Lausitz Café: „Kurze Wege, große Vielfalt“ – Perspektiven der Nahversorgung

Am 9. September 2024 widmet sich das 9. Lausitz Café dem Thema "Kurze Wege, große Vielfalt – Perspektiven der Nahversorgung".

Das 9. Lausitz Café richtete den Blick auf die „Perspektiven in der Nahversorgung“. Wir wollten wissen, wie sich Handwerksbetriebe erhalten lassen und handwerkliche Dienstleistungen zukunftsfähig ausgerichtet werden können.

Das Lausitz Café ist eine Veranstaltungsreihe der ENO mbh, in der zentrale Fragestellungen des Strukturwandels thematisiert werden. Das Format bietet engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen in kleiner Runde zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Der Erhalt von Dienstleistungen im ländlichen Raum ist ein spannendes und wichtiges Thema. „Im Landkreis Görlitz sind überall große Supermärkte und die Menschen verfügen über einen gefüllten Kühlschrank.“, sagt Clara Hartung, die das Forschungsprojekt Handbuch zur Nahversorgung bei der ENO mbH verantwortet. Allerdings zentrieren sich die Angebote überwiegend in den Mittelzentren; im ländlichen Raum müssen kleine Läden schließen, weil sie sich finanziell nicht halten können und sich keine Nachfolger finden lassen.

Auch im Handwerk lässt die demografische Entwicklung vermuten, dass die Übergabe des Betriebes in den nächsten zehn Jahren zum zentralen Thema wird. Immer seltener lassen sich Nachfolger in der Familie oder im unmittelbaren Umfeld des Unternehmens finden. Daher wird es immer wichtiger, frühzeitig die Übergabe des eigenen Lebenswerkes zu kommunizieren und sein Know How an junge Menschen weiterzugeben.

Im Lausitz Café „Perspektiven in der Nahversorgung“ richteten wir den Fokus auf den Erhalt von Handwerksbetrieben im ländlichen Raum und die Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien. In den vier Diskussionsrunden waren folgende Fragestellungen zentral:

  • Wieviel Leidenschaft können wir uns leisten?
  • Wieviel Offenheit braucht es für Veränderungsprozesse, um handwerkliche Dienstleistungen zu erhalten und zukunftsfähig auszubauen?
  • Sind die Menschen bereit, weitere Wege und höhere Kosten auf sich zu nehmen?
  • Was ist den Kunden wichtig?

 

„Die Offenheit für Veränderungsprozesse und Innovationen braucht es jedoch nicht nur bei den Handwerksbetrieben, vor allem Kommunalpolitik aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind angehalten, sich in den Strukturwandel direkt und aktiv einzubringen. Nur so können zukunftsfähige Rahmenbedingungen entstehen, welche eine Entwicklung zum Vorteil aller Beteiligen ermöglicht.“

Reno Rössel // Handwerkskammer Dresden

Ein kleiner Einblick in das Lausitz Café:

Beim World Café wurden spannende Themen in verschiedenen Diskussionsrunden beleuchtet, um potenziellen Gründern und Nachfolgesuchenden wertvolle Einblicke und Hilfestellungen zu bieten.

ERKENNTNISSE

Schnell konnten wesentliche Erkenntnisse festgehalten werden:

  • Es ist unheimlich wichtig, das Interesse für das Handwerk (wieder) zu wecken und den Nachwuchs zu motivieren und zu fördern!
  • Bei zu vielen Menschen scheint das Wissen um die Leidenschaft und die Herstellung von hochwertigen Produkten verloren gegangen zu sein.
  • Handwerksbetriebe sollten mit ihren Produkten dorthin gehen, wo sich die Menschen aufhalten; dafür lassen sich soziale Räume (die gerade in ländlichen Räumen neu entstehen) nutzen.

