„Um die Fachkräfte-Lücke zu schließen, müssen wir uns stärker für die Zuwanderung in Arbeit und Ausbildung einsetzen“

© André Wirsig

„Um die Fachkräfte-Lücke zu schließen, müssen wir uns stärker für die Zuwanderung in Arbeit und Ausbildung einsetzen“

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, zum morgigen Sächsischen Fachkräftegipfel

18.04.2023

Auf dem morgigen Sächsischen Fachkräftegipfel in der Landeshauptstadt Dresden – auf dem auch ein Pakt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte unterzeichnet werden soll – hält Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, eine Keynote zum Thema „Gesteuerte Fachkräftezuwanderung in Sachsen – #einfachmachen!“. Im Vorfeld der Veranstaltung unterstreicht er die Bedeutung der Zuwanderung in der sich zuspitzenden Fachkräftefrage im ostsächsischen Handwerk:

 

„Der Fachkräftemangel ist für das ostsächsische Handwerk aktuell die größte Herausforderung, die alle Branchen bewegt. Obwohl das Handwerk trotz Corona-Pandemie und Energiekrise weiter kräftig ausbildet, fehlen in Folge des demografischen und gesellschaftlichen Wandels Fach- und Arbeitskräfte. Engpässe zeigen sich vor allem in der Bau- und Ausbau-, Metall- oder Elektr-obranche – Tendenz steigend mit Blick auf die geplante Beschleunigung der Klima- und Energiewende.

 

Um diese Lücke zu schließen, wollen und müssen wir alle inländischen Potenziale heben. Dennoch wird ein großes Defizit bestehen bleiben, weshalb wir uns gemeinsam stärker für die Zuwanderung in Arbeit und Ausbildung einsetzen werden. Das Handwerk wird dazu seinen Beitrag leisten – benötigt zur Umsetzung aber finanzielle Unterstützung seitens der Staatsregierung. Daher fordern wir seitens der Politik eine angemessene Regelförderung, um die Kosten für Ausbildung und Integration für Handwerksbetriebe spürbar zu dämpfen.“

 

Andreas Brzezinksi, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, betont, dass die Handwerkskammer Dresden ihren Mitgliedsbetrieben bei Integrationsfragen mit Rat und Tat zur Seite steht:

 

„Mit unserem Beratungsangebot möchten wir den Handwerks-Leitspruch ‚Im Handwerk zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hin will.‘ in die Realität umsetzen. Seit 2022 unterstützt eine Willkommenslotsin der Handwerkskammer Dresden aktiv bei der Vermittlung von Geflüchteten an Hand-werksbetriebe. Aber auch bei der Besetzung von dualen Ausbildungsplätzen unterstützen unsere Ausbildungsberater Betriebe und Interessenten: Aktuell erlernen in Ostsachsen Jugendliche aus über 50 Herkunftsländern einen Handwerksberuf, die meisten darunter aus Syrien, Afghanistan und dem Irak.“

Ansprechpartner

Antje Andrich
Pressesprecherin

Telefon: 0351 4640-406
Fax: 0351 4640-34406
E-Mail schreiben

Johanna Schade
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-446
Fax: 0351 4640-34446
E-Mail schreiben

Daniel Bagehorn
Pressereferent

Telefon: 0351 4640-405
Fax: 0351 4640-34405
E-Mail schreiben

Peggy Michel
Pressereferentin

Telefon: 0351 4640-404
Fax: 0351 4640-34404
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.