieler Handwerksbetriebe in Ostdeutschland sind auf Monate hinweg gefüllt. Gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen. Steigende Kosten, Materialengpässe, unsichere Lieferketten und dazu die weiterhin schwierige Suche nach neuen Fachkräften. In der „Leipziger Erklärung“ machen die Handwerkskammern deutlich, welche Rahmenbedingungen es braucht, um trotz dieser Herausforderungen zu wachsen – das war Kernthema des zweiten Handwerkspolitischen Forum Ost (HAFO).

veröffentlicht am 11.05.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Der Markt funktioniert – Bauwirtschaft braucht verlässliche Leitlinien von der Politik statt Aktionismus“

Gemeinsame Erklärung der Handwerkskammer Dresden, der IHK Dresden und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Bauwirtschaft erklären die Handwerkskammer Dresden, die IHK Dresden und die Ostsächsische Sparkasse Dresden gemeinsam:   „Unsere drei Häuser stehen in enger Abst

veröffentlicht am 28.04.2022 mehr lesen


© Andrè Wirsig

Handwerkskammer Dresden bietet Schülern der Klassen 7 und 8 Berufsorientierungen an

Über 11.000 Mädchen und Jungen haben Gelegenheit zum Ausprobieren verschiedener Berufe bereits angenommen

Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf ist für Jugendliche keine leichte Aufgabe. Damit die Wahl für den Start ins Berufsleben etwas leichter fällt, bietet die Handwerkskammer Dresden für Schulen aus dem Raum Dresden und den Klassenstufen 7 und 8 Berufsorientierungen an.

veröffentlicht am 07.04.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Jörg Dittrich erhält Handwerkszeichen in Gold

Zentralverband des Deutschen Handwerks würdigt Engagement des Präsidenten der Handwerkskammer Dresden

Mit dem Handwerkszeichen in Gold, der höchsten Ehrung des Deutschen Handwerks, ist heute Jörg Dittrich, der Präsident der Handwerkskammer Dresden, ausgezeichnet worden. Gewürdigt wird damit Dittrichs langjähriges ehrenamtlich

veröffentlicht am 30.03.2022 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 1. bis 3. April 2022

Handwerker aus ganz Ostsachsen laden Besucher auf Entdeckungstour in ihre Werkstätten und Ateliers ein

Neugierige haben vom 1. bis 3. April die Möglichkeit, Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffnen rund 50 Handwerker aus Ostsachsen ihre Werkstätten und Ateliers.

veröffentlicht am 25.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident befürwortet neues Energiekosten-Entlastungspaket

Jörg Dittrich: „Die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe ist erster Schritt in die richtige Richtung“

Vor dem Hintergrund des heute durch die Ampel-Koalition beschlossenen Maßnahmenpaketes zur Entlastung der Verbraucher bei den explodierten Energiekosten, äußert sich Jorg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt:

veröffentlicht am 24.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Politik muss sich der Kostenexplosion an den Tankstellen entgegenstellen und Firmen entlasten“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, spricht sich für Steuersenkungen aus, um Energiepreise zu senken

Angesichts der hohen Benzin- und Dieselpreise fordert die Handwerkskammer Dresden die Bundesregierung zum Handeln auf. „Die Betriebe und Arbeitnehmer erleben eine einmalige Kostenexplosion an den Tankstellen. Hier muss die Politik schnell und e

veröffentlicht am 21.03.2022 mehr lesen


© Kreishandwerkerschaft Bautzen

Handwerkskammer Dresden zeichnet Heiko Thonig mit der Goldenen Ehrennadel aus

Klempner-, Installateur- und Heizungsbauermeister aus Sohland für seinen Einsatz rund um das regionale Handwerk geehrt

Für seine außerordentlichen Verdienste für das sächsische Handwerk hat die Handwerkskammer Dresden Klempner-, Installateur- und Heizungsbauermeister Heiko Thonig jüngst mit der „Ehrennadel der Handwerkskammer Dresden in Gold“ ausgezeichnet. Im Rahmen der feierlichen Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Bautzen am 11. März überreichte Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, die Auszeichnung.

veröffentlicht am 15.03.2022 mehr lesen


© AdobeStock

Andere Länder, andere Techniken: Französische Azubis schnuppern ins ostsächsische Handwerk

Handwerkskammer Dresden begrüßt angehende Fleischer und Kältemechatroniker aus Frankreich zum Auslandspraktikum

Bereits am 7. März konnte die Handwerkskammer Dresden wieder eine Gruppe französischer Auszubildender in Dresden begrüßen. Die sechs angehenden Fleischer kommen aus Bordeaux und absolvieren noch bis zum 18. März ein Auslandspraktikum in ostsächsischen Fleischerei-Betrieben.

veröffentlicht am 14.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Berufe mit Zukunft: Jetzt passende Lehrstellen im ostsächsischen Handwerk finden

Bundesweite Woche der Ausbildung vom 14. bis 18. März

Die Halbjahreszeugnisse haben Sachsens Schüler in der Tasche – beste Voraussetzungen also, um sich auf die Suche nach der passenden Lehrstelle zu machen. Das Handwerk bietet 130 verschiedene Ausbildungsberufe und damit 130 Möglichkeiten für junge Menschen, sich zu entdecken und die eigene Zukunft zu gestalten. Ob Augenoptiker oder Zweiradmechaniker, ob auf dem Bau oder in der Backstube – Handwerker eint der Anspruch anzupacken, mitzugestalten und etwas zu bewegen.

veröffentlicht am 10.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident fordert Steuersenkungen angesichts der explodierenden Treibstoffpreise

Jörg Dittrich: „Bund und Länder müssen jetzt ihre Spielräume nutzen, um die Wirtschaft zu stärken“

„Die Benzin- und Dieselpreise erreichen täglich neue Rekordwerte – dadurch kämpfen 120.000 Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Ostsachsens Handwerk nach zwei Jahren Pandemie mit einer neuen finanziellen Belastung. Um die Betriebe zu stärken, fordern wir umgehend eine spürbare Steuersenkung für Treibstoffe."

veröffentlicht am 09.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Unser Herz schlägt für die Ausbildung“

Das Handwerk bietet Informationen zur Aus- und Weiterbildung sowie Existenzgründung auf der Messe „KarriereStart“

"Unser Herz schlägt für die Ausbildung.“ – unter diesem Motto lädt das ostsächsische Handwerk vom 11. bis 13. März auf die Messe „KarriereStart“ an den Gemeinschaftsstand des Handwerks (Halle 2/B16) ein.

veröffentlicht am 07.03.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Klares Signal gefordert: „Kosmetiker müssen unter 3G arbeiten dürfen“

Jörg Dittrich zu den Erwartungen des ostsächsischen Handwerks an die ab 4. März geplante Corona-Schutz-Verordnung

Dittrich: „Die ab heute geltenden Lockerungen sind ein erster Schritt, den wir ausdrücklich begrüßen. Priorität hat nun für uns die ab 4. März geplante Corona-Schutz-Verordnung. Wir müssen die Bremse jetzt lösen. Der Zeitpunkt ist da, den Menschen die Eigenverantwortung zurückzugeben.“

veröffentlicht am 23.02.2022 mehr lesen


© André Wirsig / AMH

Mit einem Anruf zum Traumjob: Handwerkskammer Dresden berät zur dualen Ausbildung im Handwerk

Vor den Winterferien beantworten Ausbildungsexperten am 10. Februar von 16 bis 20 Uhr Fragen zur Berufswahl

Kurz vor den Winterferien bietet die Handwerkskammer Dresden am 10. Februar, gemeinsam mit der IHK Dresden und der Bundesagentur für Arbeit, von 16 bis 20 Uhr eine Telefonsprechstunde zur Berufsorientierung an. Gemäß dem Titel „Mit einem Anruf zum Traumjob“ beantworten Ausbildungsexperten am Telefon unter 0351 4640-987 individuell alle Fragen zur Berufswahl, zur Lehrstellen- und Praktikumssuche oder zur Ausbildungsvergütung.

veröffentlicht am 03.02.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden fordert Konzepte für die Phase nach der Omikron-Welle

Präsident Jörg Dittrich: „Politik muss Normalisierung nach Omikron-Peak vordenken – Unternehmen brauchen klaren Fahrplan“

Die Politik sollte entsprechende Planungen vorantreiben und vorlegen. Ziel muss es sein, trotz Corona den Unternehmen nach dem Omikron-Peak ein normales  Wirtschaften zu ermöglichen.

veröffentlicht am 01.02.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Ausbildung im Handwerk

Handwerkskammer Dresden unterstützt Betriebe und Schüler im Rahmen der Passgenauen Besetzung

Unterstützung, den passenden Auszubildenden bzw. Betrieb zu finden, bietet das Projekt „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräfte“, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

veröffentlicht am 28.01.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident fordert Lockerungen für Kosmetiker und Friseure

Jörg Dittrich äußert sich mit Blick auf neue sächsische Corona-Schutz-Verordnung, die ab 15. Januar gelten soll

Oberste Priorität habe für das Handwerk, dass die Kosmetiker wieder öffnen und die Friseursalons wieder unter einfacheren Bedingungen arbeiten dürfen.

veröffentlicht am 07.01.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Positive Bilanz: Mehr als 2.000 Frauen und Männer haben eine Ausbildung im Handwerk begonnen

Die Ausbildungszahlen in Ostsachsen bleiben trotz der Corona-Krise konstant

465 Frauen und 1.670 Männer haben im vergangenen Jahr einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben und eine Ausbildung im Handwerk begonnen.

veröffentlicht am 03.01.2022 mehr lesen


© André Wirsig

„Mehr fürs Handwerk wagen im neuen Jahr.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu den Erwartungen des Handwerks für das neue Jahr

"Mehr Fortschrift wagen“ lautet die Überschrift, die sich die neue Bundesregierung gegeben hat für ihr Handeln. „Mehr fürs Handwerk wagen“, sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, angelehnt an diese Ankündigung.

veröffentlicht am 23.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Unternehmerlohn für Kosmetiker: „Gute Nachrichten kurz vor Weihnachten“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, erwartet eine zeitnahe und unbürokratische Umsetzung

„Das sind gute Nachrichten kurz vor Weihnachten – u. a. für die Kosmetikbetriebe in Ostsachsen, die unverschuldet ihrem Beruf derzeit in weiten Teilen nicht nachgehen können."

veröffentlicht am 22.12.2021 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Handwerkskammer Dresden lädt zum Impfen in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks ein

Angeboten werden Erst-, Zweit- und auch Booster-Impfungen für alle Personen ab 18 Jahren

Am Donnerstag, dem 30. Dezember, bietet die Handwerkskammer Dresden in Kooperation mit Ärzten des Deutschen Roten Kreuzes in der Dresdner Albertstadt einen „Impftag des Handwerks“ an.

veröffentlicht am 21.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden sucht Handwerker, die 1972 ihre Meisterprüfung abgelegt haben

Für die verdienten Persönlichkeiten aus der Region ist eine Ehrung mit dem Goldenen Meisterbrief im Mai geplant

Die Handwerkskammer Dresden ehrt jedes Jahr Handwerksmeister, die vor 50 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben, mit dem Goldenen Meisterbrief. Im Jahr 2022 wird diese Auszeichnung an die Handwerksmeister des Jahrgangs 1972 verliehen. Die feierliche Übergabe der Urkunden ist für Mai geplant.

veröffentlicht am 20.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Kosmetikbetriebe sind in Sachsen geschlossen – die Corona-Hilfen für sie reichen aber nicht aus.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur derzeitigen Situation des Kosmetiker-Handwerks in Sachsen

„So hilfreich, diese finanzielle Unterstützung für die Unternehmen vom Bund auch ist, sie beseitigt nicht ein Problem", sagt Jörg Dittrich.

veröffentlicht am 13.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Zwei der besten Handwerksgesellen Deutschlands kommen aus der Region

Charlotte Günz und Martin Wonneberger gewinnen Wettbewerb

Im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks „Profis leisten was“ (PLW) haben sich zwei Handwerker aus dem Kammerbezirk Dresden gegen die Konkurrenz aus ganz Deutschland durchgesetzt und gewonnen.

