Kompetenzzentren der Handwerkskammer Dresden

Kompetenzzentren der Handwerkskammer Dresden

Digitalisierung, Energie-Effizienz und Lackiertechnik – in diesen drei Bereichen steht die Handwerkskammer Dresden als kompetenter Partner zur Verfügung.

Seit März 2016 ist die Handwerkskammer Dresden einer von insgesamt vier Schaufensterpartnern deutschlandweit des vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Initiative „Mittelstand Digital“ geförderten Kompetenzzentrums Digitales Handwerk.

Im Bereich energiebewusstes und umweltverträgliches Bauen ist die Handwerkskammer zudem als Energie-Effizienz-Zentrum aktiv. Exzellente Aus- und Weiterbildungsangebote mit modernster Lackiertechnologie bietet die Handwerkskammer Dresden als SATA-Kompetenzzentrum für Lackiertechnik im Bildungs- und Technologiezentrum Pirna. 

 

 

Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude

Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude

© Kirsty Pargeter - AdobeStock

Das Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) der Handwerkskammer Dresden ist darauf ausgerichtet, Kompetenzen zum energiebewussten und umweltverträglichen Bauen in handwerkliche Tätigkeits- und Geschäftsfelder zu vermitteln. Zentrale Themen sind energieeinsparende Gebäudehüllen, energieeffiziente haustechnische Anlagen und erneuerbare Energien zur Wärme- und Stromversorgung.

Seit 2012 wurden - anfangs im Rahmen eines geförderten Projektes - ca. 80 Weiterbildungskurse für Handwerker und Gebäudeenergieberater entwickelt.

360° Einblick – Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) EEZ
360°- Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) der Handwerkskammer Dresden

Eine umfangreiche gerätetechnische Ausstattung bereichert die Kurse mit Versuchs- und Demonstrationsständen. Diese wird in der im Neubau entstehenden Demonstrations- und Lehrwerkstatt des EEZ für die Teilnehmer intensiv erlebbar werden. Seit dem Ablauf des Förderzeitraumes wird die Arbeit des EEZ als Bereich des Bildungszentrums kontinuierlich fortgesetzt. Mit der Titelverleihung August 2020 wirkt das Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude als Kompetenzzentrum nach den Förderrichtlinien der Bundesregierung und ist fortan Teil des bundesweiten KOMZET-Netzwerks.

Titelverleihung Kompetenzzentrum Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude (EEZ) am 27.08.2020

Als Informations- und Wissenplattform bietet das Zentrum mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Handwerk Überblicksveranstaltungen und praxisnahe Weiterbildungen sowie – im Zusammenwirken mit weiteren Arbeitsbereichen der Kammer – Innovationshilfen und Umweltberatungen an.

Newsletter EEZ abonnieren

 

Entwickelte Kurseangebote

Bereich Bau

Bereich Elektrotechnik

Bereich SHK

 


 

Ansprechpartner

Sebastian Retsch
Mitarbeiter EEZ

Telefon: 0351 4640-220
Fax: 0351 4640-34220
E-Mail schreiben

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Dresden bleibt Schaufenster für die Digitalisierung des Handwerks

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

© Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Die Arbeit des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH), dessen Förderzeitraum Ende Juni 2021 ausgelaufen ist, wird weitergeführt als eigenständiges Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, welches Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital ist, setzt nahtlos an, ist seit 1. Juli 2021 aktiv und läuft bis 30. Juni 2024. 

Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk hat für diese Förderperiode wegweisende Themen identifiziert. So wurden aus den Ergebnissen des fünf Jahre umfassenden Projektzeitraums des KDH und der Analyse des weiteren Unterstützungsbedarfs des Handwerks vier strategische Themenbereiche („Smart4Future“) identifiziert, die jetzt im eigenständigen Zentrum bis 2024 bearbeitet werden: 

  • Smart Work/Education
  • Smart Production
  • Smart Solution
  • Smart Living.

Zu den wichtigsten Themenbereichen des Schaufensters Dresden zählen die Geschäftsmodellanalyse und –bewertung, Geschäftsmodellentwicklung für neue Produkte und Dienstleistungen, Markenentwicklung im Handwerk, Werteversprechen aber auch Projekt- und Veränderungsmanagement.

Wir setzen die Digitalisierung des sächsischen und des gesamten ostdeutschen Handwerks weiter fort und werden vor allem Hilfestellung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung digitaler Dienstleistungen für das Handwerk weiter ausbauen.

Das Zentrum unterstützt Handwerksbetriebe mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen und Netzwerken zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Wir machen aus Handwerkern den Handwerker der Zukunft. 

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Aktivitäten im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.


