Karriere im Handwerk: Ausbildung, Weiterbildung und spannende Perspektiven

Das Handwerk präsentiert sich auf der Messe Karrierestart – Beim Fleischer-Cup können Schüler ihr Können zeigen

Die Bandbreite des ostsächsischen Handwerks und die Karrieremöglichkeiten bei den Betrieben in der Region erleben die Besucher der Messe „Karrierestart“ am Gemeinschaftsstand des Handwerks (Halle 2/B16). Vom 24. bis 26. Januar stehen Lehrlinge, Gesellen und Meister verschiedener Gewerke sowie die Handwerkskammer Dresden und njumii – das Bildungszentrum des Handwerks den Besuchern für Fragen zur Verfügung und bieten praktische Einblicke in die Vielfalt des Handwerks – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik bis Z wie Zahntechniker. Ausprobieren und handwerklich tätig werden ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Viele Aktionen bieten besondere Einblicke in die Handwerksberufe. So veranstaltet zum Beispiel der Sächsische Fleischer-Innungs-Verband zum 2. Mal einen Schüler-Cup am Freitag. Bei diesem treten Dreier-Teams im Kreieren von Burgern gegeneinander an. Mit Unterstützung von Mitgliedern der Fleischer-Nationalmannschaft kämpfen die Jungen und Mädchen um 500 Euro für die Klassenkasse und Wanderpokal.

Darüber hinaus können sich Besucher unter anderem beim Backen, beim Herstellen von Metallrosen, beim Schlagen von Schieferherzen oder beim Herstellen von Leberkäse per VR- Brille ausprobieren. Unter dem Motto „Wir machen Energiewende“ lädt eine Aktionsfläche Schüler ein, ihr eigenes Energiehaus zu bauen.

Ebenfalls gebaut werden kann ein Miniatur-Solarhaus bei der Handwerkskammer Dresden und njumii – das Bildungszentrum des Handwerks. Dazu informieren die Berater über Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk, über Angebote zur Existenzgründung sowie zur Weiterbildung. Von ihrem Weg in die Selbstständigkeit berichtet die Sattler und Feintäschnerin Daniela Krug, Gründerin von German Beltstuff.

Hintergrund:

Am Gemeinschaftsstand des Handwerks präsentieren sich die Handwerkskammer Dresden und njumii – das Bildungszentrum des Handwerks gemeinsam mit folgenden Innungen und Partnern: Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerk e.V., Metall-Innung Oberes Elbtal, Zahntechniker-Innung Dresden-Leipzig, Bau Bildung Sachsen e.V., Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Dresden, Fleischerinnung Dresden, Sächsischer Fleischer-Innungs-Verband, Bäcker-Innung Dresden, Elektro-Innungen Dresden, Meißen, Riesa/Großenhain, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V., Landesinnungsverband des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks Sachsen, Sächsische Innung Kälte- und Klimatechnik.

Die Handwerkskammer Dresden vertritt die Interessen von 21.000 Handwerksbetrieben mit rund 120.000 Beschäftigten und circa 5.600 Lehrlingen im Kammerbezirk Dresden, zu diesem zählen die Landeshauptstadt Dresden und die Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.