Duale Ausbildung - Wege ins Handwerk

André Wirsig

Duale Ausbildung - Wege ins Handwerk

Nimm Deine Zukunft in Deine Hände

Die Ausbildung im Handwerk in Sachsen erfolgt im „dualen Berufsausbildungssystem“. Der Begriff „dual“ leitet sich aus dem lateinischen „dualis“ ab und bedeutet, dass die Ausbildung von zwei Partnern an zwei verschiedenen Lernorten durchgeführt wird: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Grundlage für die duale Berufsausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden. Der Vertrag regelt unter anderem den Ausbildungsberuf, den Urlaub, die Vergütung und die Ausbildungsdauer.

 

Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Für Schüler

Du beendest demnächst die Schule und weißt noch nicht genau, wie es weiter geht? Dann informiere Dich bei der Handwerkskammer (HWK) Dresden über die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk in den Landkreisen Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Meißen/Riesa, Bautzen, Görlitz sowie in Dresden.

Von A wie Anlagenmechanikerin bis Z wie Zahntechniker hast du jede Menge Chancen, im Handwerk durchzustarten. Hochmoderne Technik, Kreativität, Fingerspitzengefühl im Beruf und im Umgang mit Menschen. Das Handwerk bildet in 130 Berufen aus, im Kammerbezirk Dresden können mehr als 80 erlernt werden.

Wenn Du eine Lehrstelle,  ein Praktikum oder einen Ferienjob suchst, dann nutze unsere Online-Börsen der Handwerkskammer Dresden. Hier wirst du sicher fündig!

Ausbildungsberufe im Handwerk

    

    

    

Ansprechpartner

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Für Abiturienten & Studienaussteiger

Die perfekte Kombination: Lehre im Handwerk plus Meister plus Studium

Wer heute Abitur macht, der will in der Regel studieren. Immer mehr Abiturienten drängen an die Unis.

Aber nicht für alle ist ein Studium der richtige Weg.

Für den einen sind die Anforderungen zu hoch, für den anderen fehlt der Praxisbezug, einigen ist das Studium auch zu teuer. Die Zahl der Studienabbrecher steigt daher. Momentan verlässt fast jeder dritte Student seine Uni oder Fachhochschule ohne Abschluss.

Für sie kann eine Ausbildung im Handwerk eine echte Alternative sein. Dabei stehen verschiedene Wege offen. Der klassische Weg der Handwerksausbildung von der Ausbildung über die Gesellenprüfung bis hin zur Meisterprüfung ebenso wie ein duales Studium, in dem praktische Ausbildung und theoretisches Lernen kombiniert werden.

Abiturienten, Studienaussteiger  und Studienumsteiger, die sich für eine Karriere im Handwerk interessieren, können sich bei der Handwerkskammer Dresden umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Sie. Sprechen Sie uns einfach an!

Ansprechpartner

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Für Auszubildende

Erfolgreich durch die Ausbildung

Eine gute und gelungene Ausbildung ist der erste wichtige Schritt in eine erfolgreiche berufliche und private Zukunft. Wir unterstützen Dich dabei, dass er gelingt.

Du hast Fragen zum Ausbildungsalltag oder möchtest Dich über gesetzliche Grundlagen schlau machen? Du möchtest gern über den Tellerrand schauen und im Ausland ein Praktikum machen?

Wir stehen Dir für alle Fragen vor und während der Ausbildung gern zur Verfügung. Bei uns bekommst Du gute Beratung, hilfreiche Tipps und spannende Angebote, wie Du aus Deiner Lehrzeit das Beste herausholst.

  • Handwerk ist vielfältig.
  • Handwerk ist nah.
  • Handwerk ist Wissen und Können.
  • Handwerk ist innovativ.
  • Handwerk ist Kultur und Sport.
  • Handwerk ist Zukunft.
Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Für Betriebe

Sie möchten erstmals ausbilden, Lehrlinge finden, haben Fragen zur Ausbildung oder möchten die Qualität der Ausbildung in Ihrem Betrieb weiter verbessern?

Zur Erhaltung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen unterstützt die Handwerkskammer (HWK) Dresden Betriebe bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs.