LÖSUNGSANSÄTZE

Es wurden fünf spannende Lösungsansätze entwickelt:

  1. neue Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle ausprobieren
  2. Initiierung von Kooperationen
  3. auf Trends reagieren
  4. neue/andere Orte nutzen
  5. Stärkung des Regional-Marketings

Die fünf spannenden Lösungsansätze im Detail:

  • z.B. Entwicklung mobiler/ temporärer/ saisonaler Vertriebsstrukturen
    • z.B. mobile Verkaufsangebote für Bäcker und/oder Fleischer // Bäcker-KFZ
      • temporäre Verkaufsmöglichkeit // z.B. auf Wochenmärkten
  • z.B. Jugendlicher, der die Auslieferung von Bäckerei-Produkten selbstständig vornimmt (ggf. in Kombination mit Wochenzeitung)
    • Fahrrad / Lastenrad
  • z.B. mobile Schau-Werkstätten, um die Qualität von Bäckerei-Produkten zu verdeutlichen
  • z.B. Verkauf durch Automaten
  • z.B. Projekttage an Schulen
    • Vergabe von Vertriebsaufgaben an Schülerinnen und Schüler
  • Herausforderungen:
    • Anschaffung KFZ
    • Finden von Mitarbeitenden
    • Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
    • Kalkulation Preis

  • z.B. Landwirtschaft
    • Landwirte überlegen, ihre Flächen anders zu nutzen // z.B. Camping-Plätze
      • Möglichkeit für Bäcker und Fleischer, sich mit temporären Angeboten vor Ort einzubringen
  • z.B. Belieferung von Altenheimen
  • z.B. Belieferung von Hotels
  • z.B. Belieferung von Gewerbe-Gebieten und Verwaltungen
  • z.B. Mischkonzepte entwickeln
    • z.B. Fleischer und Bäcker schaffen ein gemeinsames Angebot

  • Urbanisierung ländlicher Räume
    • z.B. vegane Produkte
    • Imbiss-Angebote und Coffee to go
  • Nachhaltigkeit
    • z.B. Abverkauf von Lebensmitteln über entsprechende Apps, um Wegwerfen von Lebensmitteln zu vermeiden

  • Wertschätzung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements
    • z.B. Ehrenamtspreis
  • Entstehung von Dorf-Cafés unterstützen
    • handwerkliche Dienstleistungen und Produkte als ergänzende Angebote
  • freie Räume in den Gemeinden erhalten und nutzen
    • z.B. Gasthöfe, Ladengeschäfte, …
    • z.B. temporäre Wochenmärkte // Abholmärkte // …

Gemeinsame Strategien mit Kommunal-Politik und Regional-Marketing entwickeln:

  • Transparenz erzeugen
  • Story-Telling (Erfolgsgeschichten)
  • Internetseiten und Webshops (zur Bestellung // mit regionaler Auslieferung)
  • Nutzung Sozialer Medien (Portale und Apps)

ZUSAMMENFASSUNG

Um handwerkliche Dienstleistungen zu erhalten und zukunftsfähig auszurichten, braucht es:

  • Offenheit für Veränderungsprozesse
  • Entwicklung neuer Ideen
  • Mut, diese auszuprobieren
  • Feedback und enges Controlling

Impessionen des Word Cafés vom 9. September 2024

Fazit

Wir danken allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern für ihre Offenheit und die engagierte Diskussion. Alle Erkenntnisse nehmen wir ernst und in die verschiedenen Gremien mit. Im Projekt SelbstständigLausitz versuchen wir darauf aufbauend, weitere wert- und wirkungsvolle Veranstaltungsformate zu entwickeln.

Auch in unserem nächsten Lausitz Café geht es um die Perspektiven im Handwerk. Wir legen den Fokus auf die Veränderungen im Bauwesen und stellen die Frage, wie sich auch in der Lausitz handwerkliche Strukturen erhalten und zukunftsfähig ausbauen lassen; welche Chancen sich mit der Veränderung ergeben und wie sich das Bauwesen in Zukunft entwickelt.

Nächster Lausitz Café

  • Perspektiven im Handwerk – Baustelle Zukunft
  • Dienstag // 05.11.2024 // Einlass 17:00 Uhr
  • Konrad-Wachsmann-Haus // Goethestraße 2 // 02906 Niesky

Information & Anmeldung