Finanzierung oder die Frage: Wer soll das bezahlen?

© Manfred Grünwald

Finanzierung oder die Frage: Wer soll das bezahlen?

Solide Finanzen - Basis für langfristigen unternehmerischen Erfolg

Eine gute Finanzierung ist eine solide Grundlage für den erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens.

Nach der sorgfältigen Ermittlung des benötigten Kapitalbedarfs setzt sich die Finanzierung in der Regel aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Eigenkapital
  • Fördermitteln
  • Krediten.

Grundsätzlich wird erwartet, dass Sie Ihr eigenes Geld für Ihr Gründungsvorhaben einsetzen. Werden zusätzlich Kredite benötigt, so sollte der Anteil Ihres Eigenkapitals am benötigten Gesamtkapital 20 Prozent oder mehr betragen. Ihr Eigenkapital stellt auch für Sie selbst eine Absicherung vor eventuellen finanziellen Engpässen dar.

Eigenkapitalquellen können neben Ihren Barmitteln auch Sachmittel, Eigenleistungen sowie von Verwandten, Freunden, stillen Gesellschaftern und Kapitalbeteiligungen zur Verfügung gestellte Mittel sein. Auch bestimmte Fördermittel haben "Eigenkapitalcharakter".

Förderung / Finanzierung im Handwerk   Corona Finanzhilfen

 

Hinweis

Für die Beantwortung von Rückfragen zum Gründungsvorhaben wie auch die Vorbereitung der Projektpräsentation helfen unsere Betriebsberater: beratw@hwk-dresden.de bzw. 0351 4640-931 oder direkt das Startercenter: starter@hwk-dresden.de bzw. Telefon: 0351 4640-444

Ansprechpartner

Existenzgründerberatung
Kerstin Winkler

Telefon: 0351 4640-474
Fax: 0351 4640-34474
E-Mail schreiben

Neue Förderrichtlinie! ESF Plus – Förderungen von Gründungsberatungen

Förderung von Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase

Die Förderung soll Existenzgründern einen leichteren Zugang zu Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase ermöglichen, damit sie Entscheidungen in Bezug auf ihr Gründungsvorhaben gut vorbereitet treffen können.

Mehr Informationen zu den Konditionen erhalten Sie unter : ESF Plus - Förderung von Gründungsberatungen - sab.sachsen.de

Gern beraten wir Sie zu folgenden möglichen Förderprogrammen


© Yuri-Arcurs - stock.adobe.com

Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen (MKD)

Mit dem Mikrodarlehen erhalten Existenzgründer, die eine selbständige Tätigkeit im Freistaat Sachsen aufnehmen wollen, einen finanziellen Anschub für kleinere Investitionen und Betriebsmittel.

veröffentlicht am 05.11.2021 mehr lesen


© Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Haben Sie schon vom InnoStartBonus gehört?

Gründungsförderung InnoStartBonus

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung.

veröffentlicht am 11.08.2022 mehr lesen


© Beratung_Foerderprogramm---Fotolia--Yuri-Arcurs

Förderung von Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase

Ergänzend zum Kurzberatungsangebot der Kammern können künftige Inhaber kleiner oder mittlerer Unternehmen zum Gründungsstart ESF-Plus Förderung von Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase in Anspruch nehmen.

veröffentlicht am 02.03.2022 mehr lesen


© Pixabay_Free-Photos

ERP Förderkredit KMU

Kleine und mittlere Unternehmen finanzieren oder neu starten.

veröffentlicht am 26.01.2023 mehr lesen


© pexels_bongkarn-thanyakij

ERP-Gründerkredit - StartGeld

Existenzgründer und junge Unternehmen bis 5 Jahre können mit dem ERP – Gründerkredit – Startgeld Investitionen, Betriebsmittel, Warenlager und Betriebsübernahmen finanzieren.

veröffentlicht am 05.11.2021 mehr lesen


Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit

© Fotolia--Yuri-Arcurs

Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitslose mit Bezug von Arbeitslosengeld I, welche die Absicht haben, sich selbständig zu machen, haben die Möglichkeit, für die ersten Monate nach der Gründung einen Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit zu beantragen.

mehr zum Förderprogramm

 

 

Ansprechpartner

Existenzgründerberatung
Kerstin Winkler

Telefon: 0351 4640-474
Fax: 0351 4640-34474
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.