Stadt voller Kultur, Lebensqualität und Wirtschaftskraft

© seqoya - Fotolia.com

Stadt voller Kultur, Lebensqualität und Wirtschaftskraft

Mit dem Handwerk in eine erfolgreiche Zukunft

Seit Jahrhunderten prägt das Dresdner Handwerk mit seinen vielfältigen Gewerken das Bild der Elbmetropole. Die Handwerksbetriebe im schönen Elbflorenz sorgen für Wachstum und mehren den Wohlstand der Stadt. Handwerkliche Produkte, wie der Dresdener Christstollen, machen Dresden in aller Welt bekannt.

Zudem leistet das Handwerk einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt. Daher setzt sich die Handwerkskammer Dresden mit Nachdruck für eine handwerksfreundliche Ausgestaltung der Stadtentwicklungspolitik in Dresden ein. Die Unterzeichnung des gemeinsamen „Aktionsplans Handwerk in Dresden 2025“ der Landeshauptstadt Dresden und der Handwerkskammer Dresden am 9. Oktober war in dieser Hinsicht ein erster wichtiger Schritt.

In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie weiterführende Informationen zu den konkreten Maßnahmen der Partner im Aktionsplan sowie die Wahlprüfsteine der Handwerkskammer Dresden zur Kommunalwahl 2019 und Oberbürgermeisterwahl 2015. Des Weiteren haben wir für Sie die Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsbefragung von Dresdner Unternehmern aufbereitet.

Ansprechpartner

Sibylle Födisch
Referentin für Wirtschaftsförderung

Telefon: 0351 4640-944
Fax: 0351 4640-34944
E-Mail schreiben

Handwerkskammer Dresden positioniert sich zur Luftreinhalteplanung

Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer Dresden haben gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des neuen Luftreinhalteplans der Stadt Dresden erarbeitet

Die Landeshauptstadt Dresden hat, aufgrund anhaltender Grenzüberschreitungen bei der Luftqualität, einen neuen Luftreinhalteplan nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vorgelegt. Vom 7. Dezember 2017 bis einschließlich 25. Januar 2018 wurde der Entwurf des neuen Luftreinhalteplans durch die Stadt zur Einsichtnahme und Stellungnahme veröffentlicht.

Die Handwerkskammer Dresden hat den Plan aus Sicht des Handwerks ausgewertet. Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Dresden nahmen Vertreter der Handwerkskammer Dresden Mitte Januar einen Gesprächstermin bei der zuständigen Bürgermeisterin Eva Jähnigen wahr. Die Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft erläuterte die Ergebnisse und Vorhaben des Luftreinhalteplans im Detail und ging auf die Fragen der Kammervertreter ein.

Der Entwurf zum Luftreinhalteplan 2017 beinhaltet ein vielseitiges Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung. Fahrverbote sind nicht vorgesehen.

Im Anschluss an den Gesprächstermin haben die beiden Kammern eine gemeinsame Stellungnahme mit Anregungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung erarbeitet. Wesentliche Inhalte der Stellungnahme sind die Verhinderung innerstädtischer Fahrverbote durch ein passgenaues Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung, die Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur zur Verstetigung des Verkehrs und ein besseres Baustellen- und Parkraummanagement sowie die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV und des Fahrradverkehrs.

Die Handwerkskammer Dresden und die Industrie- und Handelskammer Dresden sehen sich in den städtischen Bestrebungen zur Luftreinhaltung als Partner der Stadt und werden sich auch in Zukunft für eine aktive Miteinbeziehung in die städtischen Prozesse stark machen, um eine nachhaltige Luftreinhaltepolitik für Dresden zu gestalten.

 

Ansprechpartner

Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer

Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4640-34400
E-Mail schreiben

Manuela Salewski
Stellv. Hauptgeschäftsführerin, Hauptabteilungsleiterin Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsberatung

Telefon: 0351 4640-930
Fax: 0351 4640-34930
E-Mail schreiben

Aktionsplan Handwerk in Dresden 2025 unterzeichnet

Landeshauptstadt Dresden und Handwerkskammer Dresden wollen Zusammenarbeit stärken

Seit Jahrhunderten leistet das facettenreiche Dresdner Handwerk einen bedeutenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung der sächsischen Landeshauptstadt. Handwerkliche Baukunst prägt das Gesicht der Elbmetropole. Produkte wie der Dresdner Christstollen, zeugen von reicher Handwerkstradition, stiften Identität und mehren den Ruf der Stadt in aller Welt.

Das Handwerk als Taktgeber des Mittelstandes ist seit jeher von wichtiger Bedeutung für die Wirtschaftskraft und Zukunftsfestigkeit der sächsischen Landeshauptstadt. Geht es dem Handwerk gut, blüht auch die Stadt.

Mehr als 5.000 Handwerksunternehmen in Dresden sorgen tagtäglich für Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Zugleich sichern sie mit ihrer hohen Ausbildungsleistung die Fachkräfte von morgen und bieten jungen Menschen aus der Region eine Perspektive in der Region. Damit dies so bleibt, will sich das Handwerk in Dresden als verlässlicher Partner für Dresden weiterhin erfolgreich in die Stadtentwicklung einbringen.

Um das Bewusstsein für handwerksspezifische Themen zu schärfen, die gute Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Dresden und dem Dresdner Handwerk weiter zu intensivieren und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Dresden zu steigern, haben Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Dr. Robert Franke, Amtsleiter Wirtschaftsförderung, für die Landeshauptstadt Dresden sowie Dr. Jörg Dittrich und Dr. Andreas Brzezinski als Präsident und Hauptgeschäftsführer für die Handwerkskammer Dresden am 9. Oktober 2017 einen gemeinsamen Aktionsplan "Handwerk in Dresden 2025“ unterzeichnet. Der Aktionsplan soll dazu beitragen, das Handwerk als Rückgrat des Dresdner Mittelstandes durch eine vorausschauende Standortpolitik und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen in seiner Leistungsfähigkeit zu fördern.

Damit dies gelingen kann, werden im Aktionsplan fünf Handlungsfelder sowie davon abgeleitete Zielstellungen und Maßnahmen für die nächsten acht Jahre bis 2025 definiert. Der Aktionsplan soll dazu beitragen, die kooperativen Verzahnungen zwischen Kommune und Handwerk nachhaltig zu stärken.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer

Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4640-34400
E-Mail schreiben

Manuela Salewski
Stellv. Hauptgeschäftsführerin, Hauptabteilungsleiterin Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsberatung

Telefon: 0351 4640-930
Fax: 0351 4640-34930
E-Mail schreiben

Standortzufriedenheitsanalyse 2014

Kommunale Standortbedingungen im Kammerbezirk Dresden im Fokus

Die Handwerkskammer Dresden und die IHK befragten im Jahr 2014 1.485 Unternehmen im Kammerbezirk, darunter 329 in der Landeshauptsadt Dresden, 272 im Landkreis Bautzen, 264 im Landkreis Görlitz, 309 im Landkreis Meißen und 311 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, zur Bedeutung und Zufriedenheit mit ihren Standortbedingungen befragt. Die Unternehmen konnten mehr als 30 Faktoren, von der Verkehrsinfrastruktur, über kommunale Steuern und Abgaben, bis zu Sicherheit, Breitbandanbindung und Kinderbetreuungsangeboten nach Bedeutung und Zufriedenheit bewerten.

Es liegen Ergebnisse für den Kammerbezirk, die Landeshauptstadt Dresden und die einzelnen Landkreise einschließlich größerer Städte vor.

Ansprechpartner

Fanny Richter

Telefon: 0351 4640-931
Fax: 0351 4640-34931
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.