Gemeinsam sind wir stärker!

© created by the Network enterprise europe network (EASME COSME)

Gemeinsam sind wir stärker!

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" schließt sich die Handwerkskammer Dresden mit zuverlässigen Partnern zusammen, bringt sich in grenzüberschreitende Netzwerke ein und agiert in Kooperation mit Clusterinitiativen und handwerksrelevanten Zusammenschlüssen. Durch die langfristige Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern  kann die schlagkräftige Interessenvertretung der Handwerksunternehmen auch im internationalen Bereich gewährleistet und Synergien zum Vorteil unserer Mitglieder umfassend genutzt werden.

Ansprechpartner

Abteilungsleiterin Internationale Beziehungen
Jana Westphälinger
Abteilungsleiterin

Telefon: 0351 4640-503
Fax: 0351 4640-34503
E-Mail schreiben

Enterprise Europe Network

Netzwerk zur Verstärkung des europäischen Binnenmarkts

Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein europäisches Netzwerk, welches vor allem kleinen und mittleren Unternehmen beim Start ins Auslandsgeschäft zur Seite steht.

Es ist das weltweit größte Netzwerk zur Förderung von internationalen Geschäftspartnerschaften, Innovationen sowie Wissens- und Technologietransfer.

Die Handwerkskammer Dresden als Partner im Enterprise Europe Network bietet ihren Mitgliedsbetrieben folgende Dienstleistungen an:

  • Unterstützung bei der Anbahnung von Geschäftskontakten und Kooperationen im Ausland
  • Eintragung in die zentrale Kooperationsdatenbank BCD des EEN
  • Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte
  • Umfassende Informationen über Rahmenbedingungen des europäischen Binnenmarkts (EU-Gesetzgebung)
  • Aktuelle Markt- und Länderinformationen (Schwerpunkte Tschechien und Polen)
    Unterstützung von KMU bei der Beteiligung an EU-Förderprogrammen und Forschungsprojekten
  • Unterstützung bei sprachlichen Barrieren
  • Informationen zu europaweiten öffentlichen Ausschreibungen für Aufträge, Lieferungen und Forschungsvorhaben

 

Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Kommission kofinanziert.

 

Ansprechpartner

Abteilungsleiterin Internationale Beziehungen
Jana Westphälinger
Abteilungsleiterin

Telefon: 0351 4640-503
Fax: 0351 4640-34503
E-Mail schreiben

Außenwirtschaftsinitiative Sachsen

Die Akteure der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen AWIS verfolgen gemeinsam das Ziel, die Internationalisierung der sächsischen Wirtschaft voranzutreiben. Als Interessengemeinschaft mit internationalen Aktivitäten unterstützen die Partner sächsische Unternehmen u.a. durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen, in denen sich bilaterale Geschäftsbeziehungen entwickeln lassen. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten runden das Angebot der AWIS ab.

 

Die Handwerkskammer Dresden fungiert 2016 und 2017 als koordinierende Geschäftsstelle der AWIS.

Ansprechpartner

Manuela Salewski
Stellv. Hauptgeschäftsführerin, Hauptabteilungsleiterin Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsberatung

Telefon: 0351 4640-930
Fax: 0351 4640-34930
E-Mail schreiben

Netzwerk Berufsbildungspartnerschaften

Das Programm der Berufsbildungspartnerschaften (BBP) wurde 2010 von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gestartet und dient dazu, die berufliche Bildung in Kooperationsländern zu verbessern und somit zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung dieser Länder beizutragen.

Seit Dezember 2021 kooperiert die Handwerkskammer (HWK) Dresden mit drei berufsbildenden Einrichtungen in der Westukraine: der Höheren Berufsschule für Kraftverkehr und Bau in Lviv, der Höheren Berufsschule für Gastronomie und Handel in Ternopil und dem Technischen College NUVGP in Rivne.

