Ausbildungsordnungen, Gesetze und Vorschriften

Die Arbeit in einem Handwerksunternehmen ist in einen rechlichen Rahmen gebettet. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Gesetze und Vorschriften, die für Sie als Handwerksbetrieb im Alltag relevant sein können.

Die Ausbildungsordnung enthält die Berufsbezeichnung mit Fachrichtung oder Schwerpunkt, die Ausbildungsdauer, das Ausbildungsberufsbild, die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten, Hinweise zum Führen des Ausbildungsnachweises und Information zur Zwischen-, Gesellen- oder Abschlussprüfung.

Über die Suche nach dem jeweiligen Ausbildungsberuf erhalten Sie Zugriff auf die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und weitere ergänzende Informationen zum Beruf. Die Handwerksberufe sind mit dem Kürzel "Hw" gekennzeichnet.

 

Ansprechpartner

Holzgewerbe; Gesundheits-, Reinigungs- und Körperpflegegewerbe; Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe; Nahrungsmittelgewerbe, Glas-, Papier, keramische Gewerbe, kaufmännische Berufe, Inklusion
Benjamin Bachmann
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-962
Fax: 0351 4640-34962
E-Mail schreiben

Kraftfahrzeuggewerbe, Metallgewerbe, Elektrogewerbe, weitere Gewerbe; Inklusion
Göran Zerbe
Ausbildungsberater

Telefon: 0351 4640-971
Fax: 0351 4640-34971
E-Mail schreiben

Ausbildungsordnungen, Gesetze und Vorschriften

Die Arbeit in einem Handwerksunternehmen ist in einen rechlichen Rahmen gebettet. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Gesetze und Vorschriften, die für Sie als Handwerksbetrieb im Alltag relevant sein können. Die Ausbildungsordnung

veröffentlicht am 19.10.2016 mehr lesen


Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung (§ 1 Abs. 1). Das Berufsbildungsgesetz bestimmt ferner die Voraussetzu

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend

Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist ein deutsches Gesetz zum Schutz von arbeitenden Kindern und Jugendlichen. Es zählt zu den Gesetzen des sozialen Arbeitsschutzes.

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


© mathias-the-dread - photocase.de

Mutterschutzgesetz

Das deutsche Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) enthält Regelungen zum Schutze von Leben und Gesundheit werdender oder stillender Mütter. Es gilt für als Arbeitnehmerinnen beschäftigte S

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Mindestausbildungsvergütung (MiAV)

Ab dem 1. Januar 2020 gilt für Ausbildungsverträge eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung.

Ist der Arbeitgeber tarifgebunden, gilt weiterhin die tarifvertragliche Ausbildungsvergütung und nicht die Mindestausbildungsvergütung (§ 17 Abs. 3 BBiG 2020). Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, muss er ab Ausbildungsbeginn 2020

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


© Hannes Harnack - fotografiemh.de

Tarifverträge für Auszubildende

Diese Tarifverträge beinhalten in der Regel Vorschriften über die Urlaubsdauer, die wöchentliche Arbeitszeit, die Pflicht zur Zahlung von Zuschlägen oder Erstattungsleistungen der Ausbildungsvergütungen durch die jeweilige Lohnausgleichskasse aber auch Mindestausbildungsvergütungen.

veröffentlicht am 07.07.2021 mehr lesen


© Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

AzubiTicket

Mit bestätigten Ausbildungsvertrag können alle Auszubildenden ein kostengünstiges Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr erwerben. Es kostet 48 Euro pro Monat für einen Verkehrsverbund - für jeden weiteren kommen 5 Euro dazu.

veröffentlicht am 15.07.2020 mehr lesen


Meisterbonus

Sachsen zahlt ab 1. Januar 2023 erfolgreichen Absolventen der Meisterprüfung einen Bonus von 2.000 Euro

Profitieren können Meister des Handwerk, der Industrie, aus der Landwirtschaft sowie Fachmeister, die ihren Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Sachsen haben und ihre Meisterprüfung im Freistaat Sachsen abgelegt haben.

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Weiterbildungsstipendium - Begabtenförderung

Förderprogramm des Bundesministeriums „Begabtenförderung berufliche Bildung“

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zu

veröffentlicht am 17.07.2020 mehr lesen


Sächsische Schülerunterbringungsleistungsverordnung

Berufsschüler erhalten bei notwendiger außerhäuslichen Unterbringung einen Festbetrag von 16 Euro pro Unterrichtstag.

Ist eine außerhäusliche Unterbringung notwendig, weil die täglich zu bewältigenden Wege zwischen Wohnung und Berufsschule unzumutbar sind, können Berufschüler und Internatsschüler berufsbildender Schulen eine finan

veröffentlicht am 17.07.2020 mehr lesen


Leistungswettbewerb “Profis leisten was” (PLW)

Nach der Gesellenprüfung ist alles vorbei? Von wegen! Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks messen sich die besten Gesellen eines Berufs.

