Gesellen- und Abschlussprüfungen

© André Wirsig

Gesellen- und Abschlussprüfungen

Durch die Berufsausbildung werden die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Der Nachweis dieser beruflichen Handlungsfähigkeit erfolgt für die Handwerksberufe mit der Gesellenprüfung, für nichthandwerkliche Berufe mit der Abschlussprüfung.

Die Organisation der Prüfungen erfolgt durch die Mitarbeiter der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaften oder Innungen in enger Absprache mit den ehrenamtlich tätigen Prüfungsausschüssen.

Der rechtliche Rahmen für die Berufsabschlussprüfungen ist durch die Handwerksordnung (für Handwerksberufe), das Berufsbildungsgesetz (für nichthandwerkliche Berufe) und die Verordnung über die Berufsausbildung des jeweiligen Berufes gegeben. Die Handwerkskammer hat eine Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung und eine Abschluss- und Umschulungsprüfungsordnung erlassen.

Zwischenprüfung

Während der Berufsausbildung ist zur Ermittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischenprüfung durchzuführen. In der Lehrlingsrolle erfasste Lehrlinge werden dazu von der Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft oder der Innung eingeladen.

Gestreckte Prüfung

Für eine ganze Reihe von Berufen ist die gestreckte Gesellenprüfung vorgesehen. Anstelle der Zwischenprüfung ist der Teil 1 der Gesellenprüfung zu absolvieren, der mit einem bestimmten Prozentsatz (je Beruf zwischen 25 Prozent und 40 Prozent) auf das Gesamtergebnis der Gesellenprüfung angerechnet wird. 

Ansprechpartner

Dienstleistungs-, Gesundheits- und Nahrungsmittelgewerbe
Pauline Werner

Telefon: 0351 4640-585
Fax: 0351 4640-34585
E-Mail schreiben

Anlagenmechaniker, Holz- und Baugewerbe, Metallbauer, Amtshilfen (alle Berufe)
Bettina Hensel

Telefon: 0351 4640-583
Fax: 0351 4640-34583
E-Mail schreiben

Elektro- und Metallgewerbe, Behinderten-Ausbildungsberufe
Denise Schuster

Telefon: 0351 4640-582
Fax: 0351 4640-34582
E-Mail schreiben

Zulassung

Zur Gesellen-/Abschlussprüfung ist zuzulassen wer die Ausbildungszeit zurückgelegt hat oder wessen Ausbildungszeit nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet, wer an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teilgenommen sowie vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise geführt hat und wessen Berufsausbildungsverhältnis in die Lehrlingsrolle eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder der Lehrling (Auszubildende) noch dessen gesetzlicher Vertreter zu vertreten haben.

Der Antrag auf Zulassung ist durch den Lehrling zu stellen. Der Ausbildungsbetrieb hat davon Kenntnis zu nehmen.

Vorzeitige Zulassung

Der Lehrling kann nach Anhörung des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf seiner Ausbildungszeit zur Gesellen-/Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn seine Leistungen dies rechtfertigen (Antrag vorzeitige Zulassung downloaden, PDF).

Externe Zulassung

Zur Gesellen-/Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer mindestens das Eineinhalbfache der Ausbildungszeit im Beruf tätig war, in dem die Prüfung abgelegt werden soll.
Von dieser Zeit kann abgewichen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass die berufliche Handlungskompetenz erworben wurde.

 

Wiederholungsprüfung

Die Gesellen-/Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden. Bestandene Prüfungsteile sind nicht zu wiederholen, wenn sich der Prüfling innerhalb von zwei Jahren zur Wiederholungsprüfung anmeldet.

Bei nicht bestandener Prüfung wird eine Lehrverlängerung empfohlen, die mit dem entsprechenden Antrag in der Lehrlingsrolle angezeigt werden muss. Bei Fortführung des Lehrverhältnisses besteht weiterhin Schulpflicht. Wurde jedoch die Kenntnisprüfung komplett bestanden, kann eine Befreiung von der Schulpflicht bei der zuständigen Sächsischen Bildungsagentur beantragt werden (Antrag zur Kürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit downloaden, PDF; Anmeldung zur Wiederholungsprüfung downloaden, PDF)

Nachteilsausgleich bei der Durchführung von Prüfungen

Anspruch für Menschen mit einer Behinderung

Das Berufsbildungsgesetz und die Handwerksordnung regeln einen Anspruch für Menschen mit einer Behinderung, damit ihre besonderen Verhältnisse bei der Durchführung von Prüfungen in der beruflichen Bildung berücksichtigt werden. Dieser Anspruch ist Teil der „angemessenen Vorkehrungen“, wie sie die UN-Behindertenrechtskonvention auch für den Bildungsbereich vorsieht.

Menschen mit einer Behinderung können infolge ihrer individuellen Beeinträchtigungen/ Einschränkungen Nachteile beim Erbringen von Leistungen entstehen. Zur Kompensation dieser Nachteile besteht für sie die Möglichkeit, Nachteilsausgleiche bei der Durchführung einer Prüfung zu erhalten. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen Dritter, wie Gebärdensprachdolmetscher für Menschen mit Hörschädigung.