Im Rahmen dieser Berufsbildungspartnerschaft werden folgende Aufgaben und Ziele verfolgt:

  • Unterstützung der Entwicklung von berufsbildenden Einrichtungen in der Westukraine
  • Steigerung der Qualität der lernortübergreifenden beruflichen Ausbildung im Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK)
  • Unterstützung der Partnerberufsschulen bei der Entwicklung von Qualifikations- und Prüfungsstandards
  • Schulung und Weiterbildung des Lehr-und Ausbildungspersonals der Partnerberufsschulen
  • Gewährleistung einer stärkeren Beteiligung der lokalen SHK-Betriebe an der Berufsbildung
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der SHK-Betriebe in der Westukraine
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Partnerberufsschulen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern in der Projektregion

Die Berufsbildungspartnerschaft basiert auf einem Know-how-Transfer von der HWK Dresden zu den Partnerberufsschulen in der Westukraine. Damit sind die Berufsschulen in der Lage, eine modernisierte, zukunftsorientierte und auf die Bedürfnisse der Privatwirtschaft zugeschnittene Berufsausbildung im SHK-Bereich anzubieten.

 

Ansprechpartner

Alessia Chernov
Mitarbeiterin Berufsbildungsprojekt Ukraine

Telefon: 0351 4640-491
Fax: 0351 4640-34491
E-Mail schreiben

Hanse-Parlament

Hanse-Parlament

Das Hanse-Parlament ist ein privat-rechtlicher Verband bestehend aus über 50 Trägerorganisationen, der im September 2004 in St. Petersburg gegründet wurde und der folgende Ziele und Aufgaben im Interesse der kleinen und mittelständigen Unternehmen verfolgt:

  • Förderung der mittelständischen Wirtschaft und des Handwerks, insbesondere auch der grenzüberschreitenden Tätigkeiten und internationaler Kooperationen
  • Förderung der beruflichen Qualifizierung, Eliteausbildung von Unternehmern und Führungskräften der mittelständischen Wirtschaft in Form dualer Bachelor- Studiengänge sowie Weiterbildung von Unternehmer
  • Unterstützung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung in den Teilregionen des Ostseeraumes sowie Förderung des Erfahrungsaustausches und einer an regionalen Stärken orientierten Zusammenarbeit
  • Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der Baltic Sea Region und Entwicklung einer intensiven Zusammenarbeit mit hoher räumlicher Identifikation

Die Handwerkskammer Dresden ist Gründer und Mitglied des Hanse Parlaments und aktiv an der Projektarbeit beteiligt.

Ansprechpartner

Abteilungsleiterin Internationale Beziehungen
Jana Westphälinger
Abteilungsleiterin

Telefon: 0351 4640-503
Fax: 0351 4640-34503
E-Mail schreiben

Partnerkammern

Mit insgesamt sieben ausländischen handwerks- und wirtschaftsfördernden Organisationen hat die Handwerkskammer Dresden  zuverlässige Kooperationspartnerschaften geschlossen. 

Zwischen der Handwerkskammer Dresden und ihren Partnerkammern besteht eine intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen der beruflichen Bildung und Weiterbildung, des Informationsaustausches über wirtschaftliche Themen sowie der Organisation gemeinsamer Messen, Kooperationsbörsen und Informationsveranstaltungen zum Auslandsgeschäft.

Im Vordergrund der Kooperationen steht die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei der Anbahnung neuer wirtschaftlicher Kontakte über die Grenze hinaus.

Unsere internationalen Partner auf einen Blick:

Tschechien

Kreiswirtschaftskammer Děčín

Okresní hospodářská komora v Děčíně

   

Polen

Niederschlesische Handwerkskammer Breslau

Dolnośląska Izba Rzemieślnicza we Wrocławiu

Handwerkskammer Gostyń

Cech Rzemiosł Różnych w Gostyniu

 

Bauinnung Breslau

Cech Rzemiosł Budowlanych

Frankreich

Regionalhandwerkskammer Ile de France

Chambre de Métiers et de l’Artisanat du Ile-de-France

Handwerkskammer Val de Marne

Chambre de Métiers et de l’Artisanat du Val de Marne

Handwerkskammer Nouvelle-Aquitaine

Chambre Régionale de Métiers et de l'Artisanat de Nouvelle-Aquitaine

 

