Bevor eine Berufsausbildung beginnen kann, muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. Der Online-Lehrvertrag unterstützt Sie dabei, Lehrverträge schneller und bequemer auszufertigen.
Lehrvertrag schnell und kostenlos online ausfüllen Checkliste zum Lehrvertrag
Nach dessen Abschluss ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, den Ausbildungsvertrag zur Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse (Lehrlingsrolle) einzureichen.
Wir überprüfen alle Berufsausbildungsverhältnisse und Umschulungsverträge auf ihre Recht- und Gesetzmäßigkeit. Nach Überprüfung und Registrierung der Verträge erhalten Sie eine Eintragungsbestätigung zurück.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zur Mindestausbildungsvergütung und zu den Tarifen. Ist der Lehrling mit Ausbildungsbeginn noch minderjährig, muss zum Vertrag die Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beigefügt werden.
Beginn und Ende der Lehrzeit
Der Lehrbeginn ist im Kalenderjahr frei wählbar. Wir empfehlen Ihnen, den Ausbildungsbeginn nach den jeweiligen Schulferienterminen zu richten. Der Lehrvertrag endet mit Ablauf der vertraglich vereinbarten Lehrzeit oder mit Bestehen der Gesellen- oder Abschlussprüfung.
Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheft)
Der Auszubildende ist zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen in Form eines Berichtsheftes anzuhalten. Ihnen ist Gelegenheit zu geben, dieses während der Ausbildungszeit zu führen. Das Berichtsheft dient als eine Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung und muss vom Ausbildenden regelmäßig durchgesehen und unterzeichnet werden.
Das Berichtsheft kann auch online geführt werden. Durch integrierte Kommentarfunktionen wird die Lernortkooperation zwischen Lehrling, Betrieb und Berufsschule unterstützt.
Ein Anspruch auf Fortbeschäftigung besteht grundsätzlich nicht. Besteht der Lehrling die Gesellen- oder Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr ( § 21 BBiG).
Informationen zur Urlaubsregelung - Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr!
Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz. Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres:
- noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage/25 Arbeitstage
- noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage/23 Arbeitstage
- noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage/21 Arbeitstage
- für Erwachsene 24 Werktage/20 Arbeitstage
Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Arbeitstage sind Tage, an denen tatsächlich im Betrieb gearbeitet wird. Die Gültigkeit nachfolgender Tabelle besteht für Berufsausbildungsverhältnisse, die nicht an tarifvertragliche Urlaubsabkommen gebunden sind. Besteht Tarifgebundenheit, so ergibt sich die Urlaubsdauer aus den Bestimmungen des Tarifvertrages.
Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Lehrlings zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Voller Urlaubsanspruch besteht bei einer längeren Beschäftigungsdauer als 6 Monate in dem betreffenden Kalenderjahr. Dies ist bei Lehrende nach dem 30. Juni zu beachten! Teilurlaubsanspruch besteht bei einer Beschäftigungsdauer von sechs Monaten oder weniger. Für jeden vollen Beschäftigungsmonat ist ein Zwölftel des Jahresurlaubes zu gewähren. Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Tage aufzurunden.
Ansprechpartner
Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater
Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben
Bau- und Ausbaugewerbe, Inklusion und Bildungsträger, außerbetriebliche Ausbildung
Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF
Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben
Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater
Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben
Lehrlingsrolle
Cornelia Hänel
Telefon: 0351 4640-976
Fax: 0351 4640-34976
E-Mail schreiben
Lehrlingsrolle
Ramona Wagner
Telefon: 0351 4640-994
Fax: 0351 4640-34994
E-Mail schreiben