                                                                             

 

Ansprechpartner

Abteilungsleiter
Ulrich Goedecke
stellvertretender Hauptabteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-505
Fax: 0351 4640-34505
E-Mail schreiben

Projektkoordinator
Steffen Gießmann

Telefon: 0351 4640-484
Fax: 0351 4640-34484
E-Mail schreiben

Projektmitarbeiterin
Angela Müller

Telefon: 0351 4640-486
Fax: 0351 4640-34486
E-Mail schreiben

Projektassistenz
Andrea Piesch

Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben

Kompetenzzentrum Robotik im Handwerk

Der Schweißroboter in der Schweißtechnischen Lehranstalt ist heute schon Teil des Kursangebots der Handwerkskammer Dresden. Einige Handwerksbetriebe im Raum Sachsen haben Roboter schon in ihre tägliche Arbeit intergiert. Andere Betriebe zeigen reges Interesse an dem Thema. Um die Interessen der Handwerker zu vertreten, will die Handwerkskammer Dresden den  Handwerkern die Möglichkeit geben, die neue Technologie selbst auszuprobieren und den Austausch von Ideen, Informationen und Konzepten zu unterstützen.

Das Projekt soll mehr technologisches Wissen in die Handwerkbetriebe bringen und so die Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Sachsen stärken. Das Kompetenzzentrum wird als Ansprechpartner für praktische und handwerksgerechte Roboterlösungen aufgebaut und etabliert. Eine weiterführende Betreuung des Themas Robotik nach Projektende innerhalb der Handwerkskammer Dresden ist geplant.


Angebotsschwerpunkte

  • Erarbeitung von Möglichkeiten zur Automatisierung handwerksspezifischer Tätigkeiten
  • Testfeld mit Demonstratoren
  • Informationen zu praktischen und handwerksgerechten Roboterlösungen
  • Kommunikationsplattform und Moderator zwischen den Anbietern und Anwendern für den handwerksorientierten Austausch
Ansprechpartner

Projektkoordinator
Daniel Hübschmann
Abteilungsleiter

Telefon: 0351 4640-948
Fax: 0351 4640-34948
E-Mail schreiben

Projektmitarbeiter
Martin Jaretzki
Projektmitarbeiter Robotik im Handwerk

Telefon: 0351 4640-499
Fax: 0351 4640-34499
E-Mail schreiben

SATA-Kompetenzzentrum

In Kooperation mit der Firma SATA wird im Herbst 2012 das SATA-Kompetenzzentren der Handwerkskammer Dresden im Bildungs- und Technologiezentrum Pirna eröffnet. Damit stellt die Handwerkskammer Dresden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Auszubildende, Gesellen und Meister mit modernster Lackiertechnologie sicher.

Verschaffen Sie sich einen Wissensvorsprung und erhalten Sie brandneue Informationen zum Thema „Lackiersysteme“ (Drucklufttechnik, Lackiertechnik und Atemschutz) aus erster Hand. Die Tagesseminare werden zur Zeit entwickelt und richten sich an alle Betriebe in Handwerk und Industrie, die Lackierarbeiten ausführen bzw. deren Mitarbeiter.

Alle Details zu SATA-Kompetenzzentren und Weiterbildungen der Firma SATA finden Sie unter www.sata.com

Ansprechpartner

Kerstin Schmid
Lehrgangsverwalterin

Telefon: 03501 4618-870
Fax: 0351 4640-34471
E-Mail schreiben

Schweißtechnische Lehranstalt

Schweißtechnische Lehranstalt

© André Wirsig

Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) der Handwerkskammer Dresden zählt zu den 14 deutschlandweiten, vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS), zugelassenen Bildungseinrichtungen.

Kompetenzfelder:

Wir bieten für alle metall- und kunststoffverarbeitenden Branchen fachtheoretische und fachpraktische Qualifizierungsangebote auf allen Gebieten der Schweiß- und Fügetechnik sowie der Werkstoffprüfung.

Von Fachleuten bewertet und zertifiziert:

  • DVS zugelassene Ausbildungsstätte mit Status „SL“
  • DVS und DVGW zugelassene Kunststoffkursstätte
  • „Schweißtechnische Lehranstalt Großenhain/Dresden“ wird Mitglied in der
  • Zertifizierungsgesellschaft DVS PersZert e.V.
  • anerkannt als Aluminiumkursstätte
  • anerkanntes Prüflabor
  • Kompetenzzentrum „Edelstahl Rostfrei“
  • Kompetenzzentrum „Befestigungstechnik“
  • Anerkannte Prüfstelle „SAC 12“ für die Herstellerqualifiaktion nach DIN 18800-7
  • Notifizierte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für die WPK nach DIN EN 1090-1

Das Upgrate für Ihre Karriere:

Finden Sie Ihren pasenden Kurs der Schweißtechnischen Lehranstalt

SCC-Schulungen Kursangebote Schweißtechnik


 

 

Ansprechpartner

Martin Schmieder
Leiter

Telefon: 0351 4640-180
Fax: 0351 4640-34180
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.