 

Unsere Partnerkammern im Porträt:

Kreiswirtschaftskammer Děčín

Die Kreiswirtschaftskammer Děčín entstand im Rahmen der Wirtschaftskammern der Tschechischen Republik als selbstständige Institution im Jahre 1994. Sie arbeitet aktiv mit dem Bezirksamt, dem Arbeitsamt, den Schulämtern, den Städten und Gemeinden und weiteren Institutionen im Bezirk zusammen, mit dem Ziel die unternehmerischen Aktivitäten in der Region zu stärken. Seit 2001 unterhält die Handwerkskammer Dresden eine intensive und erfolgreiche Partnerschaftsbeziehung zu der Wirtschaftskammer in Děčín.

Im Rahmen dieser Partnerschaft werden regelmäßig gegenseitige Unternehmerreisen sowie Fachveranstaltungen durchgeführt, desweitern finden regelmäßig Treffen der Geschäftsführer und Präsidenten zum Informationsaustausch statt. Viele der Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer Dresden konnten bislang von dieser Zusammenarbeit profitieren und die Leistungen der Partnerkammer hinter der Staatsgrenze in Anspruch nehmen.

Diese Leistungen betreffen:

  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
  • Überprüfung der Finanzlage von Geschäftspartner, Erkundung zur Zahlungsdisziplin und ökonomisches Profil von Partnerfirmen
  • Anzeigen in regionalen Zeitungen und Fachzeitschriften
  • individuelle Unternehmensberatung durch externe Dienstleister (Unternehmensgründung in Tschechien, Absprachen mit Kooperationspartnern,
  • Buchführung, Steuerberatung, Lohnbuchhaltung u.a.)
  • Gruppenberatung zum Auslandsgeschäft in Tschechien/Sprechtage in der Wirtschaftskammer Děčín.

 

Niederschlesische Handwerkskammer Breslau Niederschlesische Handwerkskammer Breslau

Als eine der führenden Handwerkskammer in Polen unterstützt die Niederschlesische Handwerkskammer in Breslau sehr aktiv die wirtschaftliche Entwicklung des polnischen Handwerks.

Sie vertritt die Interessen von etwa 5 000 Handwerksbetrieben aus der Region Niederschlesien auf dem inländischen und europäischen Markt.

Die sehr erfolgreiche Kooperationsbeziehung beider Handwerkskammern gehört auch zu den ältesten vertraglich festgehaltenen Partnerschaften der Dresdner Handwerkskammer. Seit dem Jahr 1998 haben viele junge Menschen die Möglichkeit erhalten, im Rahmen zahlreicher Austauschaufenthalte im Nachbarland wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln und Freundschaften zu schließen.

Seit 2010 organisiert die Handwerkskammer Dresden gemeinsam mit ihrer Partnerkammer in Breslau Unternehmerreisen zur Bau- und Holzmesse im polnischen Breslau. Interessierten Handwerksbetrieben aus Sachsen werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, erfolgreich in Polen tätig zu werden und im Rahmen einer Kooperationsbörse zuverlässige Geschäftspartner zu finden.

Zwischen beiden Kammern bestehen Vereinbarungen bezüglich Informationsaustausches und gegenseitige Unterstützung ihrer Mitglieder bei der Anbahnung neuer Kooperationen in dem jeweiligen Nachbarland.

 

Handwerkskammer Gostyń

Die Gostyner Handwerkskammer als eine Wirtschaftsselbstverwaltung vertritt die wirtschaftlichen Interessen von ca. 250 Mitgliedern.

Zu den Aufgaben der Kammer gehören u.a. die Unterstützung der Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen durch Schulungen, Workshops, Beratung oder Hilfe beim Beantragen von Fördermitteln. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden liegen beim Lehrlingsaustausch, Handwerkskammer Gostyń - Cech Rzemiosł Różnych w Gostyniubei der gemeinsamen Organisation von Fachveranstaltungen und Wirtschaftsseminaren.

