Die Karriere fest im Blick: 760 junge Leute haben bereits ihre Lehrstelle im Handwerk in der Region gefunden

173 Frauen und 587 Männer erlernen ab Herbst einen der über 80 Ausbildungsberufe des Handwerks

 

Die Handwerksbetriebe aus der Region suchen die Fachkräfte von morgen. Erste Lehrverträge für das nach den Sommerferien beginnende Ausbildungsjahr sind daher bereits unter Dach und Fach gebracht und unterschrieben. Insgesamt wurden 760 Ausbildungsverträge geschlossen (Stand 30. Mai). Das entspricht in etwa der Bilanz in den Vorjahren zu diesem Zeitpunkt.

„Das ist ein ordentlicher Auftakt für das anstehende Ausbildungsjahr“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, der sollte die Sommerferien dazu nutzen, Bewerbungen zu schreiben oder sich in einem Praktikum auszuprobieren.“

Allein in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen sind aktuell über 400 freie Ausbildungsplätze verzeichnet. Hinzukommen knapp 300 Praktikastellen und über 150 Ferienjob-Angebote.

Wer noch nicht genau weiß, welcher Handwerksberuf für ihn der Richtige ist, kann bei einem Praktikum erste Praxisluft schnuppern. Das empfiehlt die Handwerkskammer Dresden allen Schülern. So lassen sich sowohl Talente entdecken als auch erste Kontakte in die Firmen knüpfen.

Hintergrund:

In mehr als 80 Berufen – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zimmerer – bilden die Handwerksbetriebe in der Region aus. Die beliebtesten Berufe im Handwerk in Ostsachsen sind (nach Zahl der neuabgeschlossenen Lehrverträge sortiert): Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker, Tischler, Maler und Lackierer, Friseure, Dachdecker, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk und Bäcker. Im vergangenen Jahr hatten insgesamt 2.117 Frauen und Männer eine Ausbildung bei einem Handwerkbetrieb in der Region begonnen.