Zahlen, Daten, Fakten

© pressmaster - Fotolia.com

Zahlen, Daten, Fakten

Von A wie Ausbildung bis hin zu Z wie Zukunftspreis steht die Handwerkskammer ihren Mitgliedern mit Rat und Tat in Dresden und den Regionen zur Seite.

Zahlreiche Beratungs- und Dienstleistungsangebote aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Recht und Steuern, Aus- und Weiterbildung oder Personalmanagement sind so zugeschnitten, dass sich die Unternehmen schnelle und zumeist kostenfreie Hilfe zu den Fragen und Problemen aus ihrem Arbeitsalltag holen können. Wir wollen eine Kammer für ein starkes Handwerk sein.

Der Kammerbezirk umfasst die vier Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Die Organe der Handwerkskammer sind die Vollversammlung, der Vorstand und die Ausschüsse.

Im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden (mit Standorten in Dresden, Großenhain und Pirna) werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten vom Fachlehrgang über Meisterkurse bis zum berufsbegleitenden Studium angeboten.

Ansprechpartner

info@hwk-dresden.de

Telefon: 0351 4640-30
Fax: 0351 4640-507
E-Mail schreiben

Berufsbildung

Die positive Stimmung beim Thema Ausbildung und Nachwuchsgewinnung im ostsächsischen Handwerk hält an: 2163 neue Lehrverträge konnten zum Jahresende 2019 für den Kammerbezirk Dresden vermeldet werden.

So vielfältig wie die Berufe sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Um den Schülern und Studienaussteigern diese Möglichkeiten aufzuzeigen, geht die Handwerkskammer Dresden verschiedene Wege. Praktika im Bildungszentrum, die Lehrstellen- und Praktikumsbörse im Internet, eine mobile Lehrstellen-App oder zahlreiche Veranstaltungen sind dafür nur einige Beispiele.

Auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gehört seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2012 zu den Aufgaben der Handwerkskammer Dresden. Die Anerkennungsbescheide schaffen Transparenz über ausländische Berufsqualifikationen und bieten eine Grundlage für zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen im Anschluss an das Verfahren, soweit wesentliche Qualifikationsunterschiede festgestellt werden.

Statistiken zu Anträgen über ausländische Berufsqualifikationen

 

Ansprechpartner

Petra Silbermann
Abteilungsleiterin Prüfungen

Telefon: 0351 4640-581
Fax: 0351 4640-34581
E-Mail schreiben

Statistik
Cornelia Hänel

Telefon: 0351 4640-976
Fax: 0351 4640-34976
E-Mail schreiben

BQFG
Katharina Sussek

Telefon: 0351 4640-975
Fax: 0351 4640-34975
E-Mail schreiben

Betriebsberatungszahlen

Betriebsberatungszahlen 2021

Wie bereits im Vorjahr haben die Betriebsberater der Handwerkskammer Dresden, neben ihrer eigentlichen Beratungstätigkeit, auch 2021 Kurzberatungen durchgeführt, in denen sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie beantwortet wurden. Insgesamt wurden 3.364 Beratungen durchgeführt, wovon mit einem Anteil von 61 % die Mehrheit auf Corona-bedingte Kurzberatungen entfällt.

Hinsichtlich der regulären Beratungsleistung hat sich der Anteil der Nachfolgeberatungen im Vorjahresvergleich deutlich erhöht. Mit einem Anteil von 30 % machen sie einen Großteil der Beratungen aus. Zudem wurden 367 Existenzgründungsberatungen und 320 betriebswirtschaftliche Beratungen durchgeführt.

Betriebsberatungszahlen 2020

Angesichts der Corona-Pandemie haben die Betriebsberater der Handwerkskammer Dresden im vergangenen Jahr, neben ihrer eigentlichen Beratungstätigkeit, Kurzberatungen durchgeführt, in denen sämtliche Fragen der Betriebe im Zusammenhang mit der Pandemie beantwortet wurden.

Insgesamt wurden 5.095 Beratungen durchgeführt, wovon 75 % auf Corona-bedingte Kurzberatungen entfallen. Hinsichtlich der regulären Beratungsleistungen entfällt mit einem Anteil von 32% (dies entspricht beinah jeder dritten Beratung) auch weiterhin der höchste Anteil auf Beratungen zum Thema Existenzgründung. Zudem wurden 234 Unternehmensnachfolgeberatungen und 306 betriebswirtschaftliche Beratungen durchgeführt.

