© created by the Network enterprise europe network (EASME COSME)

Enterprise Europe Network (EEN)

Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein europäisches Netzwerk, welches vor allem kleinen und mittleren Unternehmen beim Start ins Auslandsgeschäft zur Seite steht. Es ist das weltweit größte Netzwerk zur Förderung von in

veröffentlicht am 07.07.2022 mehr lesen


© HOMAG Group AG

Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen (ComP-ASS)

Es wird ein digitalgestütztes Weiterbildungsangebot entwickelt mit einem intelligenten Tutorensystem, welches Lernende mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen, -strategien und -präferenzen erfasst und durch den CNC-Kurs begleitet. Die CNC-Lernaufgaben orientieren sich dicht an der betrieblichen Praxis. Kombiniert mit ergänzenden Lernmaterialien wie Videoclips, Fotos, Erklärtexten und weiteren Übungsaufgaben wird ein weitestgehend adaptives Lernen ermöglicht. Zielgruppe sind Bildungsanbieter/Ausbilder im Handwerk am Beispiel von Steinmetzen und Tischlern.

veröffentlicht am 08.11.2021 mehr lesen


© Kzenon - stock.adobe.com

Puls Handwerk

Sowohl Unternehmer als auch  potentielle Übernehmende sollen im Rahmen des Projektes verschiedenste Unterstützungs- und Beratungsangebote erhalten und durch kompetente Ansprechpartner vor Ort begleitet werden.

veröffentlicht am 28.05.2021 mehr lesen


© Rido und AngelaStolle - Fotolia.com (Bildmontage)

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk – „Smart Advisor“

Elektromobilität ist ein wertvoller Baustein auf dem Weg zu Erneuerbaren Energien und zur Dezentralisierung der Stromerzeugung. Umsetzer vor Ort sind Handwerksbetriebe. Erfolgversprechend ist nur ein systemischer Ansatz, entsprechende gewerkübergreifende Kompetenzen sind auch im Handwerk aufzubauen

Bereits 2007 erklärte die Bundesregierung im Integrierten Energie- und Klimaprogramm die Förderung der Elektromobilität zu einem entscheidenden Baustein für den Klimaschutz. 2009 folgte mit dem "Nationalen Entwicklungsplan Elektro

veröffentlicht am 12.12.2016 mehr lesen


Haus der kleinen Forscher

Kindergartenknirpse sind Lehrlinge von übermorgen – Handwerkskammer Dresden kooperiert mit Initiative „Haus der kleinen Forscher“

Warum leuchten nachts die Sterne? Wieso schwimmt das Schiff, der Stein aber sinkt? Und wie „atmen“ Pflanzen?

veröffentlicht am 15.06.2018 mehr lesen


© ValiKom - www.validierungsverfahren.de

Anerkennung von Berufserfahrung

Berufliche Kompetenzen durch Zertifizierung sichtbar machen (ValiKom-Transfer)

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über das, was sie können. Haben Sie sich im Verlauf Ihres Erwerbslebens berufliche Kompetenzen angeeignet, welche Si

veröffentlicht am 15.06.2022 mehr lesen


© Syda Productions - Fotolia.com

Geförderte Auslandsaufenthalte

Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fachkräfte fit für die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft. Davon profitieren auch die Unternehmen.

veröffentlicht am 09.05.2023 mehr lesen


© André Wirsig

Passgenaue Besetzung

Das Projekt „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ dient dazu, Betriebe und Bewerber so zusammen zu b

veröffentlicht am 05.12.2016 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Projekt Juniormeister

Projektziel ist die Herstellung eines eigenen „Junior-Meisterstücks“ Mit der Teilnahme an diesem Projekt sollen: das handwerkliche Geschick der Teilnehmer ausgebaut, Kreativität und Eigeninitiative gefördert, fachspezifis

veröffentlicht am 15.07.2021 mehr lesen


Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk«

Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk« sichert Fachkräfte von morgen

Das Netzwerk führt Bewerber und Arbeitgeber zusammen. Durch konkrete Hilfestellungen wird den Schüler/innen der Übergang in die betriebliche Ausbildung erleichtert.

veröffentlicht am 10.11.2016 mehr lesen


© Agentur HAAS

Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

veröffentlicht am 20.10.2016 mehr lesen


© Neustockimages - istockphoto.com

Ausbilderakademie.Digital

Mit dem Projekt soll das betriebliche Ausbildungspersonal befähigt und unterstützt werden, digitale Medien in der Berufsausbildung einzusetzen. Um diese Ziel zu erreichen, wird in der der Projektlaufzeit eine mobile App entwickelt und erprobt, die ausbildungsrelevanten Informations- und Weiterbildungsangeboten an das Ausbildungspersonal kommuniziert.

veröffentlicht am 01.09.2019 mehr lesen


Analyseinstrument QEK - Ausbildung rechnet sich

Ausbildung rechnet sich. Machen Sie Ihre Ausbildung rentabel. Sichern Sie die Qualität der Fachkräfte.