 

Regionalhandwerkskammer Ile de France

Mit fast 275 000 Mitgliedsbetrieben vertritt die Chambre de Metier et de l’Artisanat du Île-d-France die Interessen des Handwerks in der Region Paris und Umgebung. In diesen Mitgliedsbetrieben sind 588000 Erwerbstätige beschäftigt.

Bereits seit 2013 verbindet unsere beiden Häuser eine enge Partnerschaft, in der wir voneinander viel über die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im französischen und sächsischen Handwerk erfahren haben. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu Synergien in der wirtschaftlichen und politischen Interessenvertretung zum Zweck der Verbesserung des europäischen Binnenmarkts geführt.

Die Präsentation des sächsischen Handwerks auf der Kunsthandwerksmesse „Le Carrousel“ im Pariser Louvre in 2014 war einer der bisherigen Höhepunkte unserer Kooperation. Gemeinsam verwirklichen wir aber auch Projekte im Bereich der grenzüberschreitenden Kooperation von Handwerksbetrieben sowie des Erfahrungsaustausches insbesondere im Bereich der Denkmalpflege, wo wir in 2022 mit gegenseitigen Delegationsreisen ein Themenjahr ins Leben gerufen haben

 

Handwerkskammer Val de Marne

Die Partnerschaft zu der französischen Handwerkskammer Val de Marne besteht seit dem Jahr 2000. Trotzt der relativ großen geographischen Entfernung zwischen Dresden und Val de Marne (Pariser Vorort) verbindet beide Kammer eine enge und aktive Zusammenarbeit - vor allem auf dem Gebiet der Berufsbildung und Messen.

Durch regelmäßigen Austausch von Lehrlingen konnten bereits viele junge Handwerker aus Sachsen und der Pariser Umgebung in verschiedenen Berufsfeldern ihre ersten Berufserfahrungen im Ausland sammeln.

Dank der Partnerschaft zwischen den Handwerkskammern Dresden und Val de Marne etablierte sich die Tradition gegenseitiger Teilnahme der Mitgliedsunternehmen bei den „Hausmessen“. Als Gegenleistung finden sächsische Handwerksbetriebe Unterstützung für ihre ersten Schritte nach Frankreich, wo sie sich beispielsweise bei der Kunsthandwerkmesse „Salon de l'Artisanat et des Métiers d'Art“ neue Absatzmärkte erschließen und neue Kooperationen anbahnen können.

 

Chambre Régionale de Métiers et de l'Artisanat de Nouvelle-Aquitaine

Die Regionalkammer Nouvelle-Aquitaine ist seit Mai 2022 unsere  Partnerkammer. Als Regionalkammer vertritt sie knapp 180000 kleine und mittelständische Mitgliedsbetriebe im Westen Frankreichs, welche größtenteils im Baugewerbe und im Bereich Dienstleistungen verortet sind. Zu ihren Aufgaben zählt die Selbstverwaltung und ihr Hauptanliegen ist die Interessenvertretung all ihrer Mitglieder bei den lokalen wirtschaftlichen sowie politischen Institutionen.

Beide Partner teilen die Vision eines integrierten europäischen Binnenmarktes und wollen mit Ihrer Zusammenarbeit die Umsetzung und Optimierung der Grundfreiheiten fördern.

Gemeinsam wollen die Partnerkammern die bereits vorher praktizierte Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Mobilität in Form von Lehrlingsaustauschen fortsetzen und um projektbezogene Vorhaben erweitern. Das soll dem Austausch von Know-how im Handwerk und der Förderung grenzüberschreitender Kooperationen dienen und geschieht u.a. durch die Organisation von gegenseitigen Unternehmerreisen.

Der regelmäßige Austausch der Geschäftsführer und Präsidenten bietet die Grundlage für die Bündelung wirtschaftlicher Interessen des Handwerks auf europäischer Ebene.

Ansprechpartner

Abteilungsleiterin Internationale Beziehungen
Jana Westphälinger
Abteilungsleiterin

Telefon: 0351 4640-503
Fax: 0351 4640-34503
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.