Unter dem Motto „Das ist der Hammer! Handwerk trifft KI“ wurde heute die neue Karikaturenausstellung der Handwerkskammer Dresden in Zusammenarbeit mit der Galerie Komische Meister Dresden eröffnet. Die Ausstellung, die vom 28. März bis zum 8. Dezember 2025 in njumii - das Bildungszentrum des Handwerks zu sehen ist, bietet einen humorvollen Blick auf die Zukunft des Handwerks. Die Ausstellung vereint 120 Karikaturen von 55 Künstlerinnen und Künstlern. Der Eintritt ist frei.
Das Handwerk im digitalen Zeitalter
„Künstliche Intelligenz ist längst im Handwerk angekommen. Ob durch KI-gestützte Chatbots, die Kundenanfragen automatisiert beantworten, oder durch KI-Tools, die die Projektplanung optimieren – die Technologie bietet eine enorme Effizienzsteigerung und entlastet bei Routineaufgaben. Die KI wird quasi zu einem weiteren Werkzeug“, erklärt Andreas Brzezinski die Wahl des Mottos. „Diese Ausstellung zeigt, dass das Handwerk nicht nur zukunftsfähig ist, sondern auch die Fähigkeit besitzt, über sich selbst zu lachen“, so Brzezinski weiter.
„400 Karikaturen von 60 Künstlern aus ganz Deutschland sind nach dem Aufruf bei uns eingegangen. Wir freuen uns sehr über die großartige Resonanz. Das zeigt uns, dass Karikaturen nach wie vor ein lebendiges und bedeutendes Medium darstellen, um auf humorvolle Weise zum Nachdenken anzuregen“, sagt Mario Süßenguth, Galerist der Galerie Komische Meister Dresden.
Die Gewinner der Jury
Die besten drei Karikaturen wurden im Rahmen der Eröffnung ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro gewürdigt. Der erste Platz ging an Ralf Böhme aus Bad Liebenstein und seine ‚Hammer-App‘. „Die Idee für das Motiv kam mir ganz spontan. Smartwatches sind gefühlt bei jeder Aktivität im Einsatz, zudem sollte man sich nicht immer auf die KI verlassen“, erklärt der Grafiker und Karikaturist und fügt hinzu: „Über den Preis freue ich mich selbstverständlich sehr und fühle mich geehrt. Letztendlich ist mir aber auch der persönliche Austausch mit meinen Karikaturkolleginnen und -kollegen sowie den Gästen der Ausstellung wichtig.“ Der zweite Platz wurde an Bernd Eisert aus Dornstadt verliehen, Michael Holtschulte aus Essen erzielte den dritten Platz.
Die eingereichten Werke wurden von einer hochkarätigen Jury bewertet. Diese setzt sich zusammen aus: Franziska Brech, Geschäftsbereichsleiterin Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Raik Brettschneider, Vice President & Managing Director bei Infineon Dresden, Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung, Klavierbauermeisterin Sarah Ochsner, die Galeristen der Galerie Komische Meister, Mario Süßenguth und Peter Ufer sowie Handwerkskammerpräsident Jörg Dittrich und Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.
Besucher haben über den gesamten Ausstellungszeitraum die Möglichkeit, für ihre Lieblingskarikatur abzustimmen. Der Publikumssieger wird am Ende der Ausstellung Mitte Dezember verkündet.