veröffentlicht am 09.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Gemeinsamer Appell der sächsischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Die Präsidenten der sächsischen Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern appellieren:

veröffentlicht am 02.12.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerksfirmen in Ostsachsen setzen weiter auf die Ausbildung: 2.145 Frauen und Männer beginnen Lehre

Ausbildungszahlen bleiben trotz Corona-Krise konstant

465 Frauen und 1.680 Männer haben bis Ende November einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben.

veröffentlicht am 30.11.2021 mehr lesen


© Fotolia_9277205_M_Alternativen©Sven Hoppe

Versorgungssicherheit muss im Mittelpunkt stehen

Wirtschaftskammern aus Cottbus und Dresden zum Kohleausstieg 2030

Den Erfolg einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Transformation in der brandenburgisch-sächsischen Lausitz sehen die Industrie- und Handelskammern Cottbus und Dresden sowie Handwerkskammern Cottbus und Dresden durch den Koalitionsvertrag gefährdet.

veröffentlicht am 25.11.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Konditormeisterin aus Sebnitz ist bundesweite Botschafterin für Leistungswettbewerb des Handwerks

Von der Bundessiegerin zur Unternehmerin: Susann Gnauck-Ufer zeigt, was mit Leidenschaft im Handwerk möglich ist

Im Jahr 2003 erhielt Susann Gnauck-Ufer den Meisterbrief, vor einem Jahr übernahm sie den traditionsreichen Familienbetrieb in vierter Generation – Gnaucks Backhaus in Sebnitz.

veröffentlicht am 18.11.2021 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Die Heinz Lange Bauunternehmen GmbH gewinnt den Zukunftspreis der Handwerkskammer Dresden

Weitere Preisträger sind die Holzbau Lepski GmbH und die Stahl- und Metallbau Weiner GmbH

Im Tief- und Kanalbau, Stahlbetonbau und Spezialtiefbau haben sich die rund 90 Mitarbeiter der Heinz Lange Bauunternehmen GmbH aus Ottendorf-Okrilla einen Namen gemacht. Gestern wurde das Unternehmen für seine innovativen Ideen, seine Aktivitäten im Bereich der Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung sowie für seinen Einsatz moderner Technik von der Handwerkskammer Dresden mit dem „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2021“ ausgezeichnet.

veröffentlicht am 09.11.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Wenn die Impfkampagne stagniert, braucht es eine funktionierende Teststrategie, statt die 2G-Regel“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im Anschluss an die gestrige Sitzung der Vollversammlung

Im Nachgang der gestrigen Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur aktuellen Corona-Politik Sachsens.

veröffentlicht am 04.11.2021 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Verhaltene Erwartungen: Geschäftsklima gegenüber Vorjahr verbessert, aber noch nicht auf Vorkrisenniveau

Präsident Jörg Dittrich fordert mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur: „Wir brauchen eine wirtschaftsfördernde Mobilität“

Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigten auch das ostsächsische Handwerk weiterhin. Dabei ist aber eine leichte Erholung zu verzeichnen. Das belegt die aktuelle Herbstkonjunkturanalyse der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 02.11.2021 mehr lesen


© Aktion Modernes Handwerk (AMH)

Handwerk ist starke Berufsperspektive: Zahl der neuen Lehrverträge in Ostsachsen auf Vorjahresniveau

2.135 junge Menschen beginnen ihre Karriere im Kammerbezirk

Ob bauen, reparieren oder erfinden – 2.135 junge Menschen haben sich in diesem Jahr für einen der 130 Ausbildungsberufe im ostsächsischen Handwerk entschieden.

veröffentlicht am 29.10.2021 mehr lesen


© Aktion Modernes Handwerk e.V.

„Kleine Hände, große Zukunft“: Startschuss für die 9. Auflage des bundesweiten Kita-Wettbewerbs

Handwerkskammer Dresden ruft Kitas aus Ostsachsen zum Mitmachen auf!

Es ist wieder soweit! – Der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks geht in eine neue Runde. Auch dieses Mal dürfen kleine Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker wieder die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen.

veröffentlicht am 11.10.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Es braucht jetzt eine zügige Regierungsbildung – wir können uns keine monatelange Hängepartie leisten“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im Anschluss an die gestrige Bundestagswahl

„Die Wählerinnen und Wähler haben gestern gesprochen. Jetzt ist die Bundespolitik am Zug, schnellstmöglich Ergebnisse zu liefern. Deutschland braucht jetzt – gerade in der aktuell sensiblen Pandemielage – eine zügige Regierungsbildung."

veröffentlicht am 27.09.2021 mehr lesen


© André Wirsig

438 Absolventen erhalten ihren Meisterbrief – Handwerkskammer Dresden erstmals mit Doppelmeisterfeier

Handwerkskammer-Präsident Dittrich: „Lassen Sie uns nach vorn schauen! Hier sitzt die Zukunft Deutschlands.“

438 neue Meister – 58 Frauen und 380 Männer – haben am 25. September 2021 in der Messe Dresden feierlich ihren Meisterbrief erhalten. Unter dem Motto „Meister 2020/2021. Vom Handwerk infiziert und systemrelevant.“ wurde die künftige Handwerkselite von zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Handwerk geehrt.

veröffentlicht am 25.09.2021 mehr lesen



Ausbildungsverträge im ostsächsischen Handwerk können noch bis Ende Oktober geschlossen werden

„Zukunftstag Handwerk – Last Minute Special“ der Handwerkskammer Dresden am 28. September informiert Schulabgänger

Wer noch in diesem Jahr eine duale Ausbildung bei der Wirtschaftsmacht von nebenan beginnen will, ist beim „Zukunftstag Handwerk – Last Minute Special“ der Handwerkskammer Dresden am 28. September genau richtig. Von 16 bis 18 Uhr geben Ausbildungsexperten bei der Infoveranstaltung Antworten auf die meist gestellten Fragen zum Berufseinstieg im Handwerk.

veröffentlicht am 21.09.2021 mehr lesen


© Johanna Schade

Das Handwerk ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und fordert die Politik zu Weichenstellungen auf

Ostsächsische Handwerksbetriebe setzen Maßstäbe und sind Motor in Sachen Klimaschutz und Generationengerechtigkeit

Nachhaltigkeit gehört zur DNA des Handwerks. Der Dreiklang der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – wird im Handwerk aktiv gelebt. Die Wertschöpfung erfolgt bei der Wirtschaftsmacht von nebenan in der Region – das bedeutet kurze Wege bei Material- und Warentransporten, für Kunden wiefür Mitarbeiter.

veröffentlicht am 16.09.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Neues Ausbildungsjahr gestartet: Zahl der Lehrlinge im Handwerk bleibt konstant

1.746 Frauen und Männer haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen unterschrieben

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 30. August) 381 Frauen und 1365 Männer für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen Ausbildungsvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden1 unterschrieben.

veröffentlicht am 31.08.2021 mehr lesen


© AdobeStock_Monkey_Business

Bildungsmonitor 2021: Handwerk fordert Digitalisierung und stärkeren Schulterschluss von Theorie und Praxis

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Lehrpläne müssen auf Praxistauglichkeit geprüft werden“

Um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu sichern, müssen Lehrpläne auf Praxistauglichkeit geprüft und der Nachholbedarf bei der Digitalisierung an Schulen umgehend angegangen werden“, so der Kammerpräsident.

veröffentlicht am 19.08.2021 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Serienstart: „An deiner Stelle! Azubi-Tausch“

Handwerkskammer Dresden wirbt mit neuer YouTube-Serie für die Nachwuchsgewinnung im Handwerk

Los geht es am 20. August auf dem YouTube-Kanal der Handwerkskammer Dresden unter www.youtube.com/hwkdresden

veröffentlicht am 18.08.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Sachsen verliert wichtigen Weichensteller

Die Sächsischen Wirtschaftskammern trauern um den ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Kurt Biedenkopf

Mit Prof. Dr. Kurt Biedenkopf verliert Sachsen einen renommierten sowie national und international anerkannten Politiker und Menschen, mit dessen Namen stets der politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wiederaufbau unseres Freistaates in den ersten zwölf Jahren nach der deutschen Einheit verbunden bleiben wird.

veröffentlicht am 13.08.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Positiver Trend auf dem Ausbildungsmarkt in Ostsachsen

1.405 Frauen und Männer haben einen Lehrvertrag für das beginnende Ausbildungsjahr bereits fest in der Tasche

Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 30. Juli) bereits 330 Frauen und 1075 Männer für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen neuen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben.

veröffentlicht am 30.07.2021 mehr lesen


© Fotolia_9277205_M_Alternativen©Sven Hoppe

Geld für Kohleausstieg für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region nutzen – nicht für Prestigeprojekte

Handwerkskammern Cottbus und Dresden fordern sinnvolleren Umgang mit den Milliarden aus dem Strukturstärkungsgesetz

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Durch den Kohleausstieg geht eine jährliche Wertschöpfung von rund 1,4 Milliarden Euro verloren. Es geht darum, diese zu kompensieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen"

veröffentlicht am 23.07.2021 mehr lesen


© Gerd Altmann - pixabay.de

Spendenkonto für die Opfer der Flut eingerichtet

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophen in mehreren Teilen Deutschlands appelliert Sachsens Handwerkstag-Präsident Jörg Dittrich an die Solidarität des sächsischen Handwerks: „Durch die verheerende Macht des Wassers sind in

veröffentlicht am 21.07.2021 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Betriebe für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung im Handwerk geehrt

Handwerkskammer Dresden prämiert „Vorbildliche Ausbildungsbetriebe“ in Ostsachsen

Für ihr außergewöhnliches Engagement bei der Nachwuchsgewinnung im ostsächsischen Handwerk wurden 30 Ausbildungsbetriebe durch die Handwerkskammer Dresden mit dem Titel „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb 2020“ geehrt.

veröffentlicht am 12.07.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden feiert offizielle Eröffnung von njumii – das Bildungszentrum des Handwerks

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Entstanden ist eine neue Heimat des Handwerks“

Mit rund 130 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft ist am 9. Juli die offizielle Eröffnung von njumii – das Bildungszentrum des Handwerks in Dresden begangen worden.

veröffentlicht am 09.07.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerk ist starke Berufsperspektive: Ausbildungszahlen in Ostsachsen liegen über Vorjahresniveaus

937 Jugendliche beginnen ab Herbst ihre Ausbildung bei der Wirtschaftsmacht von nebenan

Ab Spätsommer starten 937 junge Menschen eine Lehre im ostsächsischen Handwerk. Mit einem Plus von knapp neun Prozent liegt die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge damit über Vorjahresniveau.

veröffentlicht am 30.06.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerker bilden aus – Zahl der Lehrlinge steigt

690 Frauen und Männer beginnen ab Herbst ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen

Positive Signale sendet das ostsächsische Handwerk für das kommende Ausbildungsjahr. Die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in der Landeshauptstadt Dresden haben bereits zum 31. Mai mit 163 Frauen und 527 Männern einen Ausbildungsvertrag fest vereinbart.

veröffentlicht am 01.06.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden zeichnet Henry Wendt Installationsbetrieb aus Gröditz mit Zukunftspreis aus

Platz 2 im Wettbewerb geht an die Löbauer Tischlerei Pötschke, Platz 3 an die Bäckerei & Konditorei Gnauck aus Ottendorf-Okrilla

Die Henry Wendt Installationsbetrieb GmbH & Co. KG aus Gröditz hat den von der Handwerkskammer Dresden ausgelobten Wettbewerb um den „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2020“ für sich entschieden.

veröffentlicht am 01.06.2021 mehr lesen


© AdobeStock_fotofabrika

Film ab für die duale Berufsausbildung im ostsächsischen Handwerk

Handwerkskammer Dresden sucht Azubis für neue YouTube Serie zur Nachwuchsgewinnung

Für eine neue YouTube Serie zur dualen Berufsausbildung im ostsächsischen Handwerk sucht die Handwerkskammer Dresden aktuell sechs Handwerks-Azubis im zweiten oder dritten Lehrjahr im gesamten Kammerbezirk Dresden . Die jungen Handwerker stehen im Mittelpunkt des neuen Formats, das im August 2021 auf dem YouTube Kanal der Handwerkskammer Dresden ausge-strahlt werden soll. Interessierte können sich bis zum 6. Juni melden!