Wenn Ihr Betrieb zu den Betrieben gehört, die ausbilden oder in Zukunft ausbilden wollen, dann müssen Sie wissen: Wie teuer ist Ausbildung wirklich (Kosten)? Was erwirtschaften die Azubis in meinem Betrieb (Erträge)? Wie hoch ist der

veröffentlicht am 30.12.2016 mehr lesen


AUMIL – Ausbildung mit Migrationshintergrund

Das Projekt AUMIL steht für: Ausprägung der Ausbildungsfähigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund durch eine individuelle mediengestützte Lern- und Trainingsmethodik

Projektziel Ziel des Projektes ist, die Kompetenz und Professionalität von jungen Menschen mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben zu erhöhen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen demografisc

veröffentlicht am 03.01.2017 mehr lesen


© André Wirsig

„Ausbilderakademie des Handwerks“ – Erhöhung der Attraktivität und Qualität der Ausbildungsplätze

Ausgangssituation Die sächsischen Handwerksbetriebe unternahmen in den letzten Jahren deutliche Anstrengungen, um den demografischen Trend entgegen zu wirken. Die Heterogenität der potentiellen Lehrlingen und der Fachkräftemangel im Ha

veröffentlicht am 30.12.2016 mehr lesen


© Susanne Gnamm

Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk

(Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk - PerjuF-H)

Zur Zielgruppe gehören insbesondere junge Menschen unter 25 Jahren, die eine Ausbildung anstreben

veröffentlicht am 06.06.2017 mehr lesen


Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen (Förderschule, Oberschule, Gymnasien)

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.07.2021 Antragsteller: Handwerkskammer Dresden Förderprogramm: Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung der Beruflichen Orientierung für Schülerinne

veröffentlicht am 11.11.2019 mehr lesen


Berufsorientierung für Flüchtlinge

Initiative „Wege in die Ausbildung für Flüchtlinge“

Initiative „Wege in die Ausbildung für Flüchtlinge“

veröffentlicht am 11.04.2017 mehr lesen


Die Initiative „weiter bilden“

Sicherung des Fachkräfteeinsatzes im Handwerk – Qualifizierungsbedarf und Beschäftigungsfähigkeit in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens

Ausgangssituation Die Bundesregierung Deutschland hat beschlossen, das Renteneinstiegsalter schrittweise auf 67 Jahre anzuheben. Dies bringt Konsequenzen für die Menschen als auch für die Unternehmen mit sich, für die in vielen Bereich

veröffentlicht am 30.12.2016 mehr lesen


GE.W.IN.N.

GEmeinsam neue Wege gehen – INtegration von Migranten und Migrantinnen in berufsrelevante Qualifizierungen durch Matching mit migrationsoffenen sächsischen Unternehmen und öffentlichen EinrichtungeN Das XENOS-Projekt „GE.W.IN.N.

veröffentlicht am 30.12.2016 mehr lesen


© ehrenberg-bilder - Fotolia.com

Bildungschance für Geringqualifizierte und Sicherung von Fachkräften SQN

Projekt SQN – „Sächsische Qualifizierungsinitiative zur modular gestalteten abschlussbezogenen Nachqualifizierung für junge Erwachsene – Auf- und Ausbau von Netzwerken zur Kompetenzsicherung im Handwerk“

Das Programm "Perspektive Berufsabschluss" ist mit zwei Förderinitiativen gestartet. Davon konzentriert sich die zweite auf die abschlussbezogene modulare Nachqualifizierung. Ein besonderes Angebot für An- und Ungelernte einen anerkannten B

veröffentlicht am 03.01.2017 mehr lesen


© André Wirsig

Fit in KMU - Für Integration und Toleranz in Kleinen und Mittleren Unternehmen

Das Projekt " Fit in KMU - Für Integration und Toleranz in Kleinen und Mittleren Unternehmen" wird im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ durchgeführt.

Ausgangssituation In Deutschland fehlen Fachkräfte. Zeitgleich kommt es zu einer Zuwanderung von qualifizierten Handwerkern aus dem Ausland. Aufgrund sinkender Nachwuchszahlen ist es für sächsische Arbeitgeber von Interesse, Fachkr&aum

veröffentlicht am 12.12.2016 mehr lesen


© Kara - Fotolia.com

Kooperativ Handeln – gewerkeübergreifend und nachhaltig Bauen

KoopBau ist darauf ausgerichtet, gewerke- und gewerbeübergreifendes Wissen über den Qualifizierungsansatz „Haus als System“ an Ausbilder und Auszubildende zu vermitteln, um einen effizienten Ressourceneinsatz sowie eine hohe Qualität von Bauprozess und Gebäude bei Neubau und Sanierung nachhaltig zu befördern.

