Speed-Dating in der Straßenbahn: Schüler treffen auf Ausbildungsbetriebe im Handwerk

Am 29. Mai können sich Interessierte in einer Dresdner Sonderstraßenbahn bei elf Handwerksbetrieben vorstellen 

 

Am 29. Mai 2024 erwartet alle Ausbildungssuchenden in Dresden ein einzigartiges Speed-Dating in der Straßenbahn. In der Zeit von 13:00 bis 18:30 Uhr können Interessierte, die noch einen Ausbildungsplatz für 2024 suchen, die Gelegenheit nutzen, direkt mit potenziellen Arbeitgebern aus dem Handwerk in Kontakt zu treten. Zustieg ist an der Sonderhaltestelle Wallstraße zwischen der Centrum-Galerie und Altmarkt-Galerie.

„Der direkte Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern ermöglicht es den Bewerbern, authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und persönliche Verbindungen zu knüpfen. Dies ist eine einzigartige Chance, um die Weichen für die berufliche Zukunft im Handwerk zu stellen“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, im Vorfeld der Veranstaltung.

Schüler können online unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen einen Zeitslot bei einem oder mehreren Unternehmen buchen und am Veranstaltungstag direkt ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Aus dem ostsächsischen Handwerk nehmen folgende Ausbildungsbetriebe an der Aktion teil:

  • Compact Kältetechnik
  • Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co. KG
  • Dachdecker & Zimmerer Stolpen GmbH
  • Elektro-Sanitär-Paul GmbH
  • GROLI Schädlingsbekämpfung GmbH Dresden
  • Metallbau Mudra
  • Ralf Ullrich e.K. Heizung-Sanitär & Elektroservice
  • TOP Gebäudereinigung Sachsen GmbH & Co. KG
  • Trinitz Bauwerksanierung GmbH
  • Volkswagen Group Retail Dresden
  • Wärmetec GmbH

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, der Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Dresden, dem Jobcenter Dresden sowie der IHK Dresden statt.

Hintergrund:

Die Handwerkskammer Dresden vertritt die Interessen von 21.060 Handwerksbetrieben mit rund 120.000 Beschäftigten und circa 5.600 Lehrlingen im Kammerbezirk Dresden.Das Handwerk in Deutschland bildet in 130 Berufen aus, im Kammerbezirk Dresden können mehr als 80 erlernt werden – von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker.

Größte Handwerksbranche in Ostsachsen ist die des Elektro- und Metallhandwerks mit insgesamt 5.648 eingetragenen Handwerksunternehmen. Zu diesen zählen zum Beispiel Kraftfahrzeugtechniker, Elektrotechniker, Installateure- und Heizungsbauer sowie Metallbauer.

Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, in dem 5.241 Unternehmen im Kammerbezirk Dresden tätig sind. Zu ihnen zählen bspw. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer und Betonbauer, Maler und Lackierer, Dachdecker sowie Zimmerer.