Inklusion – Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Inklusion – Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Eine Ausbildung von Menschen mit Behinderung im Handwerk – kann das gelingen?

Es kann! Wenn wir unsere Vorurteile über Bord werfen und bereit sind z.B. im Rahmen eines Praktikums Wege ins Handwerk zu öffnen. Dass ein Grad der Schwerbehinderung vorliegt, sieht man vielen Menschen nicht an – eine Schwerbehinderteneigenschaft kann auch auf Grund einer überstandenen Krebserkrankung, Gehörlosigkeit oder einer Diabetes bestehen. Entscheidend ist, ob die individuellen Fähigkeiten und Begabungen des Einzelnen den beruflichen Anforderungen im Handwerk entsprechen.

Aus vielen kleinen und mittleren Handwerksbetrieben liegen Beispiele dafür vor, dass eine erfolgreiche Ausbildung von Menschen mit Behinderung gelingen kann.

Nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu den Beratern der Handwerkskammer Dresden auf.

Wir unterstützen Sie gern!

Ansprechpartner

Ausbildungsberatung
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Inklusionsberaterin
Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Informationen für Handwerksbetriebe

Ausbildungsmöglichkeiten

Für Jugendliche, für die aufgrund der Art und Schwere der Behinderung keine reguläre Ausbildung möglich ist, kommt eine Ausbildung in den sog. „Fachpraktikerberufen“ nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 42 m Handwerksordnung (HwO) in Frage.

Auf Antrag des Auszubildenden oder seines gesetzlichen Vertreters und bei Nachweis einer konkreten Ausbildungsmöglichkeit erlässt die zuständige Stelle hierbei spezielle Ausbildungsregeln, die sich an bekannten Berufsbildern orientieren. Dabei berücksichtigen die „Fachpraktikerregelungen“ die Bedürfnisse von behinderten Jugendlichen, indem z. B. bei Lernbehinderung die praktischen Ausbildungsinhalte überwiegen oder bei körperlicher Behinderung bestimmte praktische Anteile nicht absolviert werden müssen.

Folgende Ausbildungsregelungen sind bei der Handwerkskammer Dresden nach § 42 m HwO erlassen worden:

Weiter Ausbildungsregelungen nach § 42 l HwO (Nachteilsausgleich) sind möglich:

  • Ausbaufacharbeiter (3 Jahre)
  • Bauten- und Objektbeschichter (3 Jahre)
  • Hochbaufacharbeiter (3 Jahre)
  • Tiefbaufacharbeiter (3 Jahre)

Es gelten bei den Ausbildungsregelungen nach § 42 l HwO die Ausbildungsrahmenpläne in sachlicher Gliederung, jedoch in zeitlich gestreckter Form.

Die Entscheidung, zur Teilhabe am Arbeitsleben treffen die Reha-Teams der zuständigen Agentur für Arbeit. Für die Entscheidung können die Fachdienste der Agentur für Arbeit wie z. B. der Ärztlichen Dienst, der Berufspsychologischen Service oder der Technische Beratungsdienst hinzugezogen werden.

Wie bei einer regulären betrieblichen Ausbildung wird der Ausbildungsvertrag zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb geschlossen.

Um eine Vereinheitlichung und Durchstiegsmöglichkeiten in eine reguläre Ausbildung zu sichern, hat der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung im Dezember 2009 eine „Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42 HwO beschlossen.

Betriebliche Ausbildung

Die Voraussetzung für die Fachpraktikerausbildung im Ausbildungsbetrieb ist, dass der zuständige Ausbilder über eine sogenannte rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder (ReZA) verfügt. Diese Zusatzqualifikation muss im Rahmen einer ca. 320 Stunden umfassenden kostenpflichtigen Weiterbildung erworben werden.

Die Rahmenregelung von 2009 sieht in § 6 Abs. 3 vor, dass vom Erfordernis des Nachweises einer rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation bei Betrieben abgesehen werden kann, wenn die Qualität der Ausbildung auf andere Weise sichergestellt ist.