Betriebsberatungszahlen 2019Neben 360 Existenzgründungs-, 320 Finanzierungs- bzw. Investitions-, sowie 263 Unternehmensnachfolge-Beratungen haben die Berater der Handwerkskammer im Jahr 2019 zudem 168 Unternehmens-Bewertungen (Maschinen und Immobilien) durchgeführt. Die Summe der Beratungen beläuft sich auf insgesamt 1.329, welche sich auf 7.400 Beratungsstunden verteilen. Im Durchschnitt wurden 9,5 Stunden pro Beratung aufgewendet. Auffällig ist, dass sich gegenüber den Vorjahren der Beratungsanteil der Bereiche Energie- und Ressourceneffizienz sowie Innovationen und Technologie, um jeweils 3 Prozentpunkte erhöht haben. Dies ist womöglich auf die zunehmende Bedeutung von Umweltthemen zurückzuführen.

Betriebsberatungszahlen 2018In Summe wurden 1.334 Beratungen, darunter 374 Existenzgründungs-, 302 Finanzierungs- und 265 Unternehmensnachfolge-Beratungen durchgeführt. Die Gesamtzahl der geleisteten Beratungsstunden beläuft sich auf 7.800, wobei im Durchschnitt 10 Stunden pro Beratung aufgewendet wurden. 2018 lagen die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Existenzgründung, Finanzierung und Investition sowie Unternehmensnachfolge, die gemeinsam rund 71 % der Beratungszeit in Anspruch nahmen. Im Vergleich zum Jahr 2017 zeigt sich jedoch ein Rückgang der Beratungen in diesen Bereichen, welche zuvor mehr als 80 % der Beratungszeit in Anspruch genommen haben.

Betriebsberatungszahlen 2017Im Jahr 2017 wurden von den Beratern der Handwerkskammer insgesamt 1.499 Beratungen durchgeführt. Dabei entfällt mit einem Anteil von 30% (dies entspricht beinah jeder dritten Beratung) auch weiterhin der höchste Anteil auf Beratungen zum Thema Existenzgründung. Zudem wurden 234 Unternehmensnachfolge-Beratungen, 388 betriebswirtschaftliche Beratungen und 105 Außenwirtschaftsberatungen durchgeführt. Im Durchschnitt haben die Berater 10,5 Stunden pro Beratung und damit beinah 3 Stunden mehr als im Vorjahr aufgewendet.

Ansprechpartner

Claudia Rommel
Abteilungsleiterin Beratung

Telefon: 0351 4640-934
Fax: 0351 4640-34934
E-Mail schreiben

Haushalt

Mit dem Beitrag finanzieren die Mitgliedsunternehmen die gesetzlichen Aufgaben der Handwerkskammer Dresden.

Der Beitragsbemessungsbeschluss wird jährlich durch die Vollversammlung gefasst.

Seit 1999 sind die Bemessungsgrundlage und damit auch die Höhe des Beitrages für den einzelnen Handwerker bei gleichem Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb unverändert. An dieser Stelle wird das ständige Engagement der Handwerkskammer Dresden um Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit deutlich.

Für Fragen zum Haushalt steht Ihnen Herr Krause zur Verfügung.

Die Aufsichtsbehörde der Handwerkskammer Dresden ist das sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Das Ministerium genehmigt den Beitragsbemessungsbeschluss.

Erträge in Prozent (25.111,3 TEUR)
2020 – Erträge in Prozent

Aufwendungen in Prozent (25.111,3 TEUR)
2020 – Aufwendungen in Prozent

Erträge in Prozent (24.956,5 TEUR)
2019 – Erträge in Prozent

Aufwendungen in Prozent (24.956,5 TEUR)
2019 – Aufwendungen in Prozent

Erträge in Prozent (23.959,5 TEUR)
2018 – Erträge in Prozent

Aufwendungen in Prozent (23.959,5 TEUR)
2018 – Aufwendungen in Prozent

Erträge in Prozent (24.722,1 TEUR)
2017 – Erträge in Prozent

Aufwendungen in Prozent (24.722,1 TEUR)
2017 – Aufwendungen in Prozent

Ansprechpartner

André Krause
Hauptabteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-480
Fax: 0351 4640-34480
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.