Betriebliche Energieeffizienz

© Ingo Bartussek - Fotolia.com

Betriebliche Energieeffizienz

Neues Berechnungstool für Handwerksbetriebe gibt Überblick zu CO2-Mehrkosten

Der 2019 beschlossene und zum Jahresbeginn 2021 eingeführte CO2-Preis auf fossile Brennstoffe, soll klimaschädliche Energieträger verteuern und so dazu beitragen, deren Verbrauch zu verringern. Auch Handwerksbetriebe, die für Nachhaltigkeit stehen und als Träger der Energiewende auf Klimaschutz setzen, werden den CO2-Preis beim Tanken und Heizen bezahlen.

Um Betrieben einen grundlegenden Überblick zu ermöglichen, welche Mehrkosten durch den neuen CO2-Preis auf sie zukommen, wurde im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ein neuer und kostenfreier CO2-Rechner erstellt, mit dem diese Kosten näherungsweise berechnet werden können. Ergeben sich hohe Mehrkosten, empfehlen wir den Handwerksbetrieben, sich an einen der Transferpartner der Mittelstandsinitiative zu wenden und sich zu Energieeinspar-Möglichkeiten zu informieren.

Handwerksbetriebe, die einen noch tieferen Einblick in den Energieverbrauch ihres Unternehmens erhalten möchten, können hierzu außerdem das „Energiebuch E-Tool“ der Mittelstandsinitiative nutzen.

Mit dem Tool kann ein detaillierter und anschaulicher Überblick über den gesamten betrieblichen Energieverbrauch erstellt werden – so lassen sich einfach Verbesserungsmöglichkeiten erkennen. Zudem kann das E-Tool genutzt werden, um die Berichtspflichten für einen Stromsteuerspitzenausgleich zu erfüllen.

Mit der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet die Handwerksorganisation Handwerksbetrieben bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise direkte Unterstützung.

Ansprechpartner

Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt

Telefon: 0351 4640-936
Fax: 0351 4640-34936
E-Mail schreiben

Betriebliche Energieeffizienz verbessern – ein Potenzial in jedem Unternehmen – kostenfreie Beratung

Von dem dringenden Erfordernis verbesserter Energieeffizienz können wir täglich hören und lesen. Praktisch kommen wir jedoch nur voran, wenn wir die Potenziale für deutlich mehr betriebliche Energieeffizienz systematisch erkunden und die dafür notwendigen Entscheidungen auch treffen.

Ob Raum- oder Prozesswärmebedarf, Elektroenergie für Beleuchtung, Antriebe oder Druckluft oder auch der Einsatz der Firmenfahrzeuge - häufig sind in den Betrieben die konkreten Energieverbräuche und größten Verbraucher nicht genau bekannt. Folglich ist es dann auch schwierig, mit den richtigen Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz an den wirklich wirkungsvollsten Stellen zu beginnen. Nutzen Sie das Angebot der technischen Beratungsstelle Ihrer Handwerkskammer Dresden diese Aufgabenstellung mit dem neutralen Blick von außen zielgerichtet in Angriff zu nehmen. Dieses umfassende Beratungsangebot der Handwerkskammer Dresden ist für jeden Mitgliedsbetrieb kostenfrei, auch für Existenzgründer auf dem Weg zum eigenen Handwerksbetrieb.

Mit systematischer Durchdringung der energierelevanten Bereiche Ihres Unternehmens sind in vielen Fällen unerwartete Ansatzpunkte für mehr Energieeffizienz zu entdecken. Hinzu kommt, dass nicht selten auch routinemäßiges Verhalten unnötige Energieverbräuche verursacht, die mit einfachen betriebsorganisatorischen Maßnahmen vermieden werden können. Denn es gilt immer und überall, dass jede gar nicht erst verbrauchte Kilowattstunde Elektroenergie oder Wärme auch nicht bezahlt werden muss.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die eventuellen Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien. Längerfristig gesehen sind damit ohnehin unvermeidbar notwendige und ökologisch wie ökonomisch richtige Weichenstellungen verbunden. Stellen Sie sich dieser Herausforderung und machen Sie Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger durch Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz. Der technische Berater, Andreas Hübner, freut sich auf Ihr Interesse und hat den Ehrgeiz, auch in Ihrem Betrieb noch ungenutzte Energieeinsparpotenziale zu entdecken.

Ansprechpartner

Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt

Telefon: 0351 4640-936
Fax: 0351 4640-34936
E-Mail schreiben

Energie-Einkaufsgemeinschaft des Handwerks

Immer wieder gute Tarife

Seit 1998 ist der deutsche Strommarkt liberalisiert und der Energiepreis seither verhandelbar. Zunehmend ist auch ein Gasanbietermarkt entstanden. Niedrige Energiepreise bekommt aber nur, wer eine starke Verhandlungsposition innehat.

Eine Gemeinschaft mit mehr als 15 Jahren Erfahrungshintergrund

Die Handwerkskammer Dresden hat das früh erkannt und im Jahr 2000 gemeinsam mit dem Berliner Energiedienstleister Ampere AG die Energie-Einkaufsgemeinschaft des Handwerks gegründet: Diese bündelt die Energienachfrage vieler Handwerker und tritt dann am Markt als Großabnehmer für die gesamte Nachfragemenge auf. Im Rahmen von Ausschreibungen und anschließenden Preisverhandlungen mit namhaften Energieversorgern sichert sie so exklusive Sonderpreise, die der einzelne Betrieb alleine nicht erhalten hätte.

Diese Preise gibt sie dann eins zu eins an ihre Mitglieder weiter. Verhandelt werden können jedoch ausschließlich die Preise für die Energie selbst, keine Gebühren, Abgaben oder Steuern, die inzwischen den wesentlichen Teil des Preises für den Energiebezug ausmachen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Aufwand für wiederkehrende Tarifsuche, erforderliche Versorgerwechsel und Rechnungsprüfungen durch einen professionellen Dienstleister übernommen wird.

Erfolg ist alles, was hier zählt

Für ihre Leistungen erhält die Ampere AG ein rein erfolgsabhängiges Honorar: Nur wenn Mitglieder tatsächlich gespart haben, erhält diese 22,5% der Ersparnis. Weitere Kosten fallen nicht an.

Die Preisstellung für Strom und Gas (inklusive aller aktuellen Umlagen, Steuern und Entgelte) sowie die individuelle Ersparnis können Betriebe direkt bei der Einkaufsgemeinschaft oder den Beratern der Ampere AG erfragen.

Ansprechpartner

Andreas Pludra
Technische Beratung Schwerpunkt Energie und Umwelt

Telefon: 0351 4640-936
Fax: 0351 4640-34936
E-Mail schreiben

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.