Wie kommuniziert man die Übergabe des Unternehmens richtig und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
Die Lausitzer Handwerksbetriebe sind enormen Veränderungen ausgesetzt; sie stehen somit nahezu alltäglich vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Da will man mit 55 Jahren noch nicht an die Übergabe seines Lebenswerkes denken. Soll die Übergabe jedoch gelingen, braucht es ausreichend Zeit, eine gute Vorbereitung und Fingerspitzengefühl.
Die erfolgreiche Übergabe des Unternehmens ist zweifelsohne eine der größten Herausforderungen, um stabile handwerkliche Strukturen im ländlichen Raum aufrecht zu erhalten oder gar zukunftsfähig zu entwickeln. Eine frühzeitige und klare Kommunikation kann den Prozess erheblich erleichtern. Viele Unternehmen fürchten sich davor, ihre Übergabe öffentlich zu machen, aus Angst, Kunden und Partner zu verlieren. Doch das Gegenteil ist oft der Fall. Eine ehrliche Kommunikation schafft Vertrauen, ermöglicht eine reibungslose Übergabe und steigert die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Nachfolger.
„Machen Sie mit einer eindrucksvollen Arbeitgebermarke auf sich aufmerksam und gewinnen Sie mit der richtigen Kommunikations-Strategie den bestmöglichen Nachfolger.“
Alexander Balasch // Handwerkskammer Dresden
Erfolgsfaktor: Vertrauen durch Transparenz
Unternehmen, die ihre Nachfolge aktiv kommunizieren, profitieren langfristig. Die frühzeitige Einbindung aller Stakeholder (Kunden, Partner, Mitarbeitende und potenzielle Nachfolger) hilft, Unsicherheiten zu vermeiden und den Übergang vertrauensvoll zu gestalten.
Transparenz sorgt dafür, dass Kunden die Kontinuität der Dienstleistungen nicht infrage stellen und Partner die Übergabe sogar aktiv unterstützen.
Vorteile einer offenen Kommunikation:
- frühzeitige Einbindung der Stakeholder
- Vertrauensbildung bei Kunden und Partnern
- erhöhte Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Übernehmende
- Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells
Im Workshop erfahren Sie, wie sich die unterschiedlichen Zielgruppen (Mitarbeitende, Kunden, Partner) gezielt ansprechen lassen, Vertrauen gewonnen werden kann und welche Kanäle (z.B. Website, Blogbeiträge, Newsletter, Social Media) sich effektiv zur Kommunikation nutzen lassen.
Mit einer klaren Strategie, offenen Dialogen und gezielten Maßnahmen können Kunden und Partner aktiv in den Prozess eingebunden werden, während potenzielle Nachfolger*innen ihr Lebenswerk als attraktives und zukunftsfähiges Unternehmen wahrnehmen.
Im Handwerks-Alltag ist der Grat zwischen offener Kommunikation und der Wahrung vertraulicher Informationen oft sehr schmal. Gemeinsam wägen wir Vor- und Nachteile ab, um Sie beim Treffen von Entscheidungen zu stärken.
jetzt anmelden