Einstiegsqualifikation - EQ

© André Wirsig

Einstiegsqualifikation - EQ

Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine Initiative der Wirtschaft im Rahmen des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Sie ermöglicht jungen Leuten ohne Ausbildungsstelle den Berufseinstieg, indem diese an einem Langzeitpraktikum im Betrieb teilnehmen.

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Dazu absolvieren sie ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum in einem Handwerksbetrieb. Die Unternehmer lernen ihre Lehrlingskandidaten im Alltag kennen und können sie nach Ablauf des Praktikums in ein Ausbildungsverhältnis übernehmen. 

Die Einstiegsqualifikation bedarf immer der Zustimmung des für den Jugendlichen zuständigen Berufsberater.

Ansprechpartner

Passgenaue Besetzung
Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Infos für Jugendliche

Sie werden als Betriebsangehöriger mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung.

Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.

Sie werden als Betriebsangehöriger mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung gezahlt - in der Regel von 247 Euro. Wenn es einen Tarifvertrag gibt, in dem die EQ-Vergütung geregelt ist, gilt diese tarifliche Vergütung. Während der Einstiegsqualifizierung besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie in der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Beiträge werden vom Arbeitgeber abgeführt.

Voraussetzungen:

  • keine abgeschlossene vorausgehende Berufsausbildung
  • Sie müssen bei der für Sie zuständigen Stelle als Ausbildungsplatz suchend gemeldet sein (z. B. Agentur für Arbeit)
  • der reguläre Beginn ist der 1. Oktober 2021
  • ein Einstieg in ein Praktikum ist bis zum 1. März 2022 möglich
  • das Praktikum muss eine Laufzeit von mindestens sechs Monate haben
  • das Praktikum muss spätestens am 31. August 2022 zu Ende sein

Wie erhalten Sie einen Praktikumsplatz?

  • die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Dresden stellen schon jetzt bereits eine Vielzahl von Praktikumsplätzen zur Verfügung. Auch danach werden weitere Plätze bereitgestellt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich selbst einen Praktikumsplatz zu suchen. Das Merkblatt können Sie sich ausdrucken und auch den Betrieben aushändigen. Praktisch jeder Betrieb kann dieses Praktikum durchführen.
Ansprechpartner

Passgenaue Besetzung
Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Hinweis:
WICHTIG: Nur der für Sie zuständige Berufsberater entscheidet, ob Sie dieses Praktikum durchführen dürfen!

Infos für Betriebe

Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.

Dieses Langzeitpraktikum dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit, die für eine spätere Ausbildung förderlich sind.

Der Jugendliche wird in Ihrem Betrieb als Praktikant mit einem befristeten Vertrag angestellt. Während dieses Praktikums wird eine monatliche Vergütung gezahlt - in der Regel von 262 Euro. Wenn es einen Tarifvertrag gibt, in dem die EQ-Vergütung geregelt ist, gilt diese tarifliche Vergütung. Während der Einstiegsqualifizierung besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie in der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Beiträge werden von Ihnen abgeführt.

Der Betrieb bekommt sowohl die Vergütung (262 Euro) als auch einen pauschalisierten Sozialversicherungsbeitrag (131 Euro) von der zuständigen Stelle (z. B. Agentur für Arbeit) zurück erstattet.

Betriebliche Voraussetzung:

  • der Betrieb muss in die Handwerksrolle eingetragen sein
  • jeder Betrieb, auch wenn er nicht ausbildungsberechtigt ist, kann dieses Praktikum anbieten

Voraussetzungen für den Jugendlichen:

  • keine abgeschlossene vorausgehende Berufsausbildung
  • der Jugendliche muss als Ausbildungsplatz suchend gemeldet sein
  • der Berufsberater des Jugendlichen muss diesem Praktikum zustimmen

Weitere Bedingungen:

  • der reguläre Beginn ist der 1. Oktober 2022
  • ein Einstieg in ein Praktikum ist bis zum 1. März 2023 möglich
  • das Praktikum muss eine Laufzeit von mindestens sechs Monate haben
  • das Praktikum muss spätestens am 31. August 2023 zu Ende sein
  • der Betrieb muss einen Vermittlungsauftrag an die Handwerkskammer stellen
Ansprechpartner

Passgenaue Besetzung
Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Übersicht Qualifizierungsbausteine

Bundeseinheitliche Qualifizierungsbausteine zur Einstiegsqualifizierung nach Ausbildungsberufen

Ansprechpartner

Thomas Götze
Abteilungsleiter Ausbildungsberater/Lehrlingsrolle/UPASIF

Telefon: 0351 4640-964
Fax: 0351 4640-34964
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.