KoopBau ist darauf ausgerichtet, gewerke- und gewerbeübergreifendes Wissen über den Qualifizierungsansatz „Haus als System“ an Ausbilder und Auszubildende zu vermitteln, um einen effizienten Ressourceneinsatz sowie eine hohe Qu

veröffentlicht am 12.12.2016 mehr lesen


© Syda Productions - Fotolia.com

medienBAR- medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Digitale Medien verändern unseren Alltag - privat wie auch beruflich - immer mehr. Vom Smartphone bis zum Smart-Home erleben wir immer neue Trends, die auch vor der Ausbildung keinen Halt machen. Digitaler Ausbildungsvertrag, Online-Berichtsheft

veröffentlicht am 06.06.2017 mehr lesen


© Anita Schiffer-Fuchs

Interkulturelle Öffnung von kleinen und mittleren Betrieben (Praxis-Check)

Integration durch Qualifizierung (IQ)

Durch den Praxischeck können vorhandene berufspraktische Fertigkeiten und Fähigkeiten erprobt werden, um eine Aussage über den Kenntnisstand der Geflüchteten zu erlauben.

veröffentlicht am 22.12.2016 mehr lesen


© HOMAG Group AG

CNC kompakt online (CompO)

Projektziel ist die Entwicklung von CNC-Schulungen zur Bedienung von CAD/CAM gestützten Maschinen in Steinmetzunternehmen und Tischlereien zur passgenauen Deckung des beruflichen Qualifizierungsbedarfs in Klein(st)unternehmen. Praxisorientiertes Wissen soll durch die Nutzung von digitalgestützten Lernwerkzeugen, niedrigschwellig, also auch für gering IT-affine Teilnehmer unter Berücksichtigung der terminlichen, inhaltlichen und technischen Voraussetzungen der Teilnehmer entwickelt und erprobt werden.

veröffentlicht am 11.11.2019 mehr lesen


© Anita Schiffer-Fuchs

Qualifizierungsbegleitung für Zugewanderte

Zugewanderte mit einem ausländischen Berufsabschluss, die die Anerkennung in Deutschland beantragt haben und keine volle Gleichwertigkeit des Abschlusses erhalten haben.

veröffentlicht am 11.11.2019 mehr lesen


© ValiKom - www.validierungsverfahren.de

Anerkennung von Berufserfahrung

Berufliche Kompetenzen durch Zertifizierung sichtbar machen (ValiKom-Transfer)

Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es in der Arbeitswelt nicht immer leicht. Ihnen fehlt ein anerkannter Nachweis über das, was sie können. Haben Sie sich im Verlauf Ihres Erwerbslebens berufliche Kompetenzen angeeignet, welche Si

veröffentlicht am 15.06.2022 mehr lesen


© André Wirsig

Passgenaue Besetzung

Das Projekt „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ dient dazu, Betriebe und Bewerber so zusammen zu b

veröffentlicht am 05.12.2016 mehr lesen


© HOMAG Group AG

CNC kompakt online (CompO)

Projektziel ist die Entwicklung von CNC-Schulungen zur Bedienung von CAD/CAM gestützten Maschinen in Steinmetzunternehmen und Tischlereien zur passgenauen Deckung des beruflichen Qualifizierungsbedarfs in Klein(st)unternehmen. Praxisorientiertes Wissen soll durch die Nutzung von digitalgestützten Lernwerkzeugen, niedrigschwellig, also auch für gering IT-affine Teilnehmer unter Berücksichtigung der terminlichen, inhaltlichen und technischen Voraussetzungen der Teilnehmer entwickelt und erprobt werden.

veröffentlicht am 11.11.2019 mehr lesen


Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk«

Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk« sichert Fachkräfte von morgen

Das Netzwerk führt Bewerber und Arbeitgeber zusammen. Durch konkrete Hilfestellungen wird den Schüler/innen der Übergang in die betriebliche Ausbildung erleichtert.

veröffentlicht am 10.11.2016 mehr lesen


© André Wirsig

Passgenaue Besetzung

Das Projekt „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ dient dazu, Betriebe und Bewerber so zusammen zu b

veröffentlicht am 05.12.2016 mehr lesen


© Agentur HAAS

Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

veröffentlicht am 20.10.2016 mehr lesen


© Handwerkskammer Dresden

Projekt Juniormeister

Projektziel ist die Herstellung eines eigenen „Junior-Meisterstücks“ Mit der Teilnahme an diesem Projekt sollen: das handwerkliche Geschick der Teilnehmer ausgebaut, Kreativität und Eigeninitiative gefördert, fachspezifis

veröffentlicht am 15.07.2021 mehr lesen


Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen (Förderschule, Oberschule, Gymnasien)

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.07.2021 Antragsteller: Handwerkskammer Dresden Förderprogramm: Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung der Beruflichen Orientierung für Schülerinne

veröffentlicht am 11.11.2019 mehr lesen


© André Wirsig

Passgenaue Besetzung

Das Projekt „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ dient dazu, Betriebe und Bewerber so zusammen zu b

veröffentlicht am 05.12.2016 mehr lesen


Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk«

Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk« sichert Fachkräfte von morgen

Das Netzwerk führt Bewerber und Arbeitgeber zusammen. Durch konkrete Hilfestellungen wird den Schüler/innen der Übergang in die betriebliche Ausbildung erleichtert.

veröffentlicht am 10.11.2016 mehr lesen


© Agentur HAAS

Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

veröffentlicht am 20.10.2016 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.