Der Landesausschuss für Berufsbildung Sachsen sieht den Nachweis einer rehabilitationsspezifischen Zusatzqualifikation betrieblicher Ausbilder nach § 6 Abs. 3. Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO als erfüllt an, wenn der Ausbildungsbetrieb durch Beteiligung geeigneter Externer sicherstellt, dass den behinderungsbedingten Anforderungen der Auszubildenden Rechnung getragen wird. Dies gilt als erfüllt, wenn

  • die betriebliche Ausbildung durch eine geeignete Bildungseinrichtung, die rehabilitationsspezifische Maßnahmen durchführt, begleitet wird (u. a. auch durch ausbildungsbegleitende Hilfen), oder 
  • die Auszubildenden durch Maßnahmen zur begleiteten betrieblichen Ausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf nach § 117 Abs. 1 Nr. 1b SGB III (bbA) unterstützt werden, oder 
  • ein Berufseinstiegsbegleiter nach § 49 SGB III einen Absolventen einer Förderschule weiterhin im Betrieb betreut, oder 
  • ein Integrationsfachdienst nach § 109 SGB IX die betriebliche Ausbildung schwerbehinderter, insbesondere seelisch und lernbehinderter Jugendlicher begleitet.

Außerbetriebliche Ausbildung

Sollte eine betriebliche Ausbildung nicht möglich sein, kommen auch außerbetriebliche Ausbildungsformen in Betracht, bei denen der Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger geschlossen wird. Auch hier ist es erforderlich, dass der Ausbilder über eine rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation verfügt.
Ausbildungsbetriebe können als Kooperationspartner den praktischen Teil der Berufsausbildung ergänzen.

Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe

Die Ausbildungsberater sowie die Inklusionsberater der Handwerkskammer beraten und unterstützen Sie, ebenso wie die Agenturen für Arbeit und das Integrationsamt gerne.

Die Ausbildungs- und Inklusionsberater vermitteln zudem Kontakte zu unseren Netzwerkpartnern, wie dem support - Dienstleistungsnetzwerk für sächsische KMU, für eine umfassende Beratung und um bedarfsorientiert zu unterstützen.

Unterstützungsmaßnahmen für Auszubildende

  • Einstiegsqualifizierung (EQ) 
  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Assistierte Ausbildung (AsA)
  • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)

Beschäftigung

Da die Schaffung von Ausbildungsplätzen von und für Menschen mit Behinderung einen erhöhten Aufwand mit sich bringen kann, existieren eine Vielzahl unterschiedlicher finanzieller Fördermöglichkeiten, z. B. Eingliederungszuschüsse oder Hilfen für die behinderungsgerechte Gestaltung eines Arbeitsplatzes.

Beratung erhalten Arbeitgeber bei der Agentur für Arbeit oder beim Integrationsamt – in Sachsen dem Kommunalen Sozialverband (KSV).  Weitere Informationen finden Sie unter www.ksv-sachsen.de.

support – unser Netzwerkpartner

Hinter dem Namen „support“ verbirgt sich ein Dienstleistungsnetzwerk für sächsische Unternehmen, das Arbeitgeber in allen Fragen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung unterstützt. Zum Beispiel bei der Suche von geeigneten Arbeitnehmern, bei der Klärung von Fördermöglichkeiten und Zuschüssen, bei Fragen zur behinderungsgerechte Ausstattung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie bei der Sicherung von Arbeitsverhältnissen und bei Konflikten. Die Berater von support stehen kostenfrei unbürokratisch als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.support-fuer-kmu.de

Ansprechpartner

Ausbildungsberatung
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Inklusionsberaterin
Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Informationen für Menschen mit Behinderung

Sie interessieren sich für ein Praktikum, eine Ausbildung oder eine Beschäftigung in einem Handwerksbetrieb? In unseren Betriebsbörsen können Sie nach passenden Angeboten suchen oder selbst eine Anzeige veröffentlichen.

Börseninserate ansehen oder veröffentlichen

Unterstützung erhalten Menschen mit Behinderung beim Integrationsamt. Im Freistaat Sachsen nimmt die Aufgaben des Integrationsamtes der Kommunale Sozialverband (KSV) wahr. 

Daneben gibt es eine Vielzahl von Anlaufstellen, die Menschen mit Behinderung beraten.

 

 

 

Ansprechpartner

Ausbildungsberatung
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Inklusionsberaterin
Uta Görbert

Telefon: 0351 4640-453
Fax: 0351 4640-34453
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.