veröffentlicht am 28.05.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Verlagerung der Maßschneider-Ausbildung ist nicht nachvollziehbar.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Verabschiedung des sächsischen Berufsschulnetzplans

Sowohl Gewinner als auch Verlierer, sieht Jörg Dittrich, der Präsident der Handwerkskammer Dresden, im neuen sächsischen Berufsschulnetzplan, den das Sächsische Staatsministerium für Kultus erarbeitet hat und der im August in

veröffentlicht am 25.05.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Fortführung des Förderprogramms Regionales Wachstum ist ein wichtiges Signal“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, begrüßt Fortführung der Richtlinie für kleine Unternehmen

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum heute be-schlossenen Einzelplan des sächsischen Doppelhaushaltes 2021/2022.

veröffentlicht am 20.05.2021 mehr lesen


© André Wirsig/Handwerkskammer Dresden

„Perfect Match: Finde dein Handwerk“ – Tag der Ausbildung am 26. Juni in Dresden

Jugendliche können Handwerkern Fragen rund um ihren Traumberuf stellen – Anmeldung bis 4. Juni möglich

Unter dem Motto „Perfect Match: Finde dein Handwerk“ findet am 26. Juni 2021 ab 9.00 Uhr der Tag der Ausbildung in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks statt. Mit Unterstützung von Handwerksinnungen und regionalen Handwerksbetrieben haben Jugendliche vor Ort die Möglichkeit, sich gezielt zu einem bestimmten Handwerksberuf mit einem Vertreter dieses Gewerks auszutauschen. Dazu können bis zum 4. Juni online individuelle Termine gebucht werden: www.hwk-dresden.de/perfectmatch.

veröffentlicht am 11.05.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Wachstumskurs des ostsächsischen Handwerks gestoppt: Branchen divergieren durch Krisenfolgen

Präsident Jörg Dittrich fordert verlässliche Leitplanken, um Betrieben Planungs- und Rechtssicherheit zu bieten

Wenig überraschend hat sich die Konjunktur im ostsächsischen Handwerk in diesem Frühjahr in Folge der Corona-Krise weiter abgekühlt. Betriebsschließungen, Auftrags- und Umsatzrückgänge sowie Materialengpässe haben branchenübergreifend zur Eintrübung des Geschäftsklimas geführt.

veröffentlicht am 05.05.2021 mehr lesen


© njumii - das Bildungszentrum des Handwerks

Wettbewerb: Gib‘ njumii (d)ein Gesicht!

njumii – das Bildungszentrum des Handwerks sucht Gesichter für Imagewerbung – Teilnahmeschluss 30. Mai

Im Rahmen eines Wettbewerbs sucht njumii – das Bildungszentrum des Handwerks eine Frau und einen Mann, die künftig mit ihrem Gesicht in Print- und Onlinemedien für das Bildungszentrum werben.

veröffentlicht am 03.05.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Der Ausbildungsmarkt im Handwerk zeigt sich stabil – Zahl der neuen Lehrverträge auf Vor-Krisen-Niveau

529 junge Menschen haben bereits entschieden, dass sie im Herbst eine Ausbildung im ostsächsischen Handwerk beginnen

Weiterhin robust zeigt sich der Ausbildungsmarkt im ostsächsischen Handwerk. Denn um ihren Fachkräftebedarf zu decken, setzen die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in der Landeshauptstadt Dresden weiterhin stark auf eine Ausbildung im eigenen Unternehmen.

veröffentlicht am 29.04.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Aktuelle Politik führt zu einer sukzessiven Standortschädigung“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche zum weiteren Vorgehen

Im Vorfeld des am 12. April geplanten Bund-Länder-Gipfels zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie und anknüpfend an die heute getätigten Aussagen von Teilen der sächsischen Wirtschaft äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 08.04.2021 mehr lesen


© ra2 studio - stock.adobe.com

Berufsorientierung via WhatsApp und Video-Chat

Handwerkskammer Dresden setzt auf digitalen Dialog mit Schülerinnen und Schülern

Um trotz Social Distancing direkt mit Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, bietet die Handwerkskammer Dresden ab sofort einen neuen WhatsApp-Service zur Berufsorientierung an.

veröffentlicht am 06.04.2021 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Mehr als 200 Betriebe in Sachsen geben Einblicke

Kunsthandwerker und Kreative geben auch in diesem Jahr vom 9. bis zum 11. April Einblicke in ihre Werkstätten und Ateliers, laden zum Staunen und Zusehen ein. Möglich wird das mit vielen digitalen Angeboten über YouTube, Instagram, Facebook und die Webseite www.kunsthandwerkstage.de.

veröffentlicht am 30.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden begrüßt Erleichterung für Handwerker zum Parken in der Dresdner Innenstadt

Präsident Jörg Dittrich: „Die Entscheidung des Stadtrates ist ein richtiges und wichtiges Signal.“

Mit großer Mehrheit hat der Dresdner Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung Parkerleichterungen für Handwerksbetriebe in der Landeshauptstadt beschlossen.

veröffentlicht am 26.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Ostsächsisches Handwerk: „Wirtschaft wird zunehmend stranguliert“

Vollversammlung positioniert sich in heutiger Sitzung klar zur aktuellen Corona-Lage und fordert einen „Ruck“

„Die Corona-Pandemie beschäftigt unser Land nun seit über einem Jahr. Der Politik ist es jedoch noch immer nicht gelungen, Antworten auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu finden."

veröffentlicht am 24.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Lockdown-Verlängerung: „Allein auf Ostern zu schauen, greift zu kurz – Strategie fehlt weiterhin“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu den gestrigen Corona-Beschlüssen im Kanzleramt

Dittrich mahnt nachhaltige Versäumnisse an. „Allein auf Ostern zu schauen, greift zu kurz. Die Politik bleibt weiterhin eine Strategie schuldig, wie wir in den nächsten Wochen und Monaten mit dieser Pandemie leben und eine wirtschaftliche Normalität gewährleisten können. Stand heute haben wir weder ein funktionierendes Impfsystem noch eine klar geregelte Teststrategie.“

veröffentlicht am 23.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Ausbildungsförderprogramm: „Richtiger Schritt, aber Anreiz für Betriebe über Bedarf auszubilden fehlt“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Weiterentwicklung des Programms „Ausbildungsplätze sichern“

Präsident Dittrich: „Grundsätzlich begrüßen wir, dass zahlreiche Forderungen des Handwerks in die Weiterentwicklung des Programms Einzug gehalten haben. Dennoch ist für uns der Ansatz nicht komplett. Zusätzlich müssen Anreize gesetzt werden für die Betriebe, die nur indirekt mit den Folgen der Pandemie kämpfen und die nun mehr Last schultern müssen, um trotz aller widrigen Umstände über den eigenen Bedarf hinaus auszubilden – damit den Jugendlichen eine Perspektive geboten werden kann.“

veröffentlicht am 18.03.2021 mehr lesen


© Andre´ Wirsig

Ausbildung in Corona-Zeiten: Azubis absolvieren erfolgreich ihre Prüfungen

513 Lehrlinge im ostsächsischen Handwerk haben in diesem Winter ihre Gesellenprüfungen bestanden

Die Erfolgsquote bei den Prüfungen im ostsächsischen Handwerk bleibt trotz der Herausforderungen durch die Corona-Krise hoch. Unter strengen Hygienevorschriften haben in den vergangenen Wochen insgesamt 618 Gesellenprüfungen im Kammerbezirk Dresden stattgefunden. Das waren in etwa genauso viele wie im Vorjahr.

veröffentlicht am 11.03.2021 mehr lesen


© AdobeStock / DragonImages

Digitale Berufsorientierung: Angebote der Handwerkskammer Dresden

Ausbildungsberater nehmen an digitalen Elternabenden teil

Mit dem Schulabschluss vor der Tür stellen sich viele Schüler, aber auch deren Eltern die Frage nach der beruflichen Zukunft. Die Handwerkskammer Dresden unterstützt bei der Navigation durch die Berufevielfalt und klärt individuelle Fragen in digitalen Veranstaltungen zur Berufsorientierung.

veröffentlicht am 05.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Corona-Beschlüsse: „Kosmetiker müssen ab Montag in Sachsen öffnen dürfen.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu den gestrigen Corona-Beschlüssen im Kanzleramt

„Die zwischen Kanzleramt und Ministerpräsidenten vereinbarten Öffnungspläne sind ein Schritt in die richtige Richtung. Diese müssen nun auch in die neue sächsische Corona-Schutzverordnung überführt werden."

veröffentlicht am 04.03.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Offener Brief an Bundeskanzlerin: Sächsische Wirtschaft fordert Paradigmenwechsel in der Corona-Politik.

„Von der Kultur der Verbote hin zu einer Kultur des Ermöglichens“

Zentrales Anliegen der sächsischen Wirtschaft ist es, eine Änderung der Corona-Politik in die Wege zu leiten. Gemeinsam fordern die zehn Akteure „einen Paradigmenwechsel von der Kultur der Verbote und Einschränkungen hin zu einer Kultur des Ermöglichens und der Eigenverantwortung der Menschen im Land.“ Notwendig seien jetzt „Entscheidungen mit Blick auf die Zukunft und nicht nur mit Blick auf Inzidenzwerte“.

veröffentlicht am 26.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Der Vorstoß des Wirtschaftsministers ist ein richtiger Schritt auf dem Weg des Ermöglichens“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, befürwortet Martin Duligs Initiative zu möglichem Öffnungsplan

"Wir begrüßen den Vorstoß des Wirtschaftsministers, den Ausstieg aus dem Lockdown nicht allein an starren Inzidenzwerten festzumachen. Es ist ein richtiger Schritt auf dem Weg des Ermöglichens"

veröffentlicht am 26.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Alleingang bei der Friseur-Testpflicht: „Freistaat muss die Kosten tragen oder Testpflicht zurücknehmen.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert Klarheit für Friseure und warnt vor Schwarzarbeit

"Wenn die Landesregierung Tests möchte, dann muss sie dafür auch die Kosten tragen oder kostenfreie Tests für die Inhaber von Friseursalons und deren Mitarbeiter organisieren. Ansonsten muss die Testpflicht zurückgenommen werden. Hier braucht es eine Lösung bis Mitte der Woche", so Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 22.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Personalausgaben reduzieren, Investitionen erhöhen – Wirtschaft bezieht Stellung zum sächsischen Doppelhaushalt 2021/2022

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft e. V. haben zum Entwurf des Landeshaushalts für die Jahre 2021/2022 Stellung bezogen.

Zentrale Forderungen der sächsischen Wirtschaft mit Blick auf den anstehenden Doppelhaushalt sind die Abkehr von einem weiteren Stellenaufwuchs, die Minimierung künftiger Personalaufwendungen und deren Ausfinanzierung, die Wiederanhebung der Investionsquote auf 17 Prozent und die stärkere Ausrichtung staatlicher Wirtschaftsförderung.

veröffentlicht am 17.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Kosmetikbetriebe müssen zeitnah öffnen dürfen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert die Öffnung aller Gesundheitshandwerke

„Die Kosmetikbetriebe müssen zeitnah öffnen dürfen. Es ist unverständlich, dass ihnen seit knapp vier Monaten die Ausübung ihres Handwerks untersagt ist", sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 17.02.2021 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Unterstützung in Krisenzeiten – Betriebsberater der Handwerkskammer Dresden helfen Unternehmen

Neutral und kostenfrei stehen die Experten Firmen zur Seite

Die Betriebsberater der Handwerkskammer Dresden haben seit Beginn der Corona-Krise rund 10.000 Beratungen absolviert.

veröffentlicht am 15.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Was weiterhin fehlt, ist eine längerfristige Strategie wie das Wirtschaften mit Corona ermöglicht werden soll.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur erneuten Verlängerung des Lockdowns

„Wir begrüßen die Entscheidung, dass die Friseure voraussichtlich ab 1. März wieder ihrem Handwerk nachgehen können. Das ist ein erster zaghafter Schritt in die richtige Richtung. Unverständlich ist aber aus unserer Sicht, dass andere körpernahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel die Arbeit der Kosmetiker, auf unabsehbare Zeit verboten bleiben.

veröffentlicht am 11.02.2021 mehr lesen


© Werbeargentur Haas

Die Zahl der Handwerksbetriebe in Ostsachsen bleibt 2020 trotz Corona-Krise konstant

22.312 Unternehmen sind bei der Handwerkskammer Dresden eingetragen – Die Anzahl der Frauen im Chefsessel steigt

Die Anzahl der Handwerksbetriebe in Ostsachsen ist im Jahr 2020 konstant geblieben. Insgesamt gibt es heute 22.312 Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Dresden (Stand 31. Dezember 2020).

veröffentlicht am 08.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden führt mehr als 800 freie Ausbildungsplätze auf

Mit dem Halbjahreszeugnis auf Lehrstellensuche

„Je früher sich die Schüler bewerben, desto höher sind auch ihre Chancen auf den Wunsch-Ausbildungsplatz“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 05.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Landesärztekammer und Handwerkskammer Dresden fordern nationale Lockerungsstrategie

Die Handwerkskammer Dresden beklagt insbesondere fehlende bzw. mangelhafte Unterstützung der Handwerksbetriebe.

