Bildungspolitische Erwartungen des Handwerks

Berufsorientierung in der Mittelschule Pulsnitz, 2013

Bildungspolitische Erwartungen des Handwerks

Bildung und berufliche Qualifizierung sind der Schlüssel zu einem erfüllten Berufsleben.  Gut ausgebildete Fachkräfte sichern langfristig die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Ostsachsen. Daher setzt sich die Handwerkskammer Dresden für eine Verbesserung der Bildungs- und Qualifizierungsangebote, beginnend in der Kita über die Schulen bis hin zu den Berufsschulen, ein.

Mithilfe einer frühzeitigen und flächendeckenden Berufsorientierung in allen allgemeinbildenden Schularten kann erfolgreich auf die Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung im Handwerk hingewirkt werden. Zudem sichert eine weitsichtige Berufsschulnetzplanung die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Brzezinski
Hauptgeschäftsführer

Telefon: 0351 4640-400
Fax: 0351 4640-34400
E-Mail schreiben

Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF

Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben

Sächsisches Staatsministerium für Kultus veröffentlicht Anhörungsentwurf

Teilschulnetzplan berufsbildender Schulen

Schulträger und LAB haben Möglichkeit zur Stellungnahme

Ende November 2020 hat Sachsens Kultusministerium den Anhörungsentwurf für den Teilschulnetzplan berufsbildender Schulen veröffentlicht. Inklusive einer Fristverlängerung haben die Landkreise, die Kreisfreien Städte und der Landesausschuss für Berufsbildung bis zum 23. April 2021 die Gelegenheit zur Stellungnahme. Bei einem Einvernehmen aller Schulträger greift der neue Berufsschulnetzplan mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2021/2022. Für Auszubildende im zweiten und dritten Lehrjahr bleibt der bisherige Standort ihrer Berufsschule bestehen. Die finale Schulnetzplanung soll voraussichtlich im Mai 2021 im Ministerialblatt des Kultusministeriums verkündet werden und zunächst für 10 Jahren Gültigkeit haben. Nach fünf Jahren ist eine Evaluierung vorgesehen.

Ansprechpartner

Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF

Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben

Stellungnahme zur Schulgesetz-Novelle

5. März 2016: Stellungnahme der sächsischen Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern zur Novellierung des Schulgesetzes im Freistaat

In einer gemeinsamen Stellungnahme haben die sächsischen Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern ihre Positionen zur Novellierung des Schulgesetzes im Freistaat Sachsen dargestellt.

Darin wurde unter anderem auf die Stärkung der Attraktivität der Berufsschulstandorte, die Realisierung der Schulnetzplanung aus einer Hand und die gleichwertige Stärkung von Oberschule und Gymnasium eingegangen.

 

Ansprechpartner

Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF

Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben

Meisterbonus

Sachsen zahlt erfolgreichen Meistern einen Bonus von 1.000 Euro - Erstmals kommt das den Meistern des Jahrganges 2016 zugute

Der Meisterbonus der Sächsischen Staatsregierung (veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt vom 8. September 2016) soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Meisterbonus schafft somit einen weiteren Anreiz, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Der Bonus beträgt aktuell 1.000 Euro.

Der Antrag auf Auszahlung kann bei der Handwerkskammer Dresden als die zuständige Stelle für die Prüfungsabnahme gestellt werden. Profitieren können Meister im Handwerk, der Industrie, aus den Grünen Berufen sowie Fachmeister, die ihren Hauptwohnsitz und Arbeitsort in Sachsen haben und ihre Meisterprüfung im Jahr 2016 vor einer Kammer in Sachsen abgelegt haben.

Die Auszahlung wird es künftig zweimal im Jahr geben.

Der Meisterbonus muss von den Absolventen bei der jeweilig zuständigen Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder antragsberechtigten Einrichtung mittels Formblatt beantragt werden.

Ansprechpartner

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.