Das Programm "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Unser Service für Jugendliche im Rahmen des Projektes:

Jugendliche, die auf der Suche nach einem für sie geeigneten Ausbildungsplatz sind, beraten und unterstützen wir. Ziel ist es, Jugendlichen Ausbildungsplatzangebote zu unterbreiten, die ihren Vorstellungen, aber auch deren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen.

  • informieren wir über die unterschiedlichen Berufe nach der Handwerksordnung (HwO)
  • sichten wir Bewerbungsunterlagen
  • nehmen wir Ausbildungsplatzsuchende in unseren Bewerber- und Vermittlungspool auf
  • stellen wir den Kontakt mit interessierten Ausbildungsunternehmen her und
  • vermitteln geeignete Ausbildungsplätze

 

Wir stehen Ihnen für alle Fragen vor und während der Ausbildung gern zur Verfügung. Sie erhalten Anregungen, Hilfestellungen und Informationen. Auch bei Ausbildungsproblemen und Konfliktsituationen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Julia Hertfelder

Telefon: 0351 4640-913
Fax: 0351 4640-34913
E-Mail schreiben

Für Prüfer

Engagement für die Qualität im Handwerk

Ob Gesellen-, Fortbildungs- oder Meisterprüfung - rund 5.000 Prüfungen wurden allein 2016 durch die Ausschüsse der Handwerkskammer Dresden durchgeführt.

Ohne die 1.300 ehrenamtlichen Prüfer wäre dies nicht möglich. Sie zukünftig noch stärker in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und damit die Prüfertätigkeit auch für nachrückende Generationen attraktiver zu machen, ist das Ziel der 2017 neu ins Leben gerufenen Prüferakademie der Handwerkskammer Dresden. Dabei stießen die ersten vier Veranstaltungen auf große Resonanz.

„Das ehrenamtliche Engagement unserer Prüfer ist von enormer Bedeutung für das Handwerk und dessen Zukunft", betonte Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, bei der Auftaktveranstaltung. „Wichtig ist uns, gemeinsam die Prüfungen auf hohem, aber auch auf einheitlichem Niveau zu halten."

Ohne engagierte Prüfer funktionieren die Gesellen- und Abschlussprüfungen im Handwerk nicht – sie finden gar nicht erst statt.

Nachwuchs gesucht!

Zahlreiche Berufungsperioden der verschiedenen Prüfungsausschüsse enden in den kommenden zwei Jahren und viele ehrenamtliche Prüfer werden aus Altersgründen ausscheiden. Um auch künftig mit einem stark aufgestellten Prüfungswesen die Qualität im Handwerk zu sichern, werden dringend junge Handwerker gesucht.

Sie möchten Prüfer werden, vielleicht auch in einem Meisterprüfungsausschuss mitwirken? Kommen Sie auf uns zu, wir klären alles Weitere gern im persönlichen Gespräch.

Ansprechpartner

Petra Silbermann
Abteilungsleiterin Prüfungen

Telefon: 0351 4640-581
Fax: 0351 4640-34581
E-Mail schreiben

Programme, Beratungen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung


Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk«

Netzwerk »Fachkräftenachwuchs im Handwerk« sichert Fachkräfte von morgen

Das Netzwerk führt Bewerber und Arbeitgeber zusammen. Durch konkrete Hilfestellungen wird den Schüler/innen der Übergang in die betriebliche Ausbildung erleichtert.

veröffentlicht am 10.11.2016 mehr lesen


© Agentur HAAS

Qualifizierter Einstieg in die Ausbildung - Betriebe und potenzielle Azubis lernen sich kennen

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

Mit der Einstiegsqualifizierung bekommen Jugendliche die Chance, Einblick in einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu gewinnen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.

veröffentlicht am 20.10.2016 mehr lesen


Beratung für Abiturienten

Die Handwerkskammer Dresden bietet jetzt speziell für Abiturienten der Klassen 10 bis 12 Beratungstermine im „Karrieretreff“ mit Ausbildungsexperten in den Regionen an. „Das Handwerk ist modern, vielfältig und zukunftssich

veröffentlicht am 10.11.2016 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.