Handwerker fordern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere für Selbstständige zu stärken

Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden macht Bund und Land auf fehlende Unterstützungsleistungen aufmerksam

Arbeit und Karriere auf der einen, Familienleben und Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen auf der anderen Seite: Beides miteinander zu verbinden, stellt für Frauen und Männer eine Herausforderung dar.

Aus diesem Grund hat die Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden sich zu dem Thema in einer Resolution positioniert. Auf der Grundlage der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft „Selbstständigkeit und Familie“ – in der sich mit Friseurmeisterin Anke Anton (Neustadt in Sachsen), Bäckermeisterin Claudia Schermann (Bernsdorf) und Tischlermeister Robert Mühlberg (Klipphausen) drei Vollversammlungsmitglieder eingebracht haben – macht sich das oberste Gremium des ostsächsischen Handwerks dafür stark, Familienleistungen auszuweiten.

Die Resolution mit Forderungen wurde sowohl an Abgeordnete in Bund und Land als auch an die zuständigen Ministerien versandt.[1]

Denn gerade Betriebsinhabern wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf derzeit unnötig schwer gemacht. Bei ihnen fehlt es an geeigneten Unterstützungsleistungen. Auch das ist ein Grund, warum die Zahl der Existenzgründer sinkt.

Die Vollversammlung plädiert dafür, allen werdenden Müttern, egal ob selbst-ständig oder abhängig beschäftigt, Mutterschutzzeit rund um die Geburt eingeräumt wird, in der sie finanziell abgesichert sind. Leistungen, wie das Elterngeld, Kinderkrankengeld, Pflegeunterstützungsgeld, Darlehen bei Pflegezeit oder Familienpflegezeit, sollten auch die Perspektive von Selbstständigen berücksichtigen, lautet eine weitere Forderung an die Politik.

Die Entscheidung, in besonderen Fällen für eine gewisse Zeit im Schwerpunkt für die Familie da zu sein, darf nicht zu einer Gefährdung des Handwerksbetriebes und den damit verbunden Arbeitsplätzen führen. Insbesondere die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz für Selbstständige seien dringend verbesserungsbedürftig, um die Selbstständigkeit wieder attraktiver zu gestalten, so die Vollversammlung.

[1] Die vollständige Resolution steht unter: www.hwk-dresden.de/interessenvertretung

Hintergrund:

Die Handwerkskammer Dresden vertritt die Interessen von 21.060 Handwerksbetrieben mit rund 120.000 Beschäftigten und circa 5.600 Lehrlingen im Kammerbezirk Dresden.Das Handwerk in Deutschland bildet in 130 Berufen aus, im Kammerbezirk Dresden können mehr als 80 erlernt werden – von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker.

Größte Handwerksbranche in Ostsachsen ist die des Elektro- und Metallhandwerks mit insgesamt 5.648 eingetragenen Handwerksunternehmen. Zu diesen zählen zum Beispiel Kraftfahrzeugtechniker, Elektrotechniker, Installateure- und Heizungsbauer sowie Metallbauer.

Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, in dem 5.241 Unternehmen im Kammerbezirk Dresden tätig sind. Zu ihnen zählen bspw. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer und Betonbauer, Maler und Lackierer, Dachdecker sowie Zimmerer.