„Nachdem man sich auf eine nationale Impfstrategie verständigen konnte, ist nunmehr dringend und zeitnah auch eine nationale Lockerungs- bzw. Öffnungsstrategie vonnöten“, so der Tenor beider Präsidenten.

veröffentlicht am 03.02.2021 mehr lesen


© Andre Wirsig

Sächsische Wirtschaftsvertreter kritisieren bevorstehende Reform der Grundsteuer im Freistaat

Finanzielle Mehrbelastungen verschlechtern Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen nachhaltig

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), Handwerkskammern (HWKs) und die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. (VSW) kritisieren die bevorstehende Reform der Grundsteuer im Freistaat.

veröffentlicht am 02.02.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Umfrage: Handwerksbetriebe aller Branchen und Größen kämpfen mit Wirtschaftsfolgen der Krise

Nicht länger warten: Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich fordert langfristiges Konzept für ein Wirtschaftsleben mit Corona

Die Anzahl der ostsächsischen Handwerksbetriebe, die mit wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise kämpfen, ist höher als bisher angenommen. Insgesamt 92 Prozent der befragten Betriebe ringen mit den wirtschaftlichen Auswirkungen.

veröffentlicht am 21.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Vor Bund-Länder-Treffen: „Die Politik muss sich endlich um die Betriebe kümmern“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert ein Ende des Übertrumpfungswettbewerbs bei Verschärfungen

Mit Blick auf die vorgezogene Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Verlängerung des Lockdowns am morgigen Dienstag äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt: "„Ideen sind gerade gefragt, aber bitte an den richtigen Stelle..."

veröffentlicht am 18.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Bevor wir über Lockdown-Verlängerung sprechen, müssen die versprochenen Wirtschaftshilfen greifen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur aktuellen Debatte und die Defizite in der Umsetzung

Mit Blick auf erste Forderungen aus der Politik zur Lockdown-Verlängerung sagt Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich: „Mit Unverständnis haben wir diese Debatte wahrgenommen. Bevor über eine Lockdown-Verlängerung nachgedacht wird, sollte die Politik auf Bundes- und Landesebene ihre derzeitigen Hausaufgaben machen und die versprochenen Wirtschaftshilfen auf den Weg bringen."

veröffentlicht am 13.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Belastungsprobe für die Wirtschaft: „Die versprochenen Gelder müssen endlich zügig fließen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert ein schnelleres Agieren von Bund und Freistaat

Seit heute gilt die neue Corona-Schutz-Verordnung im Freistaat Sachsen. Dazu Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Die Verlängerung des Lockdowns ist eine erneute Belastungsprobe für die Wirtschaft."

veröffentlicht am 11.01.2021 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Neue Meisterpflicht im Handwerk betrifft auch IHK-Betriebe

Übergangsfrist endet am 14. Februar 2021– Firmen sollten ihren Rechtstatus prüfen, um keine Nachteile zu erfahren

Mit der Novelle der Handwerksordnung ist im vergangenen Jahr in zwölf Gewerken des Handwerks wieder die Meisterpflicht eingeführt worden. Gleichzeitig beschloss der Gesetzgeber damals eine einjährige Übergangsfrist, die nun am 14. Februar 2021 endet.

veröffentlicht am 08.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Verlängerung des Lockdowns: „Der Staat muss jetzt endlich liefern“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert langfristige Strategie für die Rückkehr zur Normalität

Bund und Länder haben die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar beschlossen. Das ostsächsische Handwerk vermisst jedoch weiterhin eine langfristige Strategie der Politik.

veröffentlicht am 06.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

Der Ausbildungsmarkt im ostsächsischen Handwerk zeigt sich robust und trotzt der Corona-Krise

Über 2.000 junge Menschen haben im vergangenen Jahr eine Lehre bei der Wirtschaftsmacht von nebenan begonnen

462 Frauen und 1.649 Männer – also insgesamt 2.111 junge Menschen – haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden angefangen.

veröffentlicht am 04.01.2021 mehr lesen


© André Wirsig

„Dauer-Lockdown ist keine Option: Wir brauchen ein Konzept für das Wirtschaftsleben mit Corona“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, formuliert klare Wünsche für 2021 an die Politik

Noch bis mindestens 10. Januar 2021 befindet sich Deutschland im harten Lockdown. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert die Politik bereits jetzt dazu auf, eine langfristige Strategie vorzulegen.

veröffentlicht am 22.12.2020 mehr lesen


©Werbeagentur Haas

Handwerkskammer Dresden sucht Handwerker, die vor 50 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben

Ehrung für verdiente Persönlichkeiten des Handwerks geplant

Um möglichst keinen Handwerksmeister zu vergessen, bittet die Handwerkskammer Dresden alle Handwerksmeister, die vor mindestens 50 Jahren, also im Jahr 1971 oder früher, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, sich bei der Handwerkskammer Dresden zu melden.

veröffentlicht am 21.12.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Der erneute harte Lockdown ist ein schwerer Schlag für die Unternehmen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu den neuen von der Staatsregierung verkündeten Corona-Maßnahmen

Die Sächsische Landesregierung greift durch und kündigt einen harten Lockdown ab dem 14. Dezember an. Dazu erklärt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Die Situation ist kritisch. Immer noch stecken sich zu viele Menschen im Freistaat an. Nichtsdestotrotz ist der erneute harte Lockdown ein schwerer Schlag für die Unternehmen. Das Schließen der Läden in der Vorweihnachtszeit kostet bspw. die Kunsthandwerker Umsätze in Millionenhöhe. Das Schließen der Kitas und Schulen wiederum führt dazu, dass den Betrieben die Fachkräfte fehlen."

veröffentlicht am 08.12.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Tischlermeisterin Ines Briesowsky-Graf zur neuen Kreishandwerksmeisterin im Landkreis Görlitz gewählt

Löbauerin ist die erste Frau in diesem Ehrenamt in Ostsachsen und einzige Kreishandwerksmeisterin im gesamten Freistaat

Generationswechsel in der Kreishandwerkerschaft Görlitz: Gestern ist Ines Briesowsky-Graf zur neuen Kreishandwerkmeisterin gewählt worden. Die 52-jährige Tischlermeisterin aus Löbau tritt damit die Nachfolge von Dr. Knut Scheibe an, der die Kreishandwerkerschaft seit 2002 im Ehrenamt führte.

veröffentlicht am 04.12.2020 mehr lesen


© Oksana Illner

Sechs von Deutschlands besten Lehrlingen haben ihr Handwerk in Ostsachsen erlernt

Das Handwerk kürt die Sieger des Berufswettbewerbs

Die besten Handwerker Deutschlands stehen fest. Sechs von ihnen kommen aus Ostsachsen.

veröffentlicht am 03.12.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden berät umfassend zu Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk

2.121 Frauen und Männer beginnen eine Handwerkslehre

Einen wichtigen Grundstein für ihre berufliche Karriere haben 470 Frauen und 1.651 Männer gelegt, indem sie bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen in diesem Jahr eine Ausbildung angefangen haben.

veröffentlicht am 01.12.2020 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Online-Elternabende gewähren Einblicke ins Handwerk

Handwerkskammer Dresden unterstützt Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder

Im Wissen um die große Bedeutung der Mütter und Väter bei der Berufswahl von Jugendlichen bietet die Handwerkskammer Dresden in Kooperation mit ostsächsischen Schulen ab 24. November erstmals mehrere Online-Elternabende an, in denen die Karrieremöglichkeiten im Handwerk im Mittelpunkt stehen werden.

veröffentlicht am 17.11.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Das Schließen von Schulen und Behörden würde fatale Folgen für die Wirtschaft haben.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, warnt in Anbetracht steigender Infektionszahlen vor großem Lockdown

Vor dem Hintergrund der weiter sehr ernsten Lage angesichts der Corona-Pandemie spricht sich die Handwerkskammer Dresden gegen eine unverhältnismäßige Verschärfung der Maßnahmen aus.

veröffentlicht am 13.11.2020 mehr lesen


© Fotolia - cmfotoworks

Ausbildungsengagement des Handwerks hält an: Zahl der neuen Lehrverträge bleibt auf Vorjahresniveau

2.161 junge Menschen beginnen ihre Karriere im Kammerbezirk

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist trotz der Herausforderungen durch die Corona-Krise in diesem Jahr stabil. 516 Frauen und 1.645 Männer haben sich (Stand: 30. Oktober 2020) in diesem Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Sie haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben und beginnen somit ihre berufliche Karriere bei der „Wirtschaftsmacht von nebenan“.

veröffentlicht am 03.11.2020 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Die Konjunktur im ostsächsischen Handwerk hat sich abgekühlt – die Beschäftigungszahlen bleiben stabil

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Noch haben viele Betriebe gut zu tun, aber die Sorgen mehren sich.“

Die Unsicherheiten über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie haben auch das ostsächsische Handwerk ergriffen. Die Auswirkungen haben die bereits im Vorjahr eingesetzte Abschwächung der Konjunktur noch verstärkt. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind daher insgesamt verhalten und in einzelnen Branchen besonders eingetrübt.

veröffentlicht am 02.11.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Schließung der Kosmetikstudios ist bitter. Hilfen sollten schnell und unbürokratisch bewilligt werden.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden zu den neuen Corona-Regeln

Im Zuge der neuen Corona-Regeln, auf die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am 28. Oktober 2020 mit den Ministerpräsidenten der Länder geeinigt hat, erklärt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden:

veröffentlicht am 29.10.2020 mehr lesen


© Aktion Modernes Handwerk e.V.

„Kleine Hände, große Zukunft“: Handwerkskammer Dresden unterstützt bundesweiten Kita-Wettbewerb

Kitas aus Ostsachsen sind zum Mitmachen aufgerufen!