Wenn die Voraussetzungen für den Wettbewerb erfüllt sind, kann sich jeder zum Wettbewerb bei seiner Handwerkskammer anmelden. Im September starten dann die Wettbewerbe auf Kammerebene. Erfahre mehr zum Wettbewerb weiter unten.

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Die Gute Form - Tischlerinnen und Tischler gestalten Ihr Gesellenstück

Die Gute Form - das ist der Landesgestaltungswettbewerb der sächsischen Tischlergesellinnen und -gesellen, den die Tischlerinnungen des Freistaats alljährlich ausrichten: Exzel­lent gestal­tete Gesellen­stücke werden einem

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Berufsbildungsausschuss (BBA)

Das deutsche duale Berufsausbildungssystem genießt international einen hervorragenden Ruf. Die Regelung und Überwachung der Berufsausbildung im Handwerk gehört zu den Kernaufgaben der Handwerkskammer. Der Berufsbildungsausschuss ist i

veröffentlicht am 13.07.2020 mehr lesen


Teilschulnetzplan tritt am 1. August 2021 in Kraft

Sachsens Kultusministerium hat den Teilschulnetzplan für die berufsbildenden Schulen erarbeitet und beabsichtigt, diesen mit Gültigkeit zum 1. August 2021 in Kraft zu setzen. Erstmals liegt damit eine landesweit aufeinander abgestimmte Vert

veröffentlicht am 27.05.2021 mehr lesen


Sächsisches Staatsministerium für Kultus veröffentlicht Anhörungsentwurf

Schulträger und LAB haben Möglichkeit zur Stellungnahme

Ende November 2020 hat Sachsens Kultusministerium den Anhörungsentwurf für den Teilschulnetzplan berufsbildender Schulen veröffentlicht. Inklusive einer Fristverlängerung haben die Landkreise, die Kreisfreien Städte und der L

veröffentlicht am 22.02.2021 mehr lesen


Teilschulnetzplanung berufsbildender Schulen

Stellungnahme zum Entwurf des Sächsischen Staatsministerium für Kultus

Nach einer Befragung des Ausbildungsunternehmen und Schulträger im Dezember 2019 hat das Kultusministerium Anfang März 2020 schließlich einen ersten Arbeitsentwurf für einen Teilschulnetzplan berufsbildender Schulen vorgestellt.

veröffentlicht am 01.10.2020 mehr lesen


ifo-Studie zur Berufsschulnetzplanung im Kammerbezirk Dresden

Handwerkskammer und IHK Dresden legen Analyse zum Berufsschulnetz vor

Sowohl die Struktur des Berufsschulnetzes als auch die Koordinierung der Berufsausbildung im Kammerbezirk Dresden sind reformbedürftig. Das geht aus einer Studie hervor, die die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden beim ifo-Institut für Wirtschaftsforschung Dresden in Auftrag gegeben haben.

veröffentlicht am 13.12.2016 mehr lesen


Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können sowie für statistische Zwecke. Hier können Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vornehmen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über das Einstellungs-Icon am rechten unten Bildschirmrand ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Richtlinien

Ein Cookie, auch als HTTP-Cookie, Web-Cookie oder Browser-Cookie bezeichnet, ist ein Datenelement, das von einer Website in einem Browser gespeichert und anschließend vom Browser an dieselbe Website zurückgesendet wird. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich an Dinge zu erinnern, die ein Browser in der Vergangenheit dort getan hat. Dazu gehören das Klicken auf bestimmte Schaltflächen, das Anmelden oder das Lesen von Seiten auf dieser Website vor Monaten oder Jahren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies können nicht deaktiviert werden

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden normalerweise als Reaktion auf Ihre Interaktionen festgelegt auf der Website, z.B. Einloggen etc.

Cookies:
  • .ASPXANONYMOUS
  • .DOTNETNUKE
  • __RequestVerificationToken
  • authentication
  • CID
  • dnn_IsMobile
  • jobportal-user-login
  • JSESSIONID
  • language
  • LastPageId
  • NADevGDPRCookieConsent_portal_0
  • SearchFilter
  • userBrowsingCookie
  • USERNAME_CHANGED

Statistik

Mit diesen Cookies können wir den Verkehr auf unserer Website überwachen, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie sie besucht haben oder wie Sie auf unserer Website navigiert sind.

Cookies:
  • _ga
  • _ga_E1KN9W1ZGH

Medien

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Sie können von der Website oder von Drittanbietern festgelegt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Cookies:
  • _osm_location
  • _osm_session
  • _osm_totp_token
  • _pk_id.1.cf09
  • _pk_ref.1.cf09
  • _pk_ses.1.cf09

Marketing

Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird weniger gezielte Werbung geschaltet.

Cookies:

Derzeit verwenden wir diese Art von Cookies auf unserer Website nicht.