Anerkennung von Berufserfahrung

Berufliche Kompetenzen durch Zertifizierung sichtbar machen (ValiKom / ValiKom Transfer)

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über das, was sie können.

Haben Sie sich im Verlauf Ihres Erwerbslebens berufliche Kompetenzen angeeignet, welche Sie nicht durch ein offizielles Dokument wie einen Gesellenbrief oder ein Facharbeiterzeugnis nachweisen können? Sind Sie Quereinsteiger und beherrschen Ihren Beruf genauso gut wie ein Geselle oder Facharbeiter? Dann kann die Teilnahme an einem Validierungsverfahren für Sie interessant sein.

Projektlaufzeit

01.11.2015 bis 31.10.2018 (ValiKom)
01.11.2018 bis 31.10.2024 (ValiKom Transfer)

Projektinhalte

Mit dem Projekt ValiKom wurde ein standardisiertes Validierungsverfahren entwickelt und erprobt, mit dem Berufskompetenzen, die außerhalb des formalen Berufsbildungssystems erworben wurden, in Bezug auf einen anerkannten Berufsabschluss bewertet und zertifiziert werden können. Vier Handwerkskammern und vier Industrie- und Handelskammern haben das Verfahren entwickelt und mit 164 Teilnehmenden erprobt.

„Können“ sichtbar machen – Berufliche Kompetenzen validieren

Validierung – was ist das? In diesem Video wird die Frage am Beispiel eines Fliesenlegers und einer Restaurantfachfrau beantwortet.

Berufliche Kompetenzen sichtbar machen

Tutorial für interessierte Personen - Wie läuft ein Validierungsverfahren ab?

Fachkraft ohne Berufsabschluss im Elektrohandwerk

Wie bewerten und zertifizieren die Handwerkskammern? In diesem Video erfahren Sie das am Beispiel des Berufs Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.

Mit dem Verbundprojekt ValiKom Transfer wurden für ausgewählte duale Ausbildungsabschlüsse bundesweit weitere Kammerstandorte aufgebaut, an denen Validierungsverfahren durchgeführt werden sollten. Neben Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern waren auch Landwirtschaftskammern am Projekt beteiligt. Damit wurde ein flächendeckendes Angebot errichtet, damit Personen, die an der Validierung ihrer Berufskompetenzen in dualen Berufen interessiert waren, in zumutbarer Entfernung eine Kammer als zuständige Validierungsstelle vorfanden. Ziel war es, für insgesamt 40 Berufe aus Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft Validierungsverfahren vorzubereiten und anzubieten.

Zielgruppe

Das Validierungsverfahren richtete sich an Personen,

  • die unabhängig von ihrem derzeitigen Beschäftigungsstatus
  • im In- und/oder Ausland
  • beruflich relevante Kompetenzen erworben haben,
  • diese aber nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können.

Sowohl Personen ohne Berufsabschluss als auch Personen mit Berufsabschluss, die aber in einem anderen Beruf tätig waren, konnten an einem Validierungsverfahren teilnehmen. Um am Verfahren teilnehmen zu können, mussten die Personen mindestens 25 Jahre alt sein und einschlägige Berufserfahrung vorweisen. Um eine volle Gleichwertigkeit zu erreichen, sollte die einschlägige Berufserfahrung für die Zulassung zur Validierung das 1,5-fache der Regelausbildungszeit betragen.

Förderung

Das Projekt ValiKom und das Nachfolgeprojekt ValiKom Transfer wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.