Ausstellung des Tischler- und Malerhandwerks 2024

17 frischgebackene Tischlermeister präsentieren ihre Meisterstücke am 15. und 16. Juni 2024 in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks dem Publikum.

Eine Eckige Kugel, einen Angelhalter in Form eines japanischen Schreins, einen Billard-Tisch mit Intarsien – die Ausstellung der Meister- und Gesellenstücke des Tischler- und des Maler-Handwerks hat gezeigt, wie groß die Kreativität im Handwerk ist. Die Schau in njumii – das Veranstaltungszentrum unterstrich einmal mehr, wie sich gewagte Formen mit klassischen Elementen verbinden lassen und wie viel moderne Technik sich doch im Detail in den Arbeiten verbirgt.

„Eure Stück sind etwas Besonderes. Zum einen, weil sie handwerklich gut gemacht sind, zum anderen auch, weil sie Emotionen transportieren“, sagte Ines Briesowsky-Graf in ihrer Eröffnungsrede an die 16 Tischlermeister, 14 Tischlerlehrlinge und elf Maler-Azubis gewandt, die in der Ausstellung ihre Arbeiten präsentierten. Die selbstständige Tischlermeisterin und Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dresden hob hervor, dass sich die jungen Handwerker ambitionierte Ziele gesetzt und schließlich auch erreicht hätten: „Das unterstreicht ihre Leistungsbereitschaft und ihr Können.“ Ähnlich formulierte es auch Jan Eckoldt, der Geschäftsführer des sächsischen Fachverbandes der Tischler. Im Gegensatz zu Influencern, die keine bleibenden Dinge schaffen würden, seien die Handwerker „echte Wertschöpfer“.

Kreative Möbelgestaltung

Am Wochenende stellten 23 Tischlerlehrlinge, die am Kurs „Kreative Möbelgestaltung“ der Handwerkskammer Dresden teilgenommen haben, ihre Gesellenstücke und weitere einfallsreiche Arbeiten dem breiten Publikum vor. Unter den Motti „Die Zeichen der Zeit“ und „Meine freie Zeit“ fertigten die Kreativen Nachwuchs-Tischler u. a. Sideboards, Schreibtisch oder Vitrinenschränke.

In die Zeit des "Art Deco" führen die Arbeiten des Maler- und Lackiererhandwerks. Passend zum Thema schmückten selbstgegossener Stuck, selbst gezeichnete Marmoroptiken, reichlich Gold sowie schablonierte Muster und Formen mit Ornamenten aus den 20er Jahren die Wände der Kojen, die im Rahmen des Kreativkurses zur Oberflächengestaltung und -veredlung der Auszubildenden im dritten Lehrjahr entstanden.

Impessionen der Ausstellung 15. und 16. Juli 2024