Die Arbeit des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH), dessen Förderzeitraum Ende Juni 2021 ausgelaufen ist, wird weitergeführt als eigenständiges Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, welches Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital ist, setzt nahtlos an, ist seit 1. Juli 2021 aktiv und läuft bis 30. Juni 2024.
Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk hat für diese Förderperiode wegweisende Themen identifiziert. So wurden aus den Ergebnissen des fünf Jahre umfassenden Projektzeitraums des KDH und der Analyse des weiteren Unterstützungsbedarfs des Handwerks vier strategische Themenbereiche („Smart4Future“) identifiziert, die jetzt im eigenständigen Zentrum bis 2024 bearbeitet werden:
- Smart Work/Education
- Smart Production
- Smart Solution
- Smart Living.
Zu den wichtigsten Themenbereichen des Schaufensters Dresden zählen die Geschäftsmodellanalyse und –bewertung, Geschäftsmodellentwicklung für neue Produkte und Dienstleistungen, Markenentwicklung im Handwerk, Werteversprechen aber auch Projekt- und Veränderungsmanagement.
Wir setzen die Digitalisierung des sächsischen und des gesamten ostdeutschen Handwerks weiter fort und werden vor allem Hilfestellung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung digitaler Dienstleistungen für das Handwerk weiter ausbauen.
Das Zentrum unterstützt Handwerksbetriebe mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen und Netzwerken zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Wir machen aus Handwerkern den Handwerker der Zukunft.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Aktivitäten im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE
So vielseitig wie das Handwerk, so vielseitig sind auch die Auswirkungen der digitalen Vernetzung für den einzelnen Betrieb. Einige Branchen werden stärker gefordert sein als andere. Kleinere Betriebe werden anders reagieren als große. Aber niemand wird sagen können: Digitalisierung betrifft mich nicht.
Wir unterstützen Handwerksbetriebe dabei, den richtigen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu finden und ihr Geschäftsmodell auf die Probe zu stellen. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach einer kontinuierlichen Kundenorientierung, professionellen Kommunikation oder dem Einsatz digitaler Werkzeuge wie Drohnen oder 3D-Scannern bei der Leistungserstellung. Digitalisierung ermöglicht auch die Entwicklung neuer, einzigartiger Angebote, den unkomplizierten Aufbau von Netzwerken und Kooperationen für größere Aufträge oder eine stärkere Fokussierung auf Kernkompetenzen.
Den Überblick zu bewahren ist kompliziert. Wir bieten umfangreiche Informationen in Workshops oder Fachvorträgen, individuelle Begleitung bei Projekten im Betrieb sowie ein Netzwerk aus Experten verschiedener Fachrichtungen, die Lösungen für kleine und mittlere Betriebe kennen. Im Fokus steht dabei immer die Einzigartigkeit des Handwerksbetriebes, die den Erfolg prägt. Nur so gelingt ein bewusster und nachhaltig erfolgreicher Umgang mit den Veränderungen am Markt.
Themen-/Handlungsfelder:
- Mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien neue Kundengruppen erreichen
- Geschäftsmodelle analysieren, bewerten, anpassen erweitern
- Neue Geschäftsideen finden, neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und agil umsetzen
- Aus dem eigenen Betrieb eine digitale Marke machen, die von Kunden besser wahrgenommen wird
- Die eigenen Mitarbeiter immer mit ins Boot holen
- Die Sichtbarkeit für potenzielle neue Mitarbeiter steigern
Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote:
- Hilfestellung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung digitaler Dienstleistungen
- Workshops, Infoveranstaltungen und Schulungen zu Themen wie Wertversprechen, Geschäftsmodellinnovation oder neuen Methoden im Projekt- und Veränderungsmanagement
- Informationen zu hybridem Projektmanagement, digitali-sierten Geschäftsmodellen, Markenentwicklung im Handwerk
- Umsetzung bewährter Methoden (Kundenreise, Business Model Canvas, Lego Serious Play etc.), angepasst auf Ihren Betrieb.
Ansprechpartner
Projektkoordinator
Steffen Gießmann
Telefon: 0351 4640-484
Fax: 0351 4640-34484
E-Mail schreiben
Projektmitarbeiterin
Angela Müller
Telefon: 0351 4640-486
Fax: 0351 4640-34486
E-Mail schreiben
Projektassistenz
Andrea Piesch
Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben
Digitalisierung im Handwerk
digitalisierung@hwk-dresden.de
Telefon: 0351 4640-457
Fax: 0351 4640-34457
E-Mail schreiben