Wie kommt die Marmelade in den Pfannkuchen? Warum muss ein Brötchen in den Ofen, bevor man es essen kann? Und wie wird eigentlich ein Schornstein gereinigt – und warum? Wenn Kinder die Welt entdecken und verstehen wollen, haben sie viele Fragen. Die spannendsten Antworten geben immer die Praktiker: „echten“ Handwerkern bei ihrer Arbeit zuzuschauen, ist für Kinder ein einprägsames Erlebnis – zumal, wenn sie anschließend selbst kreativ werden können.

veröffentlicht am 22.10.2020 mehr lesen



„Wirtschaftsfördernde Maßnahmen müssen im nächsten Haushaltsplan verankert sein“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu den Gesprächen über den Doppelhaushalt im Freistaat

Derzeit wird in der sächsischen Landesregierung heftig über den neuen Doppelhaushalt für die Jahre 2021/22 debattiert. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, formuliert die Erwartung des ostsächsischen Handwerks an die Landesregierung.

veröffentlicht am 15.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Systemrelevant und aussichtsreich: Ausbildungszahlen im ostsächsischen Handwerk weiterhin konstant

2.052 Auszubildende starten ihre Karriere bei der Wirtschaftsmacht von Nebenan

Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage haben 2.052 Jugendliche einen Lehrvertrag mit einem ostsächsischen Handwerksbetrieb abgeschlossen.

veröffentlicht am 02.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„30 Jahre Deutsche Einheit: Vieles ist geschafft, aber es gibt noch viel zu tun“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, anlässlich des Jahrestages der Deutschen Wiedervereinigung

Am 3. Oktober feiert Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung. „Für viele Handwerker begann damals eine Zeit des Aufbruchs. Sie nutzten die errungenen Freiheiten, gründeten Unternehmen, schufen in der Folge hunderttausende Arbeitspl&aum

veröffentlicht am 01.10.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Die sächsischen Kommunen sollten sofort ihre Haushaltssperren aufheben und wie geplant investieren“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Einigung über den Kommunalen Finanzausgleich in Sachsen

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, sagt: „Die sächsischen Kommunen sollten sofort ihre Haushaltssperren aufheben und wie geplant investieren und sanieren.“

veröffentlicht am 24.09.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Einblicke in eines der modernsten Bildungszentren Sachsens

njumii – das Bildungszentrum des Handwerks

Gegenüber der Handwerkskammer Dresden ist in der Dresdner Albertstadt eine der modernsten Bildungsstätten Sachsens entstanden. In njumii – das Bildungszentrum des Handwerks lernen insbesondere Metallbauer, Elektrotechniker, Feinwerkme

veröffentlicht am 17.09.2020 mehr lesen


© Johanna Schade

Sonderausstellung „Inspiration Handwerk“ rückt Wirtschaftsmacht von nebenan in Besucherfokus

Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Handwerkskammer Dresden schließen erstmalig eine Kooperationsvereinbarung

Zum Auflösen der Grenzen zwischen den Kategorien Handwerk und Kunsthandwerk und zur gesellschaftlichen Aufwertung des Handwerks als wichtige Voraussetzung für das Schaffen von Kunstwerken unterzeichneten Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), und Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, diese Woche eine Kooperationsvereinbarung.

veröffentlicht am 04.09.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Fachkräfte knapp – ostsächsisches Handwerk bildet stark aus

1.794 Frauen und Männer haben im neuen Ausbildungsjahr eine Lehre begonnen

389 Frauen und 1.405 Männer haben ihre berufliche Karriere im ostsächsischen Handwerk begonnen. Sie haben (Stand 31. August) für das neue Ausbildungsjahr einen Lehrvertrag bei einem ostsächsischen Handwerksbetrieb unterschrieben.

veröffentlicht am 01.09.2020 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Kompetenzzentrum nach den Förderrichtlinien der Bundesregierung anerkannt

Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) der Handwerkskammer Dresden wird Teil des bundesweiten KOMZET-Netzwerks

Mit der feierlichen Übergabe des KOMZET-Signets führt das Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) der Handwerkskammer Dresden jetzt offiziell den Titel als Kompetenzzentrum nach den Förderrichtlinien der Bundesregierung.

veröffentlicht am 27.08.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Ostsächsisches Handwerk sieht Gefahren bei Verlängerung des Insolvenzantragsrechts

Beibehaltung klarer Spielregeln für Betriebe gefordert

Aufgrund der Corona-Pandemie will Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) überschuldete Unternehmen noch länger von der Pflicht zum Insolvenzantrag befreien. Die verlängerte Aussetzung bis März 2021 sieht Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, kritisch.

veröffentlicht am 26.08.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Parkerleichterungen für Handwerker in Dresden

Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Dresden begrüßen Stadtrats-Vorstoß und fordern zügige Umsetzung

Zu dem jüngst bekannt gegebenen Antrag der CDU-Stadtratsfraktion Parkerleichterungen für Handwerker in Dresden einzuführen, äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zuversichtlich.

veröffentlicht am 24.08.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Perfektes Grill- und Eiswetter – das Handwerk liefert die Leckereien und die Ausstattung für den Sommer

Die Wirtschaftsmacht von nebenan hilft die schönsten Momente des Jahres zu feiern

Sommer, Sonne, Sonnenschein – egal welcher Freiluftspaß am Wochenende ansteht, das ostsächsische Handwerk ist immer mit dabei. Denn nach dem Motto „Instrumente, Bratwurst und Bier machen wir. Nur feiern müssen Sie selbst.“ liefert die Wirtschaftsmacht von nebenan (fast) alles für einen perfekten Sommertag.

veröffentlicht am 21.08.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Ausbildungsmarkt im ostsächsischen Handwerk zeigt leichte Stabilisierungstendenzen

1.345 Frauen und Männer haben einen Lehrvertrag für das beginnende Ausbildungsjahr bereits fest in der Tasche

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 31. Juli) 290 Frauen und 1055 Männer für eine Karriere im Handwerk entschieden und einen neuen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen unterschrieben.

veröffentlicht am 31.07.2020 mehr lesen



„Für die Lausitz beginnt ein neues Kapitel – das Handwerk wird daran tatkräftig mitschreiben“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Verabschiedung des Gesetzespaketes zum Kohleausstieg

Zum heute im Bundestag und Bundesrat beschlossenen Gesetzespaket zum Kohleausstieg sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Für die Lausitz beginnt heute ein neues Kapitel – das Handwerk wird daran tatkr&

veröffentlicht am 03.07.2020 mehr lesen



Lage auf dem Ausbildungsmarkt verbessert sich – Zahlen liegen leicht unter dem Vorjahresniveau

860 Frauen und Männer haben für das neue Ausbildungsjahr, das im Herbst beginnt, bereits einen Lehrvertrag in der Tasche

182 Frauen und 678 Männer beginnen ihre berufliche Karriere im ostsächsischen Handwerk. Sie haben (Stand 30. Juni) für das kommende Ausbildungsjahr einen Lehrvertrag bei einem ostsächsischen Handwerksbetrieb unterschrieben.

veröffentlicht am 01.07.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Das sächsische Konjunkturpaket enthält gute Ansätze – es kommt nun auf die Umsetzung an.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum heute vorgestellten sächsischen Konjunkturpaket

Unter dem Titel „Sachsen startet durch“ hat die sächsische Landesregierung heute in Chemnitz ein Konjunkturpaket auf den Weg gebracht. Dazu Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden:

veröffentlicht am 30.06.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Ausbildungsunterstützung ist ein richtiger Schritt, greift aber zu kurz.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum Bundesprogramm für Ausbildungsbetriebe in Not

Zum heute im Bundeskabinett beschlossenen Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Das Programm ist ein richtiger Schritt, greift aber zu kurz. Es sollten

veröffentlicht am 24.06.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Betrieb statt Uni: Handwerkskammer Dresden wirbt offensiv um Abiturienten im Handwerk

Mit 130 Ausbildungsberufen und zahlreichen Weiterbildungen bietet das Handwerk exzellente Karrierechancen

Die duale Berufsausbildung im ostsächsischen Handwerk ist auch für Abiturienten ein attraktiver Einstieg in die berufliche Zukunft. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, schnelle Aufstiegschancen und die Ausbildungsvergütung ab dem ersten Tag ist die Berufsausbildung im Handwerk eine erfolgversprechende Alternative zum Studium.

veröffentlicht am 22.06.2020 mehr lesen



„Perfect Match – Finde dein Handwerk“ Tag der Ausbildung am 11. Juli in Dresden

Erste Karrieremesse in der Corona-Krise: Die Handwerkskammer Dresden lädt Schüler ein

Geschlossene Schulen, abgesagte Karrieremessen – die Suche nach dem perfekten Ausbildungsplatz war in diesem Frühjahr schwieriger als je zuvor. Viele Schulabsolventen sind noch auf der Suche. Für all diejenigen, die noch keinen Ausbildungsplatz in der Tasche haben, bietet die Handwerkskammer Dresden daher die passende Plattform.

veröffentlicht am 09.06.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Sächsische Handwerkskammern begrüßen das Konjunkturpaket der Bundesregierung

Maßnahmen enthalten gute Ansätze

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses zum Konjunkturpaket und für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland erklären die drei sächsischen Handwerkskammern

veröffentlicht am 04.06.2020 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Zahl der bisher neu abgeschlossenen Lehrverträge rückläufig – freie Lehrstellen vorhanden

574 junge Menschen haben neuen Lehrvertrag unterschrieben – das sind 89 weniger als zur gleichen Zeit im Vorjahr

Bedingt durch die Corona-Krise ist die Entwicklung der neu abgeschlossenen Lehrverträge für das kommende Ausbildungsjahr im ostsächsischen Handwerk weiter verhalten. Die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie in der Landeshauptstadt Dresden haben bisher (Stand 29. Mai) mit insgesamt 574 Frauen und Männern einen Lehrvertrag für eine Ausbildung ab dem Spätsommer fest vereinbart. Das sind 89 Lehrverträge weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr und entspricht einem Minus von 13,4 Prozent.

veröffentlicht am 29.05.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Wir müssen für die Entwicklung der Lausitz nach der Kohle auch neue Instrumente in den Blick nehmen“

Handwerkskammer Dresden begrüßt neues IW-Kurzgutachten zu Sonderwirtschaftsregion in der Lausitz

Zur heutigen Vorstellung des Gutachtens des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zu Sonderwirtschaftsregionen zur Flankierung des Strukturwandels in Kohlerevieren, welches von der FDP-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben wurde, äußert sich Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, wie folgt: „Das neue Gutachten des IW liefert wertvolle Denkansätze für die Gestaltung und Bedingungen des Strukturwandels insbesondere in der Lausitz, die im Vergleich zu den anderen deutschen Revieren vor den größten Herausforderungen steht.

veröffentlicht am 26.05.2020 mehr lesen


© Ronald Bonss

Gestärkt aus der Krise – Sächsische Wirtschaft legt Leitlinien für ein Konjunkturprogramm vor

Die sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern haben heute auf einer Pressekonferenz in Dresden gemeinsam entwickelte Leitlinien für ein Konjunkturprogramm des Freistaates Sachsen vorgestellt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen über etwaige Bundesprogramme hinaus wichtige Impulse setzen, um die von der Corona-Krise betroffene sächsische Wirtschaft schnell wieder auf Kurs zu bringen.

veröffentlicht am 20.05.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Die pauschale Reduzierung der Ausbildungsberufe heißt ein Erfolgsmodell zu gefährden“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zu Äußerungen von Kultusminister Piwarz

„Die Duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell. Sie trägt entscheidend dazu bei, dass die Bundesrepublik die niedrigste Arbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union vorweisen kann.“

veröffentlicht am 19.05.2020 mehr lesen


© Andre Wirsig

Ausbildung jetzt! – Gemeinsam an einem Strang ziehen

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, das Sächsische Staatsministerium für Kultus, Sachsens Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Arbeitsagenturen werben für Ausbildung.

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, das Sächsische Staatsministerium für Kultus, Sachsens Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Arbeitsagenturen werben für Ausbildung.

veröffentlicht am 12.05.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Corona-Krise hat ostsächsisches Handwerk im Griff – Handwerkskammer mahnt großes Konjunkturpaket an

Umfrage: Zwei von drei Handwerksunternehmen berichten von Umsatzrückgängen, mehr als die Hälfte von Stornierungen

Massive Auswirkungen der Corona-Krise verzeichnen die Handwerksbetriebe in Ostsachsen. So berichten die Unternehmen von Umsatzrückgängen und Auftragsstornierungen.

veröffentlicht am 05.05.2020 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Rückgang bei den neu abgeschlossenen Lehrverträgen – Corona-Krise ist auf dem Ausbildungsmarkt spürbar

435 junge Menschen haben neuen Lehrvertrag unterschrieben – das sind 77 weniger als zur gleichen Zeit im Vorjahr

Krisenbedingt verhalten startet das ostsächsische Handwerk in das kommende Ausbildungsjahr.

veröffentlicht am 29.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Ostsächsisches Handwerk zur Fachregierungserklärung des Sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig

Jörg Dittrich: Förderlücke bleibt – sächsische Unternehmen nach Corona schlechter gestellt

„Wirtschaftlich stehen viele Betriebe vor Problemen, mit denen sie noch lange zu kämpfen haben."

veröffentlicht am 29.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden nimmt Lehrbetrieb wieder auf

Schrittweiser Start der Ausbildung in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks

In den Ausbildungstätten der Handwerkskammer Dresden hat der Unterricht wieder begonnen.

veröffentlicht am 27.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer begrüßt Vorstoß des Ministerpräsidenten zur Öffnung der Kosmetiker-Betriebe

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Es geht nicht um das Ob?, sondern um das Wie?“

"Die Kosmetiker arbeiten nach höchsten hygienischen Standards und sind hoch qualifiziert, so dass Infektionsrisiken in der Regel ausgeschlossen sind."