Diese Nachteilsausgleiche sind keine „Vergünstigungen“, sondern kompensieren behinderungsbedingte Benachteiligungen in der Prüfungssituation. Die Prüfungsanforderungen bleiben qualitativ erhalten.

Auf dem Prüfungszeugnis wird weder die Behinderung noch der Nachteilsausgleich dokumentiert.

Ansprechpartner

Dienstleistungs-, Gesundheits- und Nahrungsmittelgewerbe
Pauline Werner

Telefon: 0351 4640-585
Fax: 0351 4640-34585
E-Mail schreiben

Anlagenmechaniker, Holz- und Baugewerbe, Metallbauer, Amtshilfen (alle Berufe)
Bettina Hensel

Telefon: 0351 4640-583
Fax: 0351 4640-34583
E-Mail schreiben

Elektro- und Metallgewerbe, Behinderten-Ausbildungsberufe
Denise Schuster

Telefon: 0351 4640-582
Fax: 0351 4640-34582
E-Mail schreiben

Fortbildungsprüfungen, Sachkundenachweis
Yvette Pintschuk-Englisch

Telefon: 0351 4640-586
Fax: 0351 4640-34586
E-Mail schreiben

Meisterprüfungen
Peggy Illner

Telefon: 0351 4640-547
Fax: 0351 4640-34547
E-Mail schreiben

Prüfungszeitraum

Die Prüfungen werden im Sommer vom 1. Mai bis 31. August des Jahres für Lehrlinge und Umschüler mit Vertragsende vom 1. Mai bis 31. Oktober und im Winter vom 1. November des Jahres bis 28. Februar des Folgejahres für Lehrlinge und Umschüler mit Vertragsende vom 1. November bis 30. April durchgeführt.

Gesellen- und Abschlussprüfungstermine 2023

Beruf Winter-
prüfung
Zwischenprüfung/
Teil 1 der ge-
streckten Prüfung
Sommer-
prüfung
Anlagenmechaniker SHK   05.06.2023  
Ausbaufacharbeiter
(Fli-Pla-Mo) 2-jähr.
     
Ausbaufacharbeiter (Trockenbau) 2-jähr.      
Ausbaufacharbeiter (Zimmerer) 2-jähr.       
Automobilkaufleute   01.03.2023 25.04.2023
Bäcker   03.04.2023 22.05.2023
Bauten- u. Objektbeschichter      
       
Beton- und Stahlbetonbauer      
Dachdecker   23.06.2023 09.06.2023
Elektroniker 16.01.2023 12.06.2023 05.06.2023
Fachverkäufer Bäckerei/Konditorei   04.04.2023 23.05.2023
Fachverkäufer Fleischerei   17.04.2023 14.06.2023
Fahrzeuglackierer   23.06.2023 09.06.2023
Feinwerkmechaniker      
Fleischer   17.04.2023 14.06.2023
Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger      
Friseur   03.04.2023 12.06.2023
Hochbaufacharbeiter Beton, 2-jähr.      
Hochbaufacharbeiter Maurer, 2-jähr.       
Informationselektroniker      
Karosserie- u. Fahrzeugbauer

 

24.05.2023  
Kaufleute für Büromanagement   02./03.03.2023 26.04.2023
KFZ-Mechatroniker

 

17.05.2023 07.06.2023
Konditoren   27.03.2023 05.06.2023
Kosmetiker     30.05.2023
Maler / Lackierer  

13.06.2023

13.06.2023
Maß- / Änderungsschneider      03.06.2023
Maurer       
Mediengestalter / Medien-
technologe
  22.03.2023 10.05.2023
Metallbauer   15.04.2023  
Raumausstatter      
Steinmetz- u. Steinbildhauer    05.05.2023 01./02.06.2023
Straßenbauer      
Technischer Modellbauer   21.03.2023  
Tiefbaufacharbeiter, 2-jähr.      
Tischler   13.05.2023 09.06.2023
Trockenbaumonteur      
Uhrmacher     09.05.2023
Zahntechniker       
Zimmerer      
       

Die Termine für nicht aufgeführte Berufe erfahren Sie bei den jeweiligen Ansprechpartnern.

Ansprechpartner

Dienstleistungs-, Gesundheits- und Nahrungsmittelgewerbe
Pauline Werner

Telefon: 0351 4640-585
Fax: 0351 4640-34585
E-Mail schreiben

Anlagenmechaniker, Holz- und Baugewerbe, Metallbauer, Amtshilfen (alle Berufe)
Bettina Hensel

Telefon: 0351 4640-583
Fax: 0351 4640-34583
E-Mail schreiben

Elektro- und Metallgewerbe, Behinderten-Ausbildungsberufe
Denise Schuster

Telefon: 0351 4640-582
Fax: 0351 4640-34582
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.