Rund um den Ausbildungsvertrag

© Hannes Harnack - fotografiemh.de

Rund um den Ausbildungsvertrag

Ein Lehrling soll eingestellt werden. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Fragen für den Ausbildungsbetrieb, den zukünftigen Lehrling und auch für die Eltern. Anmeldungen für das laufende Ausbildungsjahr sind bis zum 31. Oktober möglich.

Bevor eine Berufsausbildung beginnen kann, muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. Der Online-Lehrvertrag unterstützt Sie dabei, Lehrverträge schneller und bequemer auszufertigen.

Lehrvertrag schnell und kostenlos online ausfüllen Checkliste zum Lehrvertrag

Nach dessen Abschluss ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, den Ausbildungsvertrag zur Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse (Lehrlingsrolle) einzureichen.

Wir überprüfen alle Berufsausbildungsverhältnisse und Umschulungsverträge auf ihre Recht- und Gesetzmäßigkeit. Nach Überprüfung und Registrierung der Verträge erhalten Sie eine Eintragungsbestätigung zurück.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zur Mindestausbildungsvergütung und zu den Tarifen. Ist der Lehrling mit Ausbildungsbeginn noch minderjährig, muss zum Vertrag die Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beigefügt werden.

 

Beginn und Ende der Lehrzeit

Der Lehrbeginn ist im Kalenderjahr frei wählbar. Wir empfehlen Ihnen, den Ausbildungsbeginn nach den jeweiligen Schulferienterminen zu richten. Der Lehrvertrag endet mit Ablauf der vertraglich vereinbarten Lehrzeit oder mit Bestehen der Gesellen- oder Abschlussprüfung.

 

Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheft)

Der Auszubildende ist zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen in Form eines Berichtsheftes anzuhalten. Ihnen ist Gelegenheit zu geben, dieses während der Ausbildungszeit zu führen. Das Berichtsheft dient als eine Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung und muss vom Ausbildenden regelmäßig durchgesehen und unterzeichnet werden.

Das Berichtsheft kann auch online geführt werden. Durch integrierte Kommentarfunktionen wird die Lernortkooperation zwischen Lehrling, Betrieb und Berufsschule unterstützt.

 

Ein Anspruch auf Fortbeschäftigung besteht grundsätzlich nicht. Besteht der Lehrling die Gesellen- oder Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr ( § 21 BBiG).

 

Informationen zur Urlaubsregelung - Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr!

Der Mindestanspruch ergibt sich für Jugendliche aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. für erwachsene Lehrlinge aus dem Bundesurlaubsgesetz. Er beträgt pro Kalenderjahr für Jugendliche, die zu Beginn des Kalenderjahres:

  • noch nicht 16 Jahre alt waren 30 Werktage/25 Arbeitstage
  • noch nicht 17 Jahre alt waren 27 Werktage/23 Arbeitstage
  • noch nicht 18 Jahre alt waren 25 Werktage/21 Arbeitstage
  • für Erwachsene 24 Werktage/20 Arbeitstage

Werktage sind alle Wochentage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Arbeitstage sind Tage, an denen tatsächlich im Betrieb gearbeitet wird. Die Gültigkeit nachfolgender Tabelle besteht für Berufsausbildungsverhältnisse, die nicht an tarifvertragliche Urlaubsabkommen gebunden sind. Besteht Tarifgebundenheit, so ergibt sich die Urlaubsdauer aus den Bestimmungen des Tarifvertrages.

Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Lehrlings zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Voller Urlaubsanspruch besteht bei einer längeren Beschäftigungsdauer als 6 Monate in dem betreffenden Kalenderjahr. Dies ist bei Lehrende nach dem 30. Juni zu beachten! Teilurlaubsanspruch besteht bei einer Beschäftigungsdauer von sechs Monaten oder weniger. Für jeden vollen Beschäftigungsmonat ist ein Zwölftel des Jahresurlaubes zu gewähren. Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Tage aufzurunden.

Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Bau- und Ausbaugewerbe, Inklusion und Bildungsträger, außerbetriebliche Ausbildung
Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF

Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben

Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Lehrlingsrolle
Cornelia Hänel

Telefon: 0351 4640-976
Fax: 0351 4640-34976
E-Mail schreiben

Lehrlingsrolle
Ramona Wagner

Telefon: 0351 4640-994
Fax: 0351 4640-34994
E-Mail schreiben

Hinweis:
Ein Jugendlicher unter 18 Jahre darf nur ausgebildet werden, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung ärztlich untersucht worden ist (Erstuntersuchung) und dem Arbeitgeber hierüber eine Bescheinigung vorlegt (§ 32 JArbSchG). Diese Bescheinigung über die Erstuntersuchung ist der Lehrlingsrolle mit dem Ausbildungsvertrag zuzusenden, ansonsten kann der Vertrag nicht eingetragen werden.

Lehrstellenradar – Die mobile App für das Handwerk

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.