veröffentlicht am 27.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

„Die Entlastung der Ausbildungsbetriebe in Kurzarbeit ist das richtige Signal in einer schweren Zeit“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden zum Beschluss der Landesregierung

Zur Ankündigung der sächsischen Staatsregierung, Ausbildungsbetriebe, die wegen der Corona-Krise Kurzarbeit anmelden mussten, durch die Übernahme der Ausbildungskosten finanziell zu entlasten, erklärt Jörg Dittrich.

veröffentlicht am 21.04.2020 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Per Youtube zur Ausbildung im Handwerk – Streaming-Angebot für Schüler und Eltern

Handwerkskammer Dresden hilft Schülern online bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf im Handwerk

Unter dem Motto „Das Handwerk. Deine Zukunft“ lädt die Handwerkskammer Dresden online zu einer Berufsorientierung ein.

veröffentlicht am 16.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Sächsische Handwerkskammern fordern in einem offenen Brief an die Staatsregierung Zuschüsse für Betriebe

Angesichts der Corona-Krise benötigen kleine und mittlere Handwerksunternehmen schnell Liquiditätszuschüsse

In einem offenen Brief haben die drei sächsischen Handwerkskammern gemeinsam ihre Forderung nach Zuschüssen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen bekräftigt.

veröffentlicht am 07.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Zuschüsse statt Darlehen – Freistaat muss im Soforthilfeprogramm nachsteuern

Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, zu den Corona-Hilfen in Sachsen

Angesichts der sehr schwierigen Lage für zahlreiche Unternehmen müssen die Hilfen im Freistaat deutlich ausgebaut werden. Notwendig sind insbesondere Zuschüsse.

veröffentlicht am 02.04.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Corona-Lage: Besondere Unterstützung für Ausbildungsbetriebe ist notwendig

DGB und Handwerkskammer Dresden machen sich für finanzielle Hilfen für Unternehmen und Auszubildende stark

Ausbildungsbetriebe müssen finanziell besonders unterstützt werden.

veröffentlicht am 01.04.2020 mehr lesen


© Andre Wirsig

Handwerkskammer Dresden: Corona-Hilfsgelder müssen schnellstens bei Betrieben ankommen

Präsident Jörg Dittrich: „Unnötige bürokratische Hürden sind in der jetzigen Zeit existenzbedrohend.“

„Das Wichtigste ist nun, dass die Hilfsgelder so schnell wie möglich bei den betroffenen Betrieben ankommen", betont Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 27.03.2020 mehr lesen



Solo-Selbstständige sind besonders von Corona-Krise betroffen und benötigen schnelle Hilfe als Zuschuss

Handwerkskammer Dresden drängt auf umfassendes Finanzpaket

Angesichts der Corona-Krise hat die Handwerkskammer Dresden unbürokratische, schnelle und konsequente finanzielle Hilfen insbesondere für Solo-Selbständige angemahnt.

veröffentlicht am 20.03.2020 mehr lesen



Coronavirus: Informationen für das Handwerk

Präsident Jörg Dittrich: „Wir brauchen die Besonnenheit jedes Einzelnen“

Arbeitsausfall, Lieferengpässe, Grenzschließung, Absagen von Veranstaltun-gen – das Coronavirus wird wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen für das ostsächsische Handwerk haben.

veröffentlicht am 13.03.2020 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Das sächsische Handwerk unter der Lupe

Neue Studie zeigt die Stärken, Schwächen und Entwicklungen des Handwerks im Freistaat auf

Die Studie »Das Sächsische Handwerk 2019« wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – unterstützt von den drei Sächsischen Handwerkskammern – beim Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerkan der Universität Göttingen in Auftrag gegeben.

veröffentlicht am 19.02.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Kohleausstieg: Nachhaltiger Strukturwandel nur mit Handwerk und Mittelstand

Handwerkskammer-Präsident Dittrich fordert Maßnahmen zur Förderung des Handwerks im Strukturwandel

Zur heutigen Beschlussfassung zum Kohleausstiegsgesetz-Entwurf im Bundeskabinett äußerte sich der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dittrich: „Es wird höchste Zeit, dass wir mit dem Gesetzesprozess zum Kohleausstieg endlich Verbindlichkeit und damit auch Planbarkeit für die Kohleregionen schaffen.

veröffentlicht am 29.01.2020 mehr lesen


© André Wirsig

Ehrung der Besten: Handwerkskammer Dresden zeichnet beste Gesellen und Ausbildungsbetriebe aus

Spitzenleistungen und besonderes Engagement im Handwerk geehrt

„Wir wissen, was wir tun“ – heißt es in der aktuellen Imagekampagne des Handwerks. Das trifft auch auf die heute Geehrten zu. Für echte Spitzenleistungen und ihr besonderes Engagement im Bereich der Fachkräftesicherung zeichnete die Handwerkskammer Dresden Nachwuchshandwerker und ostsächsische Ausbildungsbetriebe bei der heutigen „Ehrung der Besten“ im Hotel Hilton Dresden aus.

veröffentlicht am 20.01.2020 mehr lesen



Handwerkskammer Dresden kritisiert Gesetzesentwurf zur Verstaatlichung der Passbilderstellung

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Das Gesetz ist ein existenzbedrohender Eingriff für Fotografen.“

Die Handwerkskammer Dresden kritisiert die von der Bundesregierung geplante Änderung des Passgesetzes. Der Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums soll Bildmanipulationen bei der Pass- oder Personalausweisbeantragung verhindern, indem das Lichtbild zukünftig in Gegenwart eines Mitarbeiters der Passbehörde aufzunehmen und elektronisch zu erfassen sein soll.

veröffentlicht am 14.01.2020 mehr lesen



Kohleausstieg: Handwerkskammer Dresden warnt vor Wortbruch der Politik

Präsident Jörg Dittrich mahnt: „Die Strukturentwicklung in der Lausitz muss vor dem Kohleausstieg passieren.“

Im Vorfeld des angekündigten Kohle-Gipfels und der bevorstehenden Verabschiedung des Gesetzentwurfes zum Kohleausstieg mahnt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, die Beteiligten noch einmal beim Thema Kohleausstieg die wirtschaftliche Entwicklung der Region nicht aus dem Blick zu verlieren.

veröffentlicht am 14.01.2020 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Jahresbilanz am Ausbildungsmarkt: Deutlich mehr junge Menschen erlernen einen Handwerksberuf

2.163 Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Lehre bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen begonnen

Im Jahr 2019 ist die Zahl neuer Auszubildender im ostsächsischen Handwerk gestiegen. Bis Ende Dezember waren 2.163 Ausbildungsverträge im Kammerbezirk Dresden neu abgeschlossen worden, 110 Ausbildungsverträge mehr als im Vorjahr.

veröffentlicht am 02.01.2020 mehr lesen



„Das ostsächsische Handwerk erwartet eine mittelstandsfreundliche Politik von der neuen Regierung.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zur Wahl von Michael Kretschmer zum Ministerpräsidenten

Anlässlich der Wiederwahl von Michael Kretschmer (CDU) zum Ministerpräsi-denten und dem Arbeitsbeginn der neuen sächsischen Regierung aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD hat das ostsächsische Handwerk Forderungen.

veröffentlicht am 20.12.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Jörg Dittrich in das Geschäftsführende Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks gewählt

Präsident der Handwerkskammer Dresden ist einziger ostdeutscher Vertreter im fünfköpfigen Gremium

Auf dem Deutschen Handwerkstag ist Jörg Dittrich, der Präsident der Handwerkskammer Dresden, am vergangenen Freitag einstimmig ins Geschäftsführende Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks wiedergewählt worden.

veröffentlicht am 17.12.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Ja zum Meister: Handwerkskammer Dresden begrüßt die Ausweitung der Meisterpflicht im Handwerk

Präsident Jörg Dittrich: „Entscheidung ist ein starkes Signal. Sie stärkt das Handwerk und den Verbraucherschutz.“

„Die Entscheidung ist ein starkes Signal. Sie stärkt das Handwerk und den Verbraucherschutz. Die Meisterpflicht sichert Ausbildung und Beschäftigung", sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 12.12.2019 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Jetzt anmelden und teilnehmen: Handwerker in ganz Sachsen öffnen zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks erneut Ateliers und Werkstätten

Vom 3. bis zum 5. April 2020 öffnen europaweit Betriebe aus dem gestaltenden, traditionellen und restaurierenden Handwerk ihre Türen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK). Zur kostenfreien Teilnahme auf www.kunsthandwerkstage.de aufgerufen sind gestaltende, traditionell, künstlerisch, kunsthandwerklich oder denkmalpflegerisch arbeitende Handwerker sowie Museen, Theaterwerkstätten und verwandte Einrichtungen.

veröffentlicht am 11.12.2019 mehr lesen


© Andre Wirsig

Erfreuliche Entwicklung: Ausbildungszahlen im ostsächsischen Handwerk steigen

Wirtschaftsmacht von nebenan ist attraktiver Ausbilder – 487 Frauen und 1682 Männer begannen ihre Lehre im Handwerk

Der positive Trend auf dem Ausbildungsmarkt hält an: 2.169 junge Menschen haben (Stand 30. November) ihre berufliche Karriere im Handwerk gestartet.

veröffentlicht am 03.12.2019 mehr lesen



Konkrete Entlastungen für Ausbildungsbetriebe gefordert

Denn das neue Berufsbildungsgesetz und die Anhebung des Mindestlohns für Azubis belastet die Unternehmen zusätzlich

Licht und Schatten sieht die Handwerkskammer Dresden in der Reform des Berufsbildungsgesetzes.

veröffentlicht am 29.11.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Meisterfeier der Handwerkskammer Dresden: 275 Handwerksmeister erhalten ihre Meisterbriefe

Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich: „Sie werden es schaffen, Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden.“

275 neue Meister – 33 Frauen und 242 Männer – haben am heutigen Samstag (23. November 2019) in der Messe Dresden vor rund 2.300 Gästen feierlich ihren Meisterbrief erhalten. Unter dem Motto „Meister 2019. Von Grundsteinen,

veröffentlicht am 23.11.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Bäckermeister Roland Ermer aus Bernsdorf erhält Ehrennadel der Handwerkskammer Dresden in Gold

Seit 30 Jahren setzt sich der Lausitzer Unternehmer und Ehrenamtsträger für das Handwerk in der Region ein

Für seine außerordentlichen Verdienste für das sächsische Handwerk hat die Handwerkskammer Dresden Bäckermeister Roland Ermer mit der „Ehrennadel der Handwerkskammer Dresden in Gold“ ausgezeichnet.

veröffentlicht am 21.11.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden schließt sich Kritik der Bäcker an neuer Pflicht zur Kassenbon-Ausgabe an

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Die neue Bon-Pflicht zeigt die falschen Auswüchse der Bürokratie.“

Das Bäckerhandwerk kritisiert die Neuregelung der Kassensicherungsverordnung als unnötigen Mehraufwand und schädlich für die Umwelt. Einer Kritik, der sich auch die Handwerkskammer Dresden anschließt.

veröffentlicht am 18.11.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Bäckermeister Michael Wippler erhält die höchste Auszeichnung der Handwerkskammer Dresden

Deutschlands oberster Bäcker wird für seine Verdienste um das Handwerk mit „Goldener Ehrennadel mit Brillant“ ausgezeichnet

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks Michael Wippler hat die „Goldene Ehrennadel mit Brillant der Handwerkskammer Dresden“ erhalten.

veröffentlicht am 14.11.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Konjunktur in Ostsachsen auf stabil hohem Niveau – Handwerk unbeeindruckt von schwächelnder Industrie

Aber: nur jeder zweite Handwerker empfiehlt seinen Kindern und Enkeln den Gang in die Selbständigkeit

In der aktuellen Herbstkonjunkturanalyse der Handwerkskammer Dresden bewerten die Unternehmen ihre derzeitige wirtschaftliche Situation nach wie vor als gut, jedoch verdunkeln sich die Aussichten auf das bevorstehende Winterhalbjahr. Einerseits verzeichnen die Handwerksbetriebe weiterhin hohe Umsätze, andererseits drücken der zunehmende Fachkräftemangel und die globalen Konjunktur-Entwicklungen auf die Stimmung.

