Wow. Viel Zeit hatten wir nicht. Ungefähr 2,5 Stunden hatten wir eingeplant, um uns mit den Schülerinnen und Schülern der Freien Schule Rietschen e.V. zu ihren Perspektiven im Handwerk auszutauschen. Der Workshop fand im Rahmen eines Projekttages zur Berufsorientierung statt. Vielen Dank für die Einladung und die Chance, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Zum Einstieg gab Silvana Arnold vom Projekt „Passgenaue Besetzung“ einen ersten Überblick zu den verschiedenen Berufsfeldern und den entsprechenden Ausbildungsberufen. Anschaulich ging sie dabei auf die Stufen der Berufsausbildung und die Karrierewege im Handwerk ein.
Mit dem Slogan #einfachmachen wollten wir den erwartungsvollen jungen Menschen Mut zur Übernahme von Verantwortung machen. Auch wenn ganz am Ende die Gründung oder Übernahme eines Handwerksbetriebes stehen soll, ging es uns in diesem Schulprojekt vordergründig darum, ihnen innovative Ideen zu entlocken. Mit einer fiktiven Geschichte gelang es uns, gemeinsam mit den Schülern in weniger als einer Stunde über zehn innovative Geschäftsideen zu entwickeln und sie anschließend vor den Mitschülern zu präsentieren.
„Ich habe mitgenommen, dass es wichtig ist, sich Unterstützung bei der Gründung zu suchen. Ich will gern im Handwerk arbeiten.“
Feedback Schülerin
Noch immer sind wir begeistert. Nicht nur von den Ideen, sondern auch von der Dynamik in der Gruppe. Die 13 Jugendlichen (Klasse 7-10) sollten sich gedanklich mit einer Schließung des Bäckers in einer kleinen Gemeinde auseinandersetzen und Ideen zum Erhalt des Angebotes im ländlichen Raum entwickeln.
- eine „Trendbäckerei für Jung und Alt“, die
- ein Ort zum Treffen ist und einen Drive-In hat
- die Erlebnisse schafft (Veranstaltungen) und eine Dachterrasse hat
- es spezielle Angebote gibt
- Mischkonzepte bedenkt (z.B. Eis-Manufaktur, Kaffeerösterei, …)
- auf gesellschaftliche Trends eingeht und z.B. zuckerfreie Produkte anbietet
- eine Schaubäckerei mit
- Co-Working Space und Back-Kursen für Kinder & Erwachsenen
- eine nachhaltige Bäckerei, die nicht nur Flexibilität bietet und auf Individualität setzt, sondern auch die Optimierung von Prozessen im Blick behält
- (Vor-)Bestellung über Website bzw. App, um effizient zu backen und Kundenwünsche zu berücksichtigen
- wechselndes Sortiment mit speziellen Angeboten und Möglichkeit zur individuellen Zusammenstellung von Produkten
- Rabatt-Aktionen
- Lieferservice und mobile Angebote
- nachhaltige Verwertung von nicht verkauften Produkten (z.B. als Tiernahrung)
Uns bot der kreative Prozess immer wieder die Möglichkeit, um mit den Schülern im richtigen Moment über nötige Voraussetzungen, mögliche Qualifikationen, betriebswirtschaftliche Herausforderungen und ein wirkungsvolles Marketing ins Gespräch zu kommen.
Ich habe viel neues dazugelernt und was alles bei einer Gründung bedacht werden muss. Vielleicht mache ich mich später Selbstständig.“
Feedback Schülerin
Mit der kurzweiligen Projekteinheit „Karrierewege im Handwerk“ versuchen wir eindrucksvoll zu vermitteln, wie vielseitig das Handwerk ist und welche attraktive Karriere-Chancen es bietet. Sich kreativ mit den Potenzialen bei der „Gründung und Übernahme von Handwerksbetrieben“ auseinanderzusetzen, fördert die gelöste Auseinandersetzung mit möglichen Perspektiven im Handwerk.
Durchweg positives Feedback gaben uns die Jugendlichen für den methodischen Wechsel zwischen Informationsvermittlung und der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Somit war das Seminar vielleicht ein bedeutsamer Impuls, um junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, sie zur Verwirklichung eigener Wünsche und Ziele anzuspornen oder sie sogar zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen.
Gern kommen wir auch an Ihre Schule!