veröffentlicht am 07.11.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Ausbildung im Handwerk ist attraktiv – Zahl der neuen Lehrverträge 5,2 Prozent über Vorjahresniveau

2.176 junge Menschen beginnen ihre Karriere im Kammerbezirk

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist weiterhin positiv: 493 Frauen und 1.683 Männer haben sich (Stand: 31. Oktober 2019) in diesem Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Sie haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben und beginnen somit ihre berufliche Karriere bei der „Wirtschaftsmacht von nebenan“.

veröffentlicht am 04.11.2019 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Spitzenleistungen im Handwerk: Nachwuchshandwerker erzielen beste Ergebnisse auf Landesebene

Im praktischen Leistungswettbewerb (PLW) ihrer jeweiligen Gewerke sind ostsächsische Handwerker besonders erfolgreich

"Für diesen Moment geben wir alles.“ – lautet ein Motto der Imagekampagne des Handwerks. Bravourös haben dies zahlreiche junge Handwerkerinnen und Handwerker unter Beweis gestellt. Beim Praktischen Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ (PLW) in ihrem jeweiligen Gewerk haben in diesem Jahr 19 Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Dresden auf Landesebene gewonnen.

veröffentlicht am 28.10.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerk setzt sich für verbindliche Zusagen im geplanten Strukturstärkungsgesetz ein

Ohne Strukturhilfen für Handwerk und Mittelstand wird der Wandel keine Erfolgsgeschichte

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung wirkt noch recht uninspiriert und bietet nur wenige Ideen, wie der Strukturwandel mit Leben zu füllen ist. Wenn die Rechnung ohne Strukturhilfen für den Mittelstand und das Handwerk gemacht werden soll, wird der Strukturwandel in den Kohleregionen aber keine Erfolgsgeschichte.“

veröffentlicht am 11.10.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerksfirmen betonen in Umfrage die Bedeutung von Kopfnoten bei der Auswahl von Lehrlingen

Handwerksfirmen betonen in Umfrage die Bedeutung von Kopfnoten bei der Auswahl von Lehrlingen

„Für viele Ausbildungsbetriebe sind Kopfnoten entscheidend in der Auswahl der Lehrlinge. Fachnoten spielen zwar eine wichtige Rolle, darüber hinaus ist es für Handwerksbetriebe aber vor allem wichtig zuverlässige, fleißige und engagierte Lehrlinge zu finden“, sagt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden. „Während Vorstellungsgespräche und Praktika oftmals nur Momentaufnahmen darstellen würden, können Lehrer das Verhalten ihrer Schüler über einen längeren Zeitraum einschätzen.“

veröffentlicht am 07.10.2019 mehr lesen


© Werbeagentur Haas

Handwerksberufe bei Schulabgängern begehrt: Ausbildungszahlen in Ostsachsen steigen

Mehr als 2100 junge Frauen und Männern beginnen eine Ausbildung bei der Wirtschaftsmacht von Nebenan

Vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechatroniker – die Auswahl an Ausbildungsberufen im Handwerk ist groß. 468 Frauen und 1639 Männer haben mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres eine Berufsausbildung bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen angefangen (Stand 30. September). Im Bezirk der Handwerkskammer Dresden, zu dem die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bautzen, Görlitz sowie der Landeshauptstadt Dresden gehören, starten damit 2107 junge Menschen ihre berufliche Karriere im Handwerk.

veröffentlicht am 30.09.2019 mehr lesen


© Aktion Modernes Handwerk e. V.

„Kleine Hände, große Zukunft“ – Handwerkskammer Dresden unterstützt bundesweiten Kita-Wettbewerb

Kitas aus Ostsachsen sind zum Mitmachen aufgerufen!

Was bringt eine Geige zum Klingen? Und wie stellt man eigentlich einen Schuh her? Wenn Kinder die Welt entdecken und verstehen wollen, haben sie viele Fragen. Die spannendsten Antworten geben immer die Praktiker: einem „echten“ Handwerker bei ihrer Arbeit zuzuschauen, ist für Kinder ein einprägsames Erlebnis – zumal, wenn sie anschließend selbst kreativ werden können. Genau das ermöglicht der Kita-Wettbewerb des Handwerks.

veröffentlicht am 25.09.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Strukturwandel in der Lausitz gelingt nur mit dem Handwerk

Handwerkskammern Cottbus und Dresden fordern Verbesserungen am Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen

Ein nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz kann nur gelingen, wenn Handwerk und Mittelstand einbezogen werden. Darauf weisen die Handwerkskammern Cottbus und Dresden hin. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und an die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenden Parteien fordern sie Nachbesserungen am Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen. Am 26. September soll der Entwurf im Bundestag in erster Lesung beraten werden.

veröffentlicht am 23.09.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Das Handwerk in Dresden: Auf der Erfolgsspur mit neuen Geschäftsmodellen

Drei Handwerksbetriebe zeigen wie traditionelles Handwerk mit innovativen Ideen neue Kunden gewinnt

Deutschlandweit steht der 21. September als „Tag des Handwerks“ bei ver-schiedenen Aktionen ganz im Zeichen der „Wirtschaftsmacht von nebenan“. Bereits heute hatte die Handwerkskammer Dresden zu einer Tour in der Landeshauptstadt eingeladen, um anhand von drei herausragenden Betrieben die Innovationskraft des Handwerks zu zeigen.

veröffentlicht am 19.09.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Ostsächsisches Handwerk fordert durchdachte CO2-Bepreisung

CO2-Einsparung ist eine globale Herausforderung, deren Umsetzung sollte das Handwerk als Chance nutzen

Mit Blick auf die am 20. September stattfindende Abstimmung eines Klimapakets durch das Klimakabinett unter dem Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Die Kosten, die im Zuge der geforderten CO2-Reduzierung für Unternehmen, Privatpersonen und Gebäudeinhaber sowie Fahrzeughalter entstehen, müssen begrenzt werden.“

veröffentlicht am 17.09.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerksfirmen betonen in Umfrage die Bedeutung von Kopfnoten bei der Auswahl von Lehrlingen

Um soziale Kompetenzen von Bewerbern einschätzen zu können, ziehen Ausbildungsbetriebe Beurteilungen von Lehrern heran

Ein Großteil der ostsächsischen Handwerksfirmen macht sich für die Beibehaltung der Kopfnoten auf den Schulzeugnissen stark. Darauf weist die Handwerkskammer Dresden vor dem Hintergrund eines laufenden Verfahrens am Verwaltungsgericht Dresden hin, bei dem am morgigen Donnerstag ein Urteil erwartet wird.

veröffentlicht am 04.09.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerker feiern den Tag der Sachsen in Riesa

Auf der Handwerkermeile erleben die Besucher die Vielfalt und die regionale Verbundenheit der Wirtschaftsmacht von nebenan

Das Handwerk ist prominent vertreten auf dem Tag der Sachsen, der an diesem Freitag beginnt. An den drei Tagen des Festes lädt die Wirtschaftsmacht von nebenan auf ihre Handwerkermeile.

veröffentlicht am 04.09.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Stabile Ausbildungszahlen: 1747 junge Menschen haben eine Lehre im Handwerk begonnen

Beliebtester Ausbildungsberuf ist der des Kfz-Mechatronikers – Kurzentschlossene haben noch Chancen auf Ausbildungsplätze

393 Frauen und 1354 Männer haben mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres eine Berufsausbildung bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen angefangen.

veröffentlicht am 30.08.2019 mehr lesen


© Andre Wirsig

Kohleausstieg: Handwerkskammer Dresden kritisiert Bundesregierung für fehlende Weitsicht

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer: „Die Pläne bleiben bisher weit hinter den Erfordernissen zurück“

Anlässlich der heutigen Kabinettssitzung der Bundesregierung, auf der über einen ersten Entwurf für das Strukturstärkungsgesetz der Kohleregionen beraten wird, mahnt die Handwerkskammer Dresden ein entschlosseneres Handeln an.

veröffentlicht am 28.08.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Ostdeutsche Handwerkskammern fordern gleiche Lebensverhältnisse in Ost und West

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Aktivitäten dürfen nicht zulasten ländlicher Regionen gehen.“

Die Präsidenten der ostdeutschen Handwerkskammern fordern die Politik auf mehr für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West zu tun. Bei ihrem Treffen in der Hansestadt Greifswald am 16. und 17. August verabschiedeten die Ehrenamtsträger eine entsprechende Resolution.

veröffentlicht am 16.08.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Prüfer leisten im ostsächsischen Handwerk 20.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit

An der Handwerkskammer Dresden fanden 2019 bisher rund 400 Meister-, 900 Gesellen- und 600 Fortbildungsprüfungen statt

Mit Berufserfahrung und Fachkompetenz sichern ehrenamtliche Prüfer im Handwerk die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung.

veröffentlicht am 13.08.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres: 1.227 neue Lehrverträge im Handwerk unterzeichnet

Ausbildungszahlen im ostsächsischen Handwerk sind stabil auf Vorjahresniveau – Kraftfahrzeugmechatroniker beliebtester Beruf

1.227 Frauen und Männer haben – kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres (Stand 31. Juli) – ihren Lehrvertrag bereits in der Tasche und sich für eine Karriere im Handwerk in Ostsachsen entschieden. Damit bleibt die Zahl der neu unterschriebenen Lehrverträge in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Zum Vergleich: Zum Stichtag 31. Juli hatte die Handwerkskammer Dresden im Vorjahr 1316 Lehrverträge registriert.

veröffentlicht am 31.07.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Landeshauptstadt und Handwerkskammer Dresden übergeben erste Juniormeisterbriefe an Schüler

Neun Schüler erhalten Auszeichnung für Handwerksarbeiten – Projekt ist Teil des Dresdner Aktionsplanes Handwerk

Feierlich sind in Dresden die ersten Juniormeister ausgezeichnet worden. Robert Franke, Amtsleiter Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, und Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, übergaben die Urkunden an ein Mädchen und acht Jungen.

veröffentlicht am 26.06.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Chancen für Quereinsteiger – Projekt ValiKom macht Erfahrungen und Kenntnisse im Berufsleben sichtbar

IHK Dresden und Handwerkskammer Dresden helfen Menschen mit und ohne Berufsabschluss ihre Fähigkeiten zeigen zu können

An Menschen, die zwar einschlägige Berufserfahrungen haben, aber keine formalen Zeugnisse dafür vorweisen können, richtet sich das „ValiKom-Transfer“-Projekt der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden.

veröffentlicht am 25.06.2019 mehr lesen


© Andre Wirsig

Vitrinen- und Glasbau Reier GmbH aus Lauta erhält Zukunftspreis 2019 der Handwerkskammer Dresden

Ehrungen auch für die Deutschmann und Schöne GbR aus Wils-druff und die Stamos + Braun Prothesenwerk GmbH aus Dresden

Beim Sommerfest der Handwerkskammer Dresden wurde das Unternehmen von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Schirmherr des Wettbewerbs, und Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, vor den mehr als 400 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft mit dem „Zukunftspreis – Handwerksbetrieb des Jahres 2019“ ausgezeichnet.

veröffentlicht am 20.06.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Meister muss Meister bleiben – Handwerkskammern sprechen sich gegen Umbenennungspläne aus

Das sächsische Handwerk mahnt die Politik, den Meistertitel durch Begriffe wie „Junior Professional“ nicht zu entwerten

Die drei sächsischen Handwerkskammern warnen sowohl Bundespolitik als auch die Kultusministerien davor, die Berufsbezeichnung des Meisters zu ändern.

veröffentlicht am 13.06.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammern Cottbus und Dresden fordern Initiative zur Entlastung von Ausbildungsbetrieben

Handwerksorganisationen schlagen Umlagelösung vor, mit deren Einnahmen die Kosten für eine Ausbildung gesenkt werden

Für eine signifikante Entlastung der Ausbildungsbetriebe machen sich die Handwerkskammer Cottbus und Dresden stark. Gemeinsam schlagen sie ein Umlageverfahren vor, um Betriebe die ausbilden, finanziell zu entlasten.

veröffentlicht am 06.06.2019 mehr lesen


© Daniel Bagehorn

Kodersdorfer Kraftfahrzeugmeister Wilfried Arndt mit Sächsischem Verdienstorden ausgezeichnet

Ehrung für langjährigen Vizepräsident der Handwerkskammer für seinen großen ehrenamtlichen Einsatz für das Handwerk

„Ich freue mich riesig. Es ist eine ganz große Ehre.“ Mit diesen Worten beschreibt Kraftfahrzeug- und Karosseriebaumeister Wilfried Arndt seine Gefühle anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen.

veröffentlicht am 06.06.2019 mehr lesen


© Josefin Päßler

Posterwettbewerb des Handwerks: Kneipp Kindergarten Pretzschendorf ist sächsischer Landessieger

Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, überreichte die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung

Unter dem Wettbewerbsmotto „Kleine Hände, große Zukunft“ öffneten im Rahmen des Kita-Posterwettbewerbs zahlreiche Handwerksbetriebe ihre Türen und gewährten Kita-Kindern bundesweit spannende Einblicke in die Welt des Handwerks.

veröffentlicht am 04.06.2019 mehr lesen


© Andre Wirsig

663 Frauen und Männer beginnen eine Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen

Die beliebteste Ausbildungsberufe sind Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagenmechaniker

146 Frauen und 517 Männer wollen zum neuen Lehrjahr eine Ausbildung im Handwerk beginnen. Sie alle haben (Stand 31. Mai) bereits vor Beginn der Sommerferien ihre Zukunft geklärt und einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb unterschrieben

veröffentlicht am 03.06.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer Dresden ehrt 151 Handwerksmeister für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Meisterbrief

Elf Frauen und 140 Männer erhalten eine Auszeichnung, da sie vor 50 Jahren ihren Meisterabschluss gemacht haben

Ehre, wem Ehre gebührt: Im Rahmen einer Festveranstaltung hat die Handwerkskammer Dresden  151 Handwerksmeistern den Goldenen Meisterbrief. Die elf Frauen und 140 Männer blicken auf ein erfülltes Berufsleben im Handwerk zurüc

veröffentlicht am 21.05.2019 mehr lesen



Posterwettbewerb des Handwerks: Kita Sonnenschein ist Sieger im Wettbewerb der Handwerkskammer Dresden

Vizepräsident Reiner Schubert überreicht die mit 300 Euro dotierte Auszeichnung an die Kita in Bischofswerda

Unter dem Wettbewerbsmotto „Kleine Hände, große Zukunft“ öffneten im Rahmen des Kita-Posterwettbewerbs zahlreiche Handwerksbetriebe ihre Türen und gewährten Kita-Kindern bundesweit spannende Einblicke in die Welt des Handwerks.

veröffentlicht am 14.05.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestausbildungsvergütung: „Für eine Reihe von Gewerken und Regionen zu hoch“

Handwerkskammer-Präsident Dittrich sieht schweren Eingriff in die tarifliche Autonomie

Erklärung mit Blick auf die innerhalb der Bundesregierung gefundene Einigung zur Einführung einer Mindestausbildungsvergütung ab Januar 2020.

veröffentlicht am 13.05.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Ostsächsisches Handwerk bleibt auf Wachstumskurs – Blick in die Zukunft fällt aber gedämpfter aus

Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Präsident Dittrich fordert Elterngeldpauschale für Selbstständige

Die Handwerker in Ostsachsen haben weiterhin alle Hände voll zu tun. Doch erste Eintrübungen der konjunkturellen Lage sind erkennbar.

veröffentlicht am 09.05.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Lust auf das Handwerk: Mehr Jugendliche beginnen eine Ausbildung bei der Wirtschaftsmacht von nebenan

512 Frauen und Männer haben bereits heute einen Lehrvertrag für das kommende Ausbildungsjahr unterschrieben

Positiv startet das ostsächsische Handwerk in das kommende Ausbildungsjahr. Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie in der Landeshauptstadt Dresden haben bereits jetzt

veröffentlicht am 02.05.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Sächsischer Handwerker-Gottesdienst am 12. Mai in der Dresdner Frauenkirche

Handwerk und Kirche unter dem Motto „Werte schaffen. Werte leben.“

Unter dem Motto „Werte schaffen. Werte leben.“ laden die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Handwerkskammer Dresden am 12. Mai um 10 Uhr zum sächsischen Handwerker-Gottesdienst in die Frauenkirche Dresden ein.

veröffentlicht am 30.04.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Mindestausbildungsvergütung: Betriebe müssen an anderer Stelle entlastet werden

Ostsächsisches Handwerk wendet sich in einem Schreiben an Vorsitzende der Bundestagsfraktionen und MdBs der Region

Mit einem offenen Brief hat sich die Handwerkskammer Dresden an die Vorsitzenden aller im Bundestag vertretenen Fraktionen sowie die Bundestagsabgeordneten der Region gewandt. Sie fordert in diesem, dass es im Zuge der Einführung der Mindestausbildungsvergütung eine Entlastung der ausbildenden Unternehmen an anderer Stelle geben muss und bietet den Abgeordneten zugleich an, dazu ins Gespräch zu kommen.

veröffentlicht am 23.04.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident zu Grundsteuer-Reform: „Vorgelegter Entwurf ist eine große Enttäuschung“

Jörg Dittrich zu den Plänen des Bundesfinanzministers

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat seinen Entwurf zur Reform der Grundsteuer vorgelegt. Dazu erklärt Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden: „Aus Sicht des ostsächsischen Handwerks ist der vorgelegte En

veröffentlicht am 10.04.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Staatsregierung und Wirtschaft besiegeln „Pakt für duale Ausbildung“

Gemeinsame Erklärung in Dresden unterzeichnet – Sicherung des Fachkräftebedarfs im Blick

Sachsens Staatsregierung und die sächsische Wirtschaft haben einen „Pakt für duale Ausbildung“ beschlossen. In der gemeinsamen Erklärung betonen sie die Bedeutung der dualen Ausbildung als Kern der beruflichen Bildung in Deutschland und als wesentliche Grundlage für die Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs in Sachsen.

veröffentlicht am 02.04.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Handwerkskammer-Präsident zu Dieseldebatte: „Noch immer fehlen verlässliche Aussagen“

Jörg Dittrich im Vorfeld der morgigen Bundestagsdebatte rund um das Thema Diesel

Dittrich: „Das Thema Diesel beschäftigt uns nun bereits seit mehr als einem Jahr und noch immer fehlen klare Aussagen – sowohl von der Politik als auch von der Automobil-Industrie. Das Handwerk braucht Mobilität, um auch künftig im Wettbewerb bestehen und seine Aufträge erfüllen zu können. Gerade weil viele ostsächsische Handwerksunternehmen – auch mangels echter Alternativen – mit Dieselfahrzeugen unterwegs sind, muss alles getan werden, um Fahrverbote zu verhindern.“

veröffentlicht am 13.03.2019 mehr lesen


© Agentur Haas

Ab in die Ausbildung: Mit dem Halbjahreszeugnis auf Lehrstellensuche gehen

Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden zeigt mehr als 450 freie Praktikums- und Ausbildungsplätze in der Region

Viele Handwerksbetriebe sind bereits auf der Suche nach Lehrlingen für den Ausbildungsbeginn im Spätsommer. Wer seinen Traumberuf ergreifen will, sollte sich daher frühzeitig um die entsprechende Lehrstelle kümmern.

veröffentlicht am 14.02.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Neuaufstellung des Dresdner Flächennutzungsplans: Ohne Handwerk keine lebenswerten Stadtteile

Offener Brief: Handwerk fordert den Erhalt und die Wiederbelebung von Mischgebieten im städtischen Raum

Vor dem Hintergrund, dass die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Landeshauptstadt Dresden demnächst Thema im Stadtrat ist, haben sich die Handwerkskammer Dresden und die Kreishandwerkerschaft Dresden in einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden gewandt.

veröffentlicht am 05.02.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Das Handwerk begrüßt Debatte zur Altersarmut, mahnt aber, die Selbständigen dabei nicht zu benachteiligen

Präsident Jörg Dittrich zur Grundrente: „Auch die Lebensleistung von Handwerkern muss angemessen berücksichtigt werden.“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, erklärt: „Wir begrüßen, dass nun Lösungsansätze gegen die Altersarmut gemacht werden. Doch auch die Lebensleistung selbstständiger Handwerker muss angemessen finanziell gewürdigt werden."

veröffentlicht am 04.02.2019 mehr lesen


© Laura Droße

Kohleausstieg: Nach dem Masterplan braucht es jetzt einen verbindlichen Zeitplan für die Umsetzung

Handwerkskammern Cottbus und Dresden im direkten Gespräch mit Bundes- und Landespolitikern zu ihren Forderungen

Für eine erfolgreiche Strukturentwicklung haben die Handwerkskammern Cottbus und Dresden fünf klare Forderungen formuliert.

veröffentlicht am 01.02.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Trendwende: Betriebszahlen im ostsächsischen Handwerk steigen wieder

22.341 Handwerksbetriebe in ganz Ostsachsen – Leichter Anstieg um 0,4 Prozent

Erstmals seit vier Jahren ist die Zahl der Handwerksbetriebe in Ostsachsen wieder gestiegen. Insgesamt gibt es nun 22.341 Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Dresden (Stand 31. Dezember 2018). Das sind 0,4 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres. Dabei stehen 1.700 Betriebsanmeldungen 1.614 Abgängen gegenüber.

veröffentlicht am 30.01.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Wiedereinführung der Meisterpflicht „Das Handwerk erwartet Respekt für seine tägliche Arbeit“

Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich zu den Aussagen der Monopolkommission

„Die Haltung der Kommission sorgt für große Irritationen im ostsächsischen Handwerk. Jetzt, wo die Wiedereinführung einer Meisterpflicht in einzelnen Handwerken politisch in die Nähe gerückt ist, werden plötzlich vermeintliche Bedenken über Markteintrittsbarrieren geäußert."

veröffentlicht am 25.01.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Ostsächsisches Handwerk zeichnet beste Nachwuchshandwerker und Ausbildungsbetriebe aus

Ehrung der Besten stellt Spitzenleistungen im Handwerk in den Fokus

Leidenschaft ist das beste Werkzeug: Für ihr besonderes Engagement und echte Spitzenleistungen im Bereich der Fachkräftesicherung zeichnete die Handwerkskammer Dresden ostsächsische Ausbildungsbetriebe und Nachwuchshandwerker bei der „Ehrung der Besten“ aus.

veröffentlicht am 24.01.2019 mehr lesen


© Andre Wirsig

Unser größtes Talent: Talente fördern – Handwerk auf der Dresdner Messe „KarriereStart“

Aus- und Weiterbildung sowie Existenzgründung im Handwerk an zwei Messeständen im Fokus

Unser größtes Talent: Talente fördern. – unter diesem Motto lädt das ostsächsische Handwerk am Wochenende (18. bis 20. Januar) auf die Messe KarriereStart an den Gemeinschaftsstand des Handwerks (Halle 2/B16) ein.

veröffentlicht am 15.01.2019 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Landeshauptstadt Dresden und Handwerkskammer Dresden starten Projekt „Juniormeister“

Schüler für Ausbildung im Handwerk begeistern – Projekt aus dem Aktionsplan Handwerk wird umgesetzt

Ein besonderes Pilotprojekt startet die Handwerkskammer Dresden mit der sächsischen Landeshauptstadt: Handwerklich begabte Schüler der achten und neunten Klasse sollen 2019 erstmals „Juniormeister“ werden können

veröffentlicht am 11.01.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Jahresbilanz: Ausbildungszahlen im ostsächsischen Handwerk sind stabil auf Vorjahresniveau

Wirtschaftsmacht von nebenan bleibt attraktiver Ausbilder – 520 Frauen und 1533 Männer begannen ihre Lehre im Handwerk

2053 Frauen und Männer haben sich für den Start ihrer beruflichen Zukunft im Handwerk entschieden und im vergangenen Jahr eine Ausbildung in einem ostsächsischen Handwerksbetrieb begonnen.

veröffentlicht am 03.01.2019 mehr lesen


Pressemitteilungen und Statements des Sächsischen Handwerkstages.

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Statements des Sächsischen Handwerkstages.

Der Sächsische Handwerkstag ist die Spitzenorganisation des Wirtschaftsbereichs Handwerk im Freistaat und vertritt derzeit mehr als 56.000 Betriebe, annähernd 320.000 Beschäftigte. Presseinformationen lesen

veröffentlicht